Zitat: Assembly
debate on 27 January 2021 (5th Sitting) (see Doc. 15212, report
of the Committee on Social Affairs, Health and Sustainable Development,
rapporteur: Ms Jennifer De Temmerman ). Text
adopted by the Assembly on 27 January 2021 (5th Sitting) Home Related documents
1 The pandemic
of Covid-19, an infectious disease caused by the novel coronavirus
SARS-CoV-2, has caused much suffering in 2020. By December, more
than 65 million cases had been recorded worldwide and more than
1.5 million lives had been lost. The disease burden of the pandemic
itself, as well as the public health measures required to combat
it, have devastated the global economy, laying bare pre-existing
fault-lines and inequalities (including in access to health care),
and causing unemployment, economic decline and poverty.
2 Rapid deployment worldwide of safe and efficient vaccines
against Covid-19 will be essential in order to contain the pandemic,
protect health-care systems, save lives and help restore global
economies. Although non-pharmaceutical interventions such as physical
distancing, the use of facemasks, frequent hand washing, as well
as shutdowns and lockdowns, have helped slow down the spread of
the virus, infection rates are now rising again across most of the
globe. Many Council of Europe member States are experiencing a second
wave which is worse than the first, while their populations are
increasingly experiencing “pandemic fatigue” and are feeling demotivated
about following recommended behaviours to protect themselves and
others from the virus.
3 Even rapidly deployed, safe and effective vaccines, however,
are not an immediate panacea. Following the festive season at the
end of the year 2020 and the beginning of 2021, with its traditional
indoor gatherings, infection rates will likely be very high in most
member States. In addition, a correlation has just been scientifically
established by French doctors between outdoor temperatures and the
disease incidence rate on hospitalisations and deaths. The vaccines
will no doubt not be sufficient to bring down infection rates significantly
this winter – in particular when taking into account that demand
far outstrips supply at this point. A semblance of “normal life”
will thus not be able to resume even in the best of circumstances
until mid to late 2021 at the earliest.
4 For the vaccines to be effective, their successful deployment
and sufficient uptake will be crucial. However, the speed at which
the vaccines are being developed may pose a difficult to combat
challenge to building up trust in them. An equitable deployment
of Covid-19 vaccines is also needed to ensure the efficacy of the
vaccine. If not widely enough distributed in a severely hit area
of a country, vaccines become ineffective at stemming the tide of
the pandemic. Furthermore, the virus knows no borders and it is
therefore in every country’s interest to co-operate on ensuring
global equity in access to Covid-19 vaccines. Vaccine hesitancy and
vaccine nationalism have the capacity to derail the so-far surprisingly
fast and successful Covid-19 vaccine effort, by allowing the SARS-CoV-2
virus to mutate and thus blunt the world’s most effective instrument
against the pandemic so far.
5 International co-operation is thus needed now more than ever
in order to speed up the development, manufacturing and fair and
equitable distribution of Covid-19 vaccines. The Covid-19 Vaccine
Allocation Plan, also known as COVAX, is the leading initiative
for global vaccine allocation. Co-led by the World Health Organization
(WHO), the Vaccine Alliance (Gavi) and the Coalition for Epidemic
Preparedness Innovations (CEPI), the initiative pulls funding from
subscribing countries to support the research, development and manufacturing
of a wide range of Covid-19 vaccines and negotiate their pricing.
Adequate vaccine management and supply chain logistics, which require
international co-operation and preparations by member States, will
also be needed in order to deliver the vaccines against the virus
in a safe and equitable way. In this regard, the Parliamentary Assembly
draws attention to guidance for countries on programme preparedness, implementation
and country-level decision-making developed by WHO.
6 Member States must already now prepare their immunisation
strategies to allocate doses in an ethical and equitable way, including
deciding on which population groups to prioritise in the initial
stages when supply is short, and how to expand vaccination as availability
of one or more Covid-19 vaccines improves. Bioethicists and economists
largely agree that persons over 65 years old and persons under 65
with underlying health conditions putting them at a higher risk
of severe illness and death, health-care workers (especially those
who work closely with persons who are in high-risk groups), and
people who work in essential critical infrastructure should be given
priority vaccination access. Children, pregnant women and nursing
mothers, for whom no vaccine has so far been authorised, should
not be forgotten.
7 Scientists have done a remarkable job in record time. It is
now for governments to act. The Assembly supports the vision of
the Secretary General of the United Nations that a Covid-19 vaccine
must be a global public good. Immunisation must be available to
everyone, everywhere. The Assembly thus urges member States and
the European Union to: 7.1 with
respect to the development of Covid-19 vaccines: 7.1.1 ensure high quality trials that
are sound and conducted in an ethical manner in accordance with
the relevant provisions of the Convention on human rights and biomedicine (ETS
No. 164, Oviedo Convention) and its Additional Protocol concerning
Biomedical Research (CETS No. 195), and which progressively include
children, pregnant women and nursing mothers;
7.1.2 ensure that regulatory bodies in charge of assessing and
authorising vaccines against Covid-19 are independent and protected
from political pressure;
7.1.3 ensure that relevant minimum standards of safety, efficacy
and quality of vaccines are upheld;
7.1.4 implement effective systems for monitoring the vaccines
and their safety following their roll-out to the general population,
also with a view to monitoring their long-term effects;
7.1.5 put in place independent vaccine compensation programmes
to ensure compensation for undue damage and harm resulting from
vaccination;
7.1.6 pay special attention to possible insider trading by pharmaceutical
executives, or pharmaceutical companies unduly enriching themselves
at public expense, by implementing the recommendations contained
in Resolution 2071 (2015) on Public health and the interests of the pharmaceutical
industry: how to guarantee the primacy of public health interests?
7.1.7 overcome the barriers and restrictions arising from patents
and intellectual property rights, in order to ensure the widespread
production and distribution of vaccines in all countries and to
all citizens;
7.2 with respect to the allocation of Covid-19 vaccines: 7.2.1 ensure respect for the principle
of equitable access to health care as laid down in Article 3 of
the Oviedo Convention in national vaccine allocation plans, guaranteeing
that Covid-19 vaccines are available to the population regardless
of gender, race, religion, legal or socio-economic status, ability
to pay, location and other factors that often contribute to inequities
within the population;
7.2.2 develop strategies for the equitable distribution of Covid-19
vaccines within member States, taking into account that the supply
will initially be low, and prepare for how to expand vaccination
programmes when the supply expands; follow the advice of independent
national, European and international bioethics committees and institutions,
as well as of WHO, in the development of these strategies;
7.2.3 ensure that persons within the same priority groups are
treated equally, with special attention to the most vulnerable people
such as older persons, those with underlying conditions and health
care workers, especially those who work closely with persons who
are in high-risk groups, as well as people who work in essential
infrastructure and in public services, in particular in social services,
public transport, law enforcement, and schools, as well as those
who work in retail;
7.2.4 promote equity in access to Covid-19 vaccines between
countries by supporting international efforts such as the Access
to Covid-19 Tools Accelerator (ACT Accelerator) and its COVAX Facility;
7.2.5 refrain from stockpiling Covid-19 vaccines which undermines
the ability of other countries to procure vaccines for their populations,
ensure stockpiling does not translate to escalating prices for vaccines
from those who stockpile to those who cannot, conduct auditing and
due diligence to ensure rapid deployment of vaccines at minimum
cost based on need not market power;
7.2.6 ensure that every country is able to vaccinate their health-care
workers and vulnerable groups before vaccination is rolled out to
non-risk groups, and thus consider donating vaccine doses or accept
that priority be given to countries which have not yet been able
to do so, bearing in mind that a fair and equitable global allocation
of vaccine doses is the most efficient way of beating the pandemic
and reducing the associated socio-economic burdens;
7.2.7 ensure that Covid-19 vaccines whose safety and effectiveness
has been established are accessible to all who require them in the
future, by having recourse, where necessary, to mandatory licences
in return for the payment of royalties;
7.3 with respect to ensuring high vaccine uptake: 7.3.1 ensure that citizens are informed
that the vaccination is NOT mandatory and that no one is politically,
socially, or otherwise pressured to get themselves vaccinated, if
they do not wish to do so themselves;
7.3.2 ensure that no one is discriminated against for not having
been vaccinated, due to possible health risks or not wanting to
be vaccinated;
7.3.3 take early effective measures to counter misinformation,
disinformation and hesitancy regarding Covid-19 vaccines;
7.3.4 distribute transparent information on the safety and possible
side effects of vaccines, working with and regulating social media
platforms to prevent the spread of misinformation;
7.3.5 communicate transparently the contents of contracts with
vaccine producers and make them publicly available for parliamentary
and public scrutiny;
7.3.6 collaborate with non-governmental organisations and/or
other local efforts to reach out to marginalised groups;
7.3.7 engage with local communities in developing and implementing
tailored strategies to support vaccine uptake;
7.4 with respect to Covid-19 vaccination for children: 7.4.1 ensure balance between the rapid
development of vaccination for children and duly addressing safety
and efficacy concerns and ensuring complete safety and efficacy
of all vaccines made available to children, with a focus on the
best interest of the child, in accordance with the United Nations
Convention on the Rights of the Child;
7.4.2 ensure high quality trials, with due care for relevant
safeguards, in accordance with international legal standards and
guidance, including a fair distribution of the benefits and risks in
the children who are studied;
7.4.3 ensure that the wishes of children are duly taken into
account, in accordance with their age and maturity; where a child’s
consent cannot be given, ensure that agreement is provided in other
forms and that it is based on reliable and age appropriate information;
7.4.4 support UNICEF in its efforts to deliver vaccines from
manufacturers that have agreements with the COVAX Facility to those
who need them most;
7.5 with respect to ensuring the monitoring of the long-term
effects of the COVID-19 vaccines and their safety: 7.5.1 ensure international co-operation
for timely detection and elucidation of any safety signals by means
of real-time global data exchange on adverse events following immunisation (AEFIs);
7.5.2 use vaccination certificates only for their designated
purpose of monitoring vaccine efficacy, potential side-effects and
adverse events;
7.5.3 eliminate any gaps in communication between local, regional
and international public health authorities handling AEFI data and
overcome weaknesses in existing health data networks;
7.5.4 bring pharmacovigilance closer to health-care systems;
7.5.5 support the emerging field of adversomics research which
studies inter-individual variations in vaccine responses based on
differences in innate immunity, microbiomes and immunogenetics.
8 With reference to Resolution
2337 (2020) on Democracies facing the Covid-19 pandemic, the Assembly reaffirms
that, as cornerstone institutions of democracy, parliaments must
continue to play their triple role of representation, legislation
and oversight in pandemic circumstances. The Assembly thus calls
on parliaments to exercise these powers, as appropriate, also in
respect of the development, allocation and distribution of Covid-19
vaccines.
Info: https://pace.coe.int/en/files/29004/html / Resolution https://pace.coe.int/pdf/2e0ee40b5d6c4e2e5df5467478961f7561e651733326667a8259ffe25682ae848428feba12/resolution%202361.pdf
Kommentar: Die Resolutionen der parlamentarischen Versammlung des europäischen Rates hat als lediglich beratendes Organ nicht gesetzgebende verbindliche, sondern nur beratende Funktion.
- Unter Punkt 7.3.1 steht es ist sicher zu stellen, dass die Impfung nicht verpflichtend zu sein hat, und dass daraus niemand benachteiligt und diskriminiert werden darf, der sich nicht impfen lässt.
- Unter Punkt 7.3.2 steht dass Programme zu Entschädigung bei Impschäden aufgelegt werden müssen.
Diese Informationen zu verbreiten wäre die Aufgabe von sog. "AUFKLÄRUNGSMERKBLÄTTERN" zur Impfung gegen COVID-19! Thomas Bauer
Weiteres:
Die „dritte Welle“: Virusmutation oder verschwiegenes Impfrisiko?
kenfm.de, vom 6. Februar 2021| Ein Standpunkt von Oliver Märtens (Podcast) Die COVID-19-Impfung birgt zahlreiche Risiken, zu denen auch das sogenannte „ADE“, die Antikörper-bedingte Verstärkung einer Infektion gehört. Diese und andere Unwägbarkeiten betreffen außer den Hochbetagten und Pflegebedürftigen auch andere Impf-Zielgruppen bis hin zu Kindern. Während die Impfstoff-Studien weiterlaufen, und damit die zu impfenden Personen tatsächlich als Probanden zu betrachten sind, schweigt das Aufklärungsmerkblatt des Robert Koch-Institutes zu zentralen Risiken. ADE könnte sich als eine von der breiten Öffentlichkeit nicht erkennbare Zeitbombe erweisen.
Zitat: Das Narrativ der „dritten Welle“
Der Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach sprach bereits kurz nach dem Jahreswechsel vom „Herüberschwappen“ der sogenannten britischen SARS-CoV-2-Variante B1.1.7 nach Deutschland: „Dann sind natürlich viel drastischere Maßnahmen notwendig, um das Gleiche zu erreichen. Wir haben alle Angst vor einer dritten Welle.“ Vor wenigen Tagen warnte auch Bundesinnenminister Horst Seehofer: „Man wird auch nach einem Lockdown nicht sofort und vollständig zu normalen Verhältnissen zurückkehren können. Das wird nur stufenweise möglich sein. Andernfalls droht ein Rückfall in die dritte Welle.“ Der Virologe Christian Drosten befürchtet nun ebenfalls eine dritte Welle – mit einer fünf- oder sogar sechsstelligen Zahl täglicher „Neuinfektionen„.
Doch wie verlaufen virale Atemwegsinfektionen tatsächlich?
Der saisonale Verlauf von Atemwegsinfektionen
Die Häufigkeit grippaler Infekte, einschließlich solcher, die durch Coronaviren hervorgerufen werden, folgt einem saisonalen Muster. Für das Aufkommen von Coronaviren auf der Nordhalbkugel wird die Saison typischerweise von Dezember bis April abgegrenzt (siehe Grafik). Genau diese Saisonalität spiegelt sich auch in den Tabellen des Robert Koch-Institutes (RKI) wider, das eine Historie der Testpositivenquoten auf SARS-CoV-2 seit der 10. Kalenderwoche 2020 zum Download bereithält. Diese Tabelle zeigt im Reiter „Testzahlen“ ein erstes saisonales Maximum der Positivenquote für die 14. KW 2020 in Höhe von 9,01 Prozent, ein sommerliches Absinken bis auf ein Minimum von 0,59 Prozent in der 28. KW 2020 und ein erneutes Wiederansteigen bis auf das (vorläufige) Maximum von 15,91 Prozent in der 53. KW 2020.
Ließe sich dieser Virenzyklus nun einfach mit einer Impfung zum Erliegen bringen?
„Ein Schreckgespenst für die Corona-Impfung“
So titelte der Leiter des Wissenschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen im September 2020 und führte unter anderem aus:
„Es geht um die Möglichkeit einer sogenannten Antikörper-abhängigen Verstärkung, abgekürzt: ADE (Antibody Dependant Enhancement) – gewissermaßen der immunologische Erdrutsch. (…) Es handelt sich um eine Reaktion des Immunsystems, die praktisch unvorhersehbar bei einigen Infektionen auftreten kann, aber eben auch durch die stark abgemilderten, künstlichen Entzündungsprozesse, die eine Impfung nun einmal auslöst. (…) Der Grund ist, dass ADE selbst aus der Immunreaktion des Körpers auf den Erreger – oder eben auf den Impfstoff – resultiert. Die von B-Immunzellen gebildeten Antikörper, die normalerweise das Virus attackieren sollen, tun genau das Gegenteil. Sie erleichtern dem Virus den Eintritt in die menschlichen Zellen und beschleunigen damit die Vermehrung des Krankheitserregers. ADE verschlimmert die Krankheit statt sie zu lindern.“
Müsste die Aufklärung der Bevölkerung und insbesondere der zu impfenden Personen demnach nicht auch dieses Risiko umfassen?
Die Resolution 2361 (2021) des Europarates vom 27. Januar
So verlangt es jedenfalls auch der Europarat in einer seiner jüngsten Entschließungen: Neben den Forderungen des Rates, dass COVID-19-Impfungen nicht nur freiwillig sein sollen und nicht Geimpfte nicht diskriminiert werden dürfen (hier, Punkte 7.3.1 und 7.3.2), wird auch verlangt, dass (nicht nur) zu impfende Personen „transparente Informationen über die Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen von Impfstoffen“ erhalten (Punkt 7.3.4). Diese Information ist eine der Grundlagen dafür, dass zu impfende Personen (beziehungsweise ihre Erziehungsberechtigten oder Betreuer) hinreichend aufgeklärt sind, bevor sie die Einwilligung zu einer Impfung erklären („informed consent“).
Wie verfährt hier aktuell das RKI?
Aufklärung durch das Robert Koch-Institut
Auf den Internetseiten des RKI ist ein sogenanntes Aufklärungsmerkblatt abrufbar (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrages in der Fassung vom 11. Januar 2021), das – neben anderen enthaltenen Unzulänglichkeiten und Fehlinformationen – das ADE-Risiko nicht erwähnt, also die Gefahr der Antikörper-abhängigen Verstärkung eines künftigen COVID-19-Verlaufes unterschlägt.
Die Aufklärung über das ADE-Risiko fehlt, obwohl diese impfbedingten Komplikationen aus der Entwicklung früherer Coronavirus-Impfstoffkandidaten bekannt sind und auch für die laufenden Studien zu SARS-CoV-2-Impfstoffen nicht zuverlässig ausgeschlossen werden können, denn, so amerikanische Forscher im Oktober 2020:
„(…) das Fehlen von ADE-Nachweisen in den bisherigen COVID-19-Impfstoffdaten entbindet die Forscher nicht davon, das Risiko einer verstärkten Erkrankung der Teilnehmer an Impfstoffstudien offenzulegen, und es bleibt ein realistisches, nicht theoretisches Risiko für die Probanden.“
In diesem Zusammenhang muss auch darauf hingewiesen werden, dass weder die Zulassungsstudien von Biontech/Pfizer noch diejenigen von Moderna abgeschlossen sind. In den Zulassungsunterlagen heißt es wörtlich (PDF, S. 11):
„Dieses Arzneimittel wurde unter ‚besonderen Bedingungen‘ zugelassen. Das bedeutet, dass weitere Nachweise für den Nutzen des Arzneimittels erwartet werden.“
Für den Impfstoff Comirnaty (Biontech/Pfizer) „sollte“ der Zulassungsinhaber den endgültigen klinischen Studienbericht spätestens im „Dezember 2023“ (!) vorlegen (PDF, S. 20). Beim Moderna-Impfstoff „muss“ dies bis spätestens Dezember 2022 (!) erfolgen (PDF, S. 17). Zu impfende Personen müssen sich daher noch für längere Zeit als Probanden verstehen, wobei der durch umfassende und objektive Informationen anzustrebende „informed consent“ (zu deutsch: „Einwilligung nach Aufklärung“) sowohl für Studienteilnehmer als auch für reguläre Zielgruppen eine unumstößliche Forderung darstellen muss.
Und wie ließe sich nun im Falle eines Falles ADE erkennen?
Unterscheidbarkeit zwischen den Folgen einer Virusmutation und ADE
Ob eine beliebige vorherige COVID-19-Infektion, eine Virusmutation (z. B. B1.1.7), ein weiteres „neuartiges“ Coronavirus („SARS-CoV-3“) oder eine impfbedingte Infektionsverstärkung künftige Patienten hervorbringt, ist für medizinische Laien und damit für die Öffentlichkeit nicht unterscheidbar. Immerhin gibt es für bisherige COVID-19-Fälle bereits ein breites Spektrum von Infektionsverläufen, das sich von „Virus-Kontaminationen“ und „kurzzeitigen Besiedlungen“ über Infektionen ohne Krankheitswert bis hin zu leichten, schweren und tödlichen Krankheitsverläufen erstrecken kann. Dazu kommt, dass inzwischen beim Umgang offizieller Stellen mit Todesfällen im Nachgang zu Impfungen festzustellen ist, dass vermeintlich zuvor erfolgte COVID-19-Infektionen als amtliche Todesursachen dokumentiert werden, anstatt aufgrund der konkreten Umstände – in einem Pflegeheim im Landkreis Miesbach beispielsweise 7 Tote unter 34 Geimpften (also etwa jede fünfte Personen), der enge zeitliche Zusammenhang zwischen Impfung und Tod, keine Erwähnung von Autopsien zur Ermittlung einer genauen und objektiven Todesursache – den Zusammenhängen wirklich auf den Grund zu gehen.
Insoweit kann nicht ausgeschlossen werden, dass – analog zur „Autopsieabstinenz“ seinerzeit bei Beginn der PCR-Testungen und aktuell im direkten Nachgang zu Impfungen – auch bei künftigen Todesfällen, die nicht in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit einer COVID-19-Impfung stehen, eine belastbare Todesursachenermittlung unterbleibt und damit eine etwaige ADE-Manifestation unerkannt bliebe.
Aber welche Tragweite hätte ein ADE-Effekt bei COVID-19-Impfungen?
ADE ist ein Thema nicht nur für die aktuell Geimpften
Sollte ADE oder irgendeine andere impfbedingte Infektionsverstärkung oder -begünstigung auftreten, wären die Konsequenzen nicht nur auf die bisherigen Risikogruppen begrenzt: Schwerere Krankheitsverläufe – und damit auch ein höheres Sterblichkeitsrisiko – würden in diesem Fall mit der Impfung auch bei bisher kaum von COVID-19 betroffenen Personengruppen relevant werden, wie beispielsweise bei Kindern. Dass aktuell auch diese in den Fokus der Impfdiskussion geraten sind, muss angesichts mangelnder Impfaufklärung und fehlender Evidenz, um ADE zuverlässig ausschließen zu können, sehr beunruhigen.
Auch die Priorisierung der Personengruppen laut der Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums lässt aufmerksame Leser skeptisch werden. Ein verstärkter Infektionsverlauf nach Impfung, oder auch nur die teils häufigen und schweren sogenannten Impf“reaktionen“ wie Fieber, Schüttelfrost und Übelkeit lassen gravierende Konsequenzen für weitere Zielgruppen gemäß der Verordnung befürchten: Personen mit Trisomie 21, Personen mit einer Demenz oder mit einer geistigen Behinderung, Personen nach Organtransplantation, Personen mit einer Herzinsuffizienz, Arrhythmie, einem Vorhofflimmern, einer koronaren Herzkrankheit oder arterieller Hypertension, Personen mit COPD oder Asthma bronchiale und, geradezu zynisch vor dem Hintergrund des hier Besprochenen: Personen, bei denen ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht.
ADE stellt demzufolge ein nicht ausgeschlossenes Risiko für alle Geimpften dar, egal ob es sich wie derzeit zum Beispiel um Bewohner von Pflegeeinrichtungen handelt, um weitere mit Priorität versehene zu impfende Zielgruppen oder später die verbleibende Breite der Bevölkerung.
Fazit
Die nicht abgeschlossenen, aber bisher „im Schweinsgalopp“ (in teleskopierter Form) absolvierten Zulassungsstudien von Biontech/Pfizer und Moderna lassen mehr Fragen offen als sie beantworten:
- Für die Annahme, dass die Impfung bei Menschen ab 75 Jahren eine COVID-19-Erkrankung verhindert, ist die Evidenzqualität laut RKI „gering“. (Das sogenannte 95%-Konfidenzintervall ist sehr breit und reicht über eine Impfeffektivität von 0% sogar bis in den negativen Bereich hinein – es ist also statistisch nicht auszuschließen, dass durch die Impfung die Wahrscheinlichkeit einer COVID-19-Erkrankung sogar steigen könnte.) (RKI, Epidemiologisches Bulletin 2/2021, S. 27)
- Ebensowenig geklärt ist die Frage der Unterbindung von Kontagiosität, also des Risikos, eine Infektion an andere Personen weiterzugeben (laut RKI: „Es ist allerdings zurzeit noch unsicher, in welchem Maße auch Geimpfte nach Kontakt mit dem Erreger diesen vorübergehend noch in sich tragen und andere Personen anstecken können.“)
- Es fehlen belastbare Ergebnisse zu mittel- und langfristigen Effekten,
- außerdem die Effekte auf Schwangere und hochbetagte Personen,
- daneben die Fähigkeit der Impfstoffe, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern,
- sowie die Wechselwirkungen mit einer breiten Palette etwaiger Vorerkrankungen und Medikationen. (Nur eingeschränkt betrachtet hier, S. 25; diverse Vorerkrankte sollen aber vorrangig geimpft werden!
- Weitere Unsicherheiten bestehen bezüglich möglicher Unverträglichkeiten von Impfstoffbestandteilen wie PEG – einem Bestandteil des die enthaltene Boten-RNS umgebenden Nanolipides – und einer fehlgeleiteten Immunreaktion gegen das für Schwangerschaften erforderliche körpereigene Protein Syncytin-1 (PDF, S. 5)
- Hinzu kommt die hier behandelte offene Frage der Antikörper-verstärkten beziehungsweise der impfbedingten Infektionsverstärkung.
Neben diesen ungeklärten Punkten stellen sich drängende Fragen zu den beiden vergleichsweise neuen Technologien, die zugleich mit diesen Impfungen in der Breite eingeführt werden sollen:
- Das Operieren mit Boten-RNS macht aus der Impfung eine Form der Gentherapie – allerdings betrifft diese „Therapie“ ganz überwiegend gesunde Menschen quer durch das gesamte Spektrum der Bevölkerung. Die Boten-RNS-Technologie hat dafür aber weder den erforderlichen Reifegrad erlangt, noch die hinreichende praktische Erprobung erfahren. Ferner fehlt es an der Notwendigkeit eines solchen Vorgehens, da weder eine Pandemie gemäß einer seriösen Definition vorliegt, noch es an Kreuz-Immunität in der Bevölkerung, an geeigneten Medikamenten (Gegenanzeigen und Dosierungsgrenzen sind selbstverständlich zu beachten) oder an Prophylaxemöglichkeiten mangelt.
- Auch der Einsatz von Nanopartikeln, hier in der besonderen Form von Nanolipiden, muss als unzureichend erforscht gelten, wobei die bisherigen (öffentlich zugänglichen) Forschungsergebnisse bereits ein komplexes und nicht mehr akzeptables Risikoprofil erkennen lassen (PDF, als Einstieg im Zusammenhang mit Impfungen, inklusive weiterer Quellenangaben, insbesondere S. 9ff).
Bei den weltweiten COVID-19-Impfungen handelt es sich also um ein völlig unnötiges globales genetisches Menschenexperiment mit einem prohibitiv hohen Gefährdungspotenzial. ADE ist dabei nur ein Aspekt, allerdings einer, der eine Analogie zu einer binären Waffe aufweist: Während der ADE-Effekt nicht zum Tragen kommt, solange nach einer Impfung (erste von zwei Komponenten) keine Infektion mit dem Wildvirus erfolgt, und während eine natürliche Virusinfektion (zweite Komponente) ohne vorausgegangene Impfung keine anormalen Verlaufsformen erwarten lässt, führen Impfung und spätere natürliche Infektion im Falle von ADE dazu, dass sich nunmehr die Wirkung, vergleichbar der einer binären biologischen Waffe, entfaltet.
Der unter Umständen große zeitliche Abstand zwischen Impfung und späterer natürlicher Infektion kann dazu beitragen, dass dieser Wirkungszusammenhang von der Bevölkerung und den Betroffenen nicht erkannt wird – und von den dafür Verantwortlichen nicht offengelegt werden muss.
+++
Danke an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.
+++
Dieser Beitrag erschien zuerst am 03. Februar 2021 auf dem Medienportal Multipolar
+++
Bildquelle: PhotobyTawat /shutterstock
+++
KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Info: https://kenfm.de/die-dritte-welle-virusmutation-oder-verschwiegenes-impfrisiko-von-oliver-maertens-podcast / Podcast: Download