26.11.2021

Für Urlauber gelten in der EU bald neue Corona-Regeln

welt.de, 26. November 2021,08:36 Uhr, Von Tobias Kaiser Korrespondent in Brüssel

Die EU will die Grenzen in Europa trotz hoher Inzidenzen und unterschiedlicher Booster-Regeln offenhalten. Deshalb soll es ab Januar neue Reisevorschriften geben: Die Covid-Zertifikate verfallen künftig ohne Auffrischung nach neun Monaten. Auch für Kinder und Jugendliche gibt neue Regeln.


Zitat: Ihre Behörde will deshalb auch unter den derzeitigen Bedingungen die Grenzen in der EU offenhalten und hat am Donnerstag Vorschläge für neue Reiseregeln innerhalb der EU und für Reisende aus Drittstaaten vorgelegt. Wenn die Mitgliedstaaten, die vorher ausführlich konsultiert wurden, zustimmen, könnten die Regeln bereits ab dem 10. Januar gelten. WELT erklärt, was Urlauber und andere Reisende jetzt wissen müssen.


Was ändert sich?

Die zentrale Neuerung betrifft Geimpfte. Ihre EU-Covid-Zertifikate, die in Apps wie CovPass oder der Corona-Warn-App hinterlegt sind oder die sie auf Papier mit sich tragen, sollen künftig neun Monate nach der Erstimpfung gegen Covid-19 ihre Gültigkeit verlieren.


Für mit Johnson & Johnson Geimpfte wäre das neun Monate nach der ersten und einzigen Impfung und für Personen, die mit AstraZeneca, Biontech/Pfizer oder Moderna geimpft wurden, neun Monate nach der Zweitimpfung.


Um die Zertifikate zu verlängern, ist eine dritte Booster-Impfung nötig, wie sie von den Mitgliedstaaten und inzwischen auch von den EU-Behörden für alle Erwachsenen empfohlen wird. Mit der Booster-Impfung kann der Covid-Pass bis auf weiteres unbegrenzt verlängert werden.


Warum verfällt das Zertifikate ausgerechnet nach neun Monaten?

EU-Justizkommissar Didier Reynders begründet die Frist bei der Vorstellung der Regeln mit einer Mischung aus wissenschaftlichen und praktischen Erwägungen. So hätten Untersuchungen gezeigt, dass die Schutzwirkung der Covid-Impfungen nach sechs Monaten nachlasse. Gleichzeitig müssen alle betroffenen Bürger genug Zeit haben, die Drittimpfung auch zu bekommen und die Mitgliedsländer müssten genügend bekommen, um allen Bürgern die Auffrisch-Impfungen zur Verfügung zu stellen.


Die Formel lautet: 6 Monate plus 3 Monate Zeitpuffer. Die Booster sollen zunächst unbegrenzt gelten, weil noch nicht klar ist, wie lange sie wirksam sind. „Es ist möglich, dass die Booster länger anhalten als die Erstimpfung”, sagte Reynders. „Die Kommission wird zu einem späteren Zeitpunkt Empfehlungen für die Geltungsdauer abgeben.“


Verliert mein Covid-Pass jetzt auch für die Nutzung in Kinos, Restaurants oder Schwimmbädern in Deutschland nach neun Monaten seine Gültigkeit?

Die Bundesregierung hat sich dazu noch nicht festgelegt. Die EU kann nur Empfehlungen für Reisen innerhalb der EU geben. Wie die Covid-Pässe innerhalb der Mitgliedstaaten selbst eingesetzt werden, können die nationalen Regierungen selbst entscheiden. In Italien oder Österreich verfällt der Pass beispielsweise ohne Booster auch neun Monate nach der Erstimpfung.


Tatsächlich droht Reisenden hier trotz der einheitlichen Reiseregeln in der EU ein Wirrwarr an Regeln. In Frankreich etwa soll der Covid-Pass (Pass Sanitaire) künftig bereits sieben Monate nach der Erstimpfung die Gültigkeit verlieren. Das würde bedeuten: Ein Bundesbürger, der seine Erstimpfung Ende Juni 2021 abgeschlossen hat, könnte ohne Booster-Impfung im Januar zwar noch nach Frankreich einreisen, möglicherweise aber keine Restaurants, Hotels oder Skilifte nutzen, weil sein Zertifikat dort nicht mehr gilt.


Ich bin geimpft. Muss ich künftig noch mit Quarantäne im Urlaubsland rechnen, wenn die Inzidenz in Deutschland so hoch bleibt?

Nein. Wer geimpft oder genesen ist, muss weder in Quarantäne noch zusätzliche Tests machen. Ganz egal von wo nach wo er in der EU reist.


Die Inzidenz in meinem Herkunftsort spielt keine Rolle mehr?

Grundsätzlich soll für Reisen innerhalb der EU die Inzidenz am Herkunftsort nicht mehr ausschlaggebend sein. Das soll den Betroffenen mehr Planungssicherheit geben. In den vergangenen Monaten kam es immer wieder vor, dass Herkunfts- oder Zielländer zu Hochrisikogebieten erklärt wurden und sich damit für Reisende schlagartig die Regeln änderten. Künftig entscheidet nicht mehr die Situation im Herkunfts- oder Zielland, sondern der Status des Reisenden darüber, wie er reisen kann.


Ich bin nicht geimpft. Darf ich künftig in der EU nicht mehr reisen?

Doch. Die Freizügigkeit innerhalb der EU ist ein Grundrecht für alle EU-Bürger. Personen, die nicht geimpft sind und in den vergangenen sechs Monaten keine Covid-Infektion überstanden haben, sollen künftig vor der Abreise einen Covid-Test mit negativem Ergebnis vorlegen. PCR-Tests dürfen nicht älter als 72 Stunden sein, Antigentests nicht älter als 48 Stunden. Alternativ können Zielländer auch einen Covid-Test nach der Ankunft verlangen.


Sehr strenge Regeln sollen künftig für Ungeimpfte gelten, die aus Hochrisikogebieten kommen, die auf der Covid-Karte der EU-Seuchenbehörde ECDC dunkelrot eingefärbt sind. Ausschlaggebend soll dafür künftig eine hohe Zahl von Neufällen gemessen an der Impfrate sein. Ungeimpfte aus diesen Gebieten sollen künftig vor der Reise einen Test machen und dann in der Ankunftsregion eine zehntägige Quarantäne, die sie unter Umständen nach fünf Tagen mit einem Test abkürzen können.


Wer aus einer grünen Zone kommt, die gemessen an der Zahl der Geimpften eine sehr geringe Fallzahl hat, soll künftig auch ohne Covid-Zertifikat oder Test in der EU frei bewegen können. Das soll unabhängig vom Status der Herkunftsregion auch für Personen, die aus notwendigen Gründen reisen müssen. Die Liste der Personengruppen, auf die das zutrifft, soll zusammengestrichen werden, aber Grenzpendler oder LKW-Fahrer sollen weiterhin dazu gehören.


Was gilt für Kinder und Jugendliche?

Für Kinder unter sechs Jahren soll es auch künftig keine Einschränkungen bei Reisen geben. Für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gilt das ebenfalls, es sei denn sie kommen aus einer dunkelroten Region mit einer hohen Fallzahl gemessen an der Impfquote. Dann müssen sie entweder geimpft oder genesen sein oder einen negativen Covid-Test vorweisen. Für Jugendliche ab zwölf Jahren sollen die gleichen Regeln gelten wie für Erwachsene.


Muss ich auch künftig Covid-Einreiseformulare ausfüllen und vor der Abreise QR-Codes runterladen?

Die Einreiseformulare dürften noch eine Weile erhalten bleiben. Die nationalen Regierungen können selbst entscheiden, ob sie die Formulare verlangen oder nicht. EU-weite einheitliche Regeln gibt es dafür nicht.


Info: https://www.welt.de/politik/ausland/plus235290012/Booster-Impfung-Fuer-den-Urlaub-gelten-in-der-EU-bald-neue-Corona-Regeln.html



Zweite Variante:



Für Urlauber gelten in der EU bald neue Corona-Regeln


welt.de, 26. November 2021, Tobias Kaiser - Vor 1 Std.  (ca. 8:45 Uhr)

Wird Skiurlaub im Winter möglich sein? Kann ich Anfang des Jahres in die Sonne fliegen? Das fragen sich viele Menschen, die damit gerechnet hatten, dass mit den Covid-Impfungen die Normalität zurückkehren würde. „Weihnachten rückt näher und die Menschen wollen reisen“, sagt Ylva Johansson, die EU-Innenkommissarin.


Zitat: Ihre Behörde will deshalb auch unter den derzeitigen Bedingungen die Grenzen in der EU offenhalten und hat am Donnerstag Vorschläge für neue Reiseregeln innerhalb der EU und für Reisende aus Drittstaaten vorgelegt. Wenn die Mitgliedstaaten, die vorher ausführlich konsultiert wurden, zustimmen, könnten die Regeln bereits ab dem 10. Januar gelten. WELT erklärt, was Urlauber und andere Reisende jetzt wissen müssen.


Was ändert sich?

Die zentrale Neuerung betrifft Geimpfte. Ihre EU-Covid-Zertifikate, die in Apps wie CovPass oder der Corona-Warn-App hinterlegt sind oder die sie auf Papier mit sich tragen, sollen künftig neun Monate nach der Erstimpfung gegen Covid-19 ihre Gültigkeit verlieren.

Für mit Johnson & Johnson Geimpfte wäre das neun Monate nach der ersten und einzigen Impfung und für Personen, die mit AstraZeneca, Biontech/Pfizer oder Moderna geimpft wurden, neun Monate nach der Zweitimpfung.


Um die Zertifikate zu verlängern, ist eine dritte Booster-Impfung nötig, wie sie von den Mitgliedstaaten und inzwischen auch von den EU-Behörden für alle Erwachsenen empfohlen wird. Mit der Booster-Impfung kann der Covid-Pass bis auf weiteres unbegrenzt verlängert werden.


Warum verfällt das Zertifikate ausgerechnet nach neun Monaten?

EU-Justizkommissar Didier Reynders begründet die Frist bei der Vorstellung der Regeln mit einer Mischung aus wissenschaftlichen und praktischen Erwägungen. So hätten Untersuchungen gezeigt, dass die Schutzwirkung der Covid-Impfungen nach sechs Monaten nachlasse. Gleichzeitig müssen alle betroffenen Bürger genug Zeit haben, die Drittimpfung auch zu bekommen und die Mitgliedsländer müssten genügend bekommen, um allen Bürgern die Auffrisch-Impfungen zur Verfügung zu stellen.


Die Formel lautet: 6 Monate plus 3 Monate Zeitpuffer. Die Booster sollen zunächst unbegrenzt gelten, weil noch nicht klar ist, wie lange sie wirksam sind. „Es ist möglich, dass die Booster länger anhalten als die Erstimpfung”, sagte Reynders. „Die Kommission wird zu einem späteren Zeitpunkt Empfehlungen für die Geltungsdauer abgeben.“


Verliert mein Covid-Pass jetzt auch für die Nutzung in Kinos, Restaurants oder Schwimmbädern in Deutschland nach neun Monaten seine Gültigkeit?

Die Bundesregierung hat sich dazu noch nicht festgelegt. Die EU kann nur Empfehlungen für Reisen innerhalb der EU geben. Wie die Covid-Pässe innerhalb der Mitgliedstaaten selbst eingesetzt werden, können die nationalen Regierungen selbst entscheiden. In Italien oder Österreich verfällt der Pass beispielsweise ohne Booster auch neun Monate nach der Erstimpfung.

Tatsächlich droht Reisenden hier trotz der einheitlichen Reiseregeln in der EU ein Wirrwarr an Regeln. In Frankreich etwa soll der Covid-Pass (Pass Sanitaire) künftig bereits sieben Monate nach der Erstimpfung die Gültigkeit verlieren. Das würde bedeuten: Ein Bundesbürger, der seine Erstimpfung Ende Juni 2021 abgeschlossen hat, könnte ohne Booster-Impfung im Januar zwar noch nach Frankreich einreisen, möglicherweise aber keine Restaurants, Hotels oder Skilifte nutzen, weil sein Zertifikat dort nicht mehr gilt.


Ich bin geimpft. Muss ich künftig noch mit Quarantäne im Urlaubsland rechnen, wenn die Inzidenz in Deutschland so hoch bleibt?

Nein. Wer geimpft oder genesen ist, muss weder in Quarantäne noch zusätzliche Tests machen. Ganz egal von wo nach wo er in der EU reist.


Die Inzidenz in meinem Herkunftsort spielt keine Rolle mehr?

Grundsätzlich soll für Reisen innerhalb der EU die Inzidenz am Herkunftsort nicht mehr ausschlaggebend sein. Das soll den Betroffenen mehr Planungssicherheit geben. In den vergangenen Monaten kam es immer wieder vor, dass Herkunfts- oder Zielländer zu Hochrisikogebieten erklärt wurden und sich damit für Reisende schlagartig die Regeln änderten. Künftig entscheidet nicht mehr die Situation im Herkunfts- oder Zielland, sondern der Status des Reisenden darüber, wie er reisen kann.


Ich bin nicht geimpft. Darf ich künftig in der EU nicht mehr reisen?

Doch. Die Freizügigkeit innerhalb der EU ist ein Grundrecht für alle EU-Bürger. Personen, die nicht geimpft sind und in den vergangenen sechs Monaten keine Covid-Infektion überstanden haben, sollen künftig vor der Abreise einen Covid-Test mit negativem Ergebnis vorlegen. PCR-Tests dürfen nicht älter als 72 Stunden sein, Antigentests nicht älter als 48 Stunden. Alternativ können Zielländer auch einen Covid-Test nach der Ankunft verlangen.


Sehr strenge Regeln sollen künftig für Ungeimpfte gelten, die aus Hochrisikogebieten kommen, die auf der Covid-Karte der EU-Seuchenbehörde ECDC dunkelrot eingefärbt sind. Ausschlaggebend soll dafür künftig eine hohe Zahl von Neufällen gemessen an der Impfrate sein. Ungeimpfte aus diesen Gebieten sollen künftig vor der Reise einen Test machen und dann in der Ankunftsregion eine zehntägige Quarantäne, die sie unter Umständen nach fünf Tagen mit einem Test abkürzen können.


Wer aus einer grünen Zone kommt, die gemessen an der Zahl der Geimpften eine sehr geringe Fallzahl hat, soll künftig auch ohne Covid-Zertifikat oder Test in der EU frei bewegen können. Das soll unabhängig vom Status der Herkunftsregion auch für Personen, die aus notwendigen Gründen reisen müssen. Die Liste der Personengruppen, auf die das zutrifft, soll zusammengestrichen werden, aber Grenzpendler oder LKW-Fahrer sollen weiterhin dazu gehören.


Was gilt für Kinder und Jugendliche?

Für Kinder unter sechs Jahren soll es auch künftig keine Einschränkungen bei Reisen geben. Für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gilt das ebenfalls, es sei denn sie kommen aus einer dunkelroten Region mit einer hohen Fallzahl gemessen an der Impfquote. Dann müssen sie entweder geimpft oder genesen sein oder einen negativen Covid-Test vorweisen. Für Jugendliche ab zwölf Jahren sollen die gleichen Regeln gelten wie für Erwachsene.


Muss ich auch künftig Covid-Einreiseformulare ausfüllen und vor der Abreise QR-Codes runterladen?

Die Einreiseformulare dürften noch eine Weile erhalten bleiben. Die nationalen Regierungen können selbst entscheiden, ob sie die Formulare verlangen oder nicht. EU-weite einheitliche Regeln gibt es dafür nicht.


Info:  ( https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/für-urlauber-gelten-in-der-eu-bald-neue-corona-regeln/ar-AAR9mvg?ocid=msedgntp )

26.11.2021

Neuer Corona-Plan aus Brüssel Bei  Impf-Zertifikaten droht uns jetzt eine drastische Änderung

express.de, vom 25.11.2021, 21:49 Uhr

Bislang waren Impf-Zertifikate zwölf Monate lang gültig, doch ein neuer Plan der EU-Kommission sieht eine drastische Verkürzung der Gültigkeit vor. Das ist nicht die einzige geplante Änderung.


Zitat: Die EU-Kommission hat eine Auffrischungsimpfung gegen Corona als Voraussetzung für die weitere Gültigkeit des digitalen Covid-Zertifikats der EU vorgeschlagen.

„Wir schlagen eine Gültigkeitsdauer von neun Monaten für den EU-weiten Impfpass vor, danach würde er ohne den Nachweis einer Auffrischungsimpfung seine Gültigkeit verlieren“, sagte Justizkommissar Didier Reynders am Donnerstag (25. November) in Brüssel.


Dieser Zeitraum berücksichtige die Leitlinien des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) zur Auffrischungsdosis nach sechs Monaten und lasse zusätzliche drei Monate, um den einzelnen Ländern Zeit zur Anpassung der Impfkampagnen zu geben, fügte Reynders hinzu.


Er betonte, dass es sich um Vorschläge handele und die Mitgliedstaaten selbst entscheiden könnten, wie genau sie den digitalen Impfpass einsetzten. Die Kommission schlage vor, dass die neuen Regeln am 10. Januar 2022 in Kraft treten.


Reisefreiheit in EU soll gewährleistet werden

Der Vertrag mit den Impfstoffherstellern Pfizer und Biontech über 1,8 Milliarden Dosen ermögliche Booster-Impfungen in der ganzen EU, erklärte die Kommission.


Mit ihren Vorschlägen will die Brüsseler Behörde die Reisefreiheit in der EU gewährleisten und ein einheitliches Vorgehen der Mitgliedstaaten fördern. „Wir sehen ein klares Risiko, dass unterschiedliche Ansätze in den Ländern das Vertrauen in das System des Corona-Impfzertifikats gefährden und die Freizügigkeit innerhalb der Union behindern könnten“, sagte Reynders.


Auch für Bürger aus Drittstaaten, die für sogenannte „nicht-essenzielle“ Reisen, also aus privaten Gründen, in die EU kommen, soll die Gültigkeitsdauer von neun Monaten bis zu einer Auffrischungsimpfung gelten. Für diese Einreisenden aus Ländern außerhalb der EU schlug die Europäische Kommission weitere Regeln vor.


Impf-Zertifikat: Nur mit diesem Dokument soll Einreise möglich sein

Nur Personen mit einem Zertifikat, das eine vollständige Impfung mit von der EU oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugelassenen Impfstoffen belegt, sollen einreisen dürfen. Reisende, die mit einem Impfstoff geimpft sind, der nicht von der Europäischen Arznemittelbehörde (EMA) zugelassen ist, benötigen künftig einen zusätzlichen negativen PCR-Test.


„Man muss geimpft sein, um von einem Drittstaat in die Europäische Union zu kommen“, sagte Innenkommissarin Ylva Johansson. Die Regeln sollen im März 2022 in Kraft treten, fügte sie hinzu.


EU: Vorgang und Regelungen sind in Staaten sehr unterschiedlich

Innerhalb der EU sind die Vorhaben in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Regelung von Booster-Impfungen und zur teilweisen Impfpflicht derzeit sehr unterschiedlich.


Frankreich etwa kündigte am Donnerstag an, dass die Booster-Impfung ab Mitte Januar verpflichtend wird, um den Status „geimpft“ fünf Monate nach der Zweitimpfung zu behalten. Dort können ab Samstag alle ab 18 Jahren eine Auffrischungsimfung erhalten. In Österreich soll es ab Februar eine Impfpflicht für die breite Bevölkerung geben. Griechenland verlangte, die Booster-Impfungen in das digitale EU-Zertifikat aufzunehmen.


Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekräftigte, dass eine Auffrischungsimpfung sechs Monate nach der Impfung erfolgen solle. „Wir müssen dafür sorgen, dass die bislang Geimpften immun bleiben“, erklärte sie. (afp/mg)


Info: https://www.express.de/politik-und-wirtschaft/impfzertifikat-uns-droht-jetzt-eine-drastische-aenderung-80710


Unser Kommentar: Erst einmal, nun zweimal, dann bald fortwährend alle neun Monate, vielleicht kommt das sogar bald unter Androhung von Zwang, soll mit vorgeschriebenem Impfstoff geimpft sein, wer all seine Bürgerrechte weiterhin geltend machen will.    -  Wie kann das  noch rechtens sein?

26.11.2021

Harvard-Studie beweist: Weltweite Impfungen hemmen das Virus nicht Dem Impf-Narrativ wird der Wind aus den Segeln genommen

Von Prof. Dr. Ulrich Kutschera


Am Freitag, den 19. November 2021 wurde in der ARD/Tagesthemen <https://reitschuster.de/post/ard-ungeimpfte-mitverantwortlich-fuer-tausende-tote/>   von einer Kommentatorin einebeleidigende Anschuldigung gegenüber jenen Menschen ausgesprochen, die sich nicht gegen die neuartigen, aus Wuhan-China stammenden SARS-CoV-2-Viren impfen lassen wollen.


Unter dem schnippischen Motto „Na, herzlichen Dank an alle Ungeimpften!“ sprach die erboste ARD-Dame unter anderem die folgenden Sätze aus: „Alle Impf-Verweigerer müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, an der derzeitigen Situation schuld zu sein […] Sie müssen sich fragen, welche Mitverantwortung sie haben an den wohl tausenden Opfern dieser Corona-Welle“.


Dieser Kollektivbeleidigung von Millionen Bundesbürgern möchte ich die folgenden Fakten entgegenhalten, welche bereits vor der „Ungeimpften-Schelte“ vom 19.11. in der wissenschaftlichen Literatur verfügbar waren.


Am 30. September 2021 ist die Online-first-Fassung einer Harvard-Studie erschienen, die dem ARD-Kommentar jede Glaubwürdigkeit nimmt. Unter dem Titel „Increases in COVID-19 are unrelated to levels of vaccination across 68 countries and 2947 counties in the United States

<https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00808-7>"(Zunahmen der COVID19-Fälle erfolgen unabhängig von der Impfquote in 68 Ländern und 2947 Bezirken in den USA) stellen zwei Top-Wissenschaftler ihre Ergebnisse vor (siehe S.V. Subramanian & A. Kumar, Eur. J. Epidemiol. 2021, in press; das Manuskript wurde nach ordentlichem peer-review als kurze Originalarbeit zum Druck akzeptiert). Der Erstautor, Dr. S. (Subu) V. Subramanian ist „Professor of Population Health and Geography” (Bevölkerungsgesundheit und Geographie) an der renommierten Harvard University (Cambridge, Massachusetts, USA). Er zählt weltweit zu den Top Wissenschaftlern seiner Fachdisziplin.


In der Einleitung zitieren die Autoren Subramanian & Kumar das politisch motivierte Narrativ, durch hohe Impfquoten könne man die Ausbreitung der Corona-Viren eindämmen – mit Verweis auf Deutschland und Anführung eines entsprechenden Beitrags im »EU-Observer«. Da in Israel trotz hoher Impfquote ein massiver Anstieg in der Zahl sogenannter „COVID-19-Fälle“ dokumentiert ist, analysierten die Harvard-Forscher die Situation in 68 Ländern, für welche solide Daten vorliegen.


Sie verglichen für den 7-Tages-Zeitraum vor dem 3. September 2021 die gemeldeten „COVID-19-Fälle“ pro eine Million Einwohner mit der jeweiligen Impfquote, wobei nur vollständig vaccinierte Personen berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse sind exakt umgekehrt, wie es nach dem ARD-Narrativ zu erwarten gewesen wäre: Es ergab sich eine geringe, aber klar feststellbare positive Assoziation zwischen der Zahl neuer „COVID-19“-Fälle pro eine Million Bürger und der Impfquote.


Kurz gesagt – je höher die Impfrate in Prozent, desto mehr „COVID-19-Fälle“ wurden gemeldet. So hat z.B. Israel mit einer Impfquote von über 60 % die höchste „Corona-Rate“ aller untersuchten Länder. Ein zweites Beispiel: Island und Portugal, mit Impfquoten von über 75 %,

haben höhere Fallzahlen als z. B. Vietnam oder Südafrika, mit nur etwa 10 % Geimpften.


Daten aus den USA


Ähnliche ernüchternde Ergebnisse traten auch beim Vergleich von 2.947 „Counties“, d. h. US-Landkreisen mit eigener Verwaltung, zu Tage. Manche Regierungsbezirke mit hoher Impfquote, z.B. McKinley (New Mexico) oder Chattahoochee (Georgia) – die Quoten liegen dort bei ca. 90 % – gelten dennoch als „Hoch-Ansteckungsgebiete“. Einige Regionen mit weniger als 20 % Geimpften werden hingegen als „Niedrig-Virenübertragungsgebiete“ gelistet, was jede nachweisbare positive Wirkung von Massenimpfungen auf das „COVID-19“-Geschehen ausschließt. So zeigen z. B. die Daten für US-Regionen mit bis zu 5 % Impfquote dieselbe „Corona-Fallzahl“ pro eine Million Bürger wie andere Gebiete, wo über 70 % aller Personen geimpft sind.


Die Harvard-Forscher ziehen Schlussfolgerungen, die sich prominente deutsche „Impf Befürworter“ hinter die Ohren schreiben sollten: Die Massenimpfungen sind nachweislich wirkungslos bzw. tendenziell das Corona-Infektionsgeschehen fördernd. Es sei aber ausdrücklich hervorgehoben, dass schwere COVID-19-Krankheitsverläufe bei voll Geimpften vermutlich milder verlaufen.


Daher warnen die US-Wissenschaftler vor einer Stigmatisierung kritischer Bürger, die sich aus verschiedenen Gründen nicht gegen die neuartigen „Wuhan-Viren“ mit all ihren evolvierten Varianten impfen lassen wollen. Jede erwachsene, mündige Person hat selbstverständlich das Recht, sich für oder gegen eine Impfung zu entscheiden. Diese liberale Position (welche auch von mir vertreten wird) haben die Autoren der Harvard-Studie klar und deutlich zum Ausdruck gebracht.


Unsere eingangs zitierte ARD-Kommentatorin hat sich somit eindeutig auf „Fake News“ berufen; die soliden Analysen unabhängiger Harvard-Wissenschaftler sind ihr entweder unbekannt oder sie passen nicht in ihr „Corona-Weltbild“. Es ist offensichtlich, dass die ARD-Dame mit ihren groben Anschuldigungen eine Hass- bzw. Hetzrede gegenüber einem großen Teil des Volkes gehalten hat – den sogenannten „Impf-Verweigerern“. Wird sie mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen?


Die deutschen Staatsanwaltschaften sind politisch weisungsgebunden; daher werden regelmäßig auch wohlbegründete Anzeigen nicht weiter verfolgt, falls damit das derzeitige politisch korrekte „Narrativ“ infrage gestellt würde. Anzeigen werden somit in diesem Fall höchstwahrscheinlich folgenlos bleiben, d. h. im Papierkorb der Strafverfolgungsbehörden landen.


Fazit: Das quasi-religiöse Dogma „Impfen schützt vor der Ausbreitung von Corona“ wiegt hierzulande höher als wissenschaftlich fundierte Studien ausgewiesener Harvard-Wissenschaftler – und das gilt auch für andere politisch umkämpfte Sachthemen, wie zum Beispiel die Gender-Debatte oder die Ehe-für-alle-Frage (siehe „Strafsache Sexualbiologie <http://evolutionsbiologen.de/media/files/flyer-final.pdf>“).


Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Und ich bin der Ansicht, dass gerade Beiträge von streitbaren Autoren für die Diskussion und die Demokratie besonders wertvoll sind. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen, und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können. Ich fordere Sie ausdrücklich auf, sich auch aus Quellen zu informieren, die eine völlig gegenläufige Sichtweise haben. Ich kann Ihnen leider keine „fixen Wahrheiten“ bieten, weil ich selbst zwar ständig auf der

Suche nach dieser bin, aber nicht die Hybris habe, zu glauben, ich sei in ihrem Besitz oder werde das jemand sein.


Zu dem Thema habe ich am Montag auf der Bundespressekonferenz folgende Frage an die Bundesregierung gestellt: „Um wie viel niedriger ist der Grad der Infektiosität von Geimpften im Vergleich zu Ungeimpften, und in welchen wissenschaftlichen Publikationen findet man diese Zahlen?“


Die Antwort von Spahns Sprecher Sebastian Gülde: „Dafür möchte ich gerneauf das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts verweisen, das dazu Modellierungen angestellt hat. Ich muss ehrlich gestehen: Mir ist das genaue Erscheinungsdatum nicht bekannt. Ich meine, es wäre die Ausgabe 18 in diesem Jahr gewesen. Gegebenenfalls kann ich das aber noch einmal nachreichen. Aber es gibt entsprechende Modellierungen des Robert-Koch-Instituts dazu, und daran könnte sich auch gerne der Herr Reitschuster halten.“


https://reitschuster.de/post/harvard-studie-beweist-weltweite-impfungen-hemmen-das-virus-nicht

mehr lesen
26.11.2021

Risse in Europas "digitaler Souveränität"                                                             Gaia-X, die "europäische Cloud", zeigt ein Jahr nach Gründung erste Zerfallserscheinungen. US-Tech-Konzerne dominieren Cloudmarkt in Europa, US-Regierung hat Datenzugriff.

german-foreign-policy.com, 26. November 2021

BERLIN/PARIS(Eigener Bericht) - Ein für die Aufholjagd der EU gegenüber den Tech-Konzernen aus den USA und China zentrales Industrieprojekt bekommt erste Risse. Dabei handelt es sich um die deutsch-französische Initiative "Gaia-X", die im vergangenen Jahr gegründet wurde, um eine "europäische Cloud" zu schaffen. Dies gilt als notwendig, da gegenwärtig der europäische Cloudmarkt von US-Konzernen wie Amazon oder Microsoft dominiert wird; diese sichern sich damit nicht nur Milliardengeschäfte, sondern schaffen zudem Unsicherheit: Ein US-Gesetz aus dem Jahr 2018 verpflichtet sie, unter gewissen Umständen den US-Regierungsbehörden Zugriff auf bei ihnen gespeicherte Daten zu gewähren. Gaia-X hat schon im vergangenen Jahr Schlagzeilen gemacht, als die Initiative sich einer als besonders CIA-nah geltenden US-Firma öffnete. Sie wird inzwischen als überaus bürokratisch kritisiert und kommt nicht rasch genug vom Fleck. Kürzlich hat ein erstes Gründungsunternehmen seinen Austritt aus Gaia-X bekanntgegeben; unzufriedene Mitglieder haben einen alternativen Zusammenschluss gebildet.


Zitat: US-Marktdominanz

Kernziel der Gaia-X-Initiative, die Ende Oktober 2019 in Berlin vorgestellt und am 4. Juni 2020 von Berlin und Paris offiziell gestartet wurde, ist es, die aktuelle Abhängigkeit von US-Konzernen bei den strategisch wichtigen Clouddiensten abzuschütteln. Diese Abhängigkeit wächst. So ist der Anteil europäischer Unternehmen am europäischen Cloudmarkt nach einer Untersuchung der Marktanalysefirma Synergy Research von rund 27 Prozent im Jahr 2017 auf weniger als 16 Prozent im zweiten Quartal 2021 zurückgegangen.[1] Der größte europäische Anbieter, die Deutsche Telekom, hält einen Marktanteil von gerade einmal zwei Prozent; die französischen Unternehmen OVHcloud und Orange sowie die deutsche SAP folgen mit jeweils noch geringeren Anteilen. Die drei US-Tech-Giganten Amazon, Microsoft und Google hingegen kontrollieren mit ihren Cloudablegern Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud den europäischen Markt mit einem Anteil von inzwischen 69 Prozent. Manche europäischen Anbieter hätten es immerhin geschafft, sich als "nationale Champions oder starke Nischenplayer" zu etablieren, urteilt ein Experte von Synergy Research; viel mehr sei für sie derzeit nicht drin: Eine Änderung der Marktdynamik sei gegenwärtig kaum vorstellbar.


US-Datenzugriff

Für die Bundesrepublik und die EU ist dies aus mehreren Gründen höchst unvorteilhaft. Zum einen sind vor allem Berlin und Paris nicht geneigt, US-Konzernen die Kontrolle über teils höchst sensible Daten zu überlassen; so sorgte bereits vor zwei Jahren die Tatsache für verärgerte Schlagzeilen, dass die Bundespolizei ihre Bodycamaufnahmen in der AWS-Cloud ablegt. Das ist trotz aller Beteuerungen der US-Konzerne, den Datenschutz zu wahren, keine Marginalie: Der am 23. März 2018 in den Vereinigten Staaten in Kraft getretene CLOUD Act - das Kürzel steht für Clarifying Lawful Overseas Use of Data - erlaubt es den US-Behörden unter bestimmten Umständen, auf Daten, die bei US-Unternehmen gespeichert sind, selbst dann zuzugreifen, wenn sich die Serverinfrastruktur im Ausland befindet.[2] Aus Sorge um ihre Firmengeheimnisse halten sich kleinere deutsche Unternehmen zuweilen immer noch bei der Nutzung von Cloudinfrastruktur zurück - und geraten technologisch in Rückstand. Es kommt hinzu, dass der europäischen Branche Milliardengeschäfte entgehen; das Volumen des europäischen Cloudmarkts ist seit 2017 auf das Vierfache gestiegen und erreichte allein im zweiten Quartal 2021 bereits einen Wert von 7,3 Milliarden Euro - mit weiterhin stark steigender Tendenz.[3]


Europäische Netzwerke als Alternative

Abhilfe schaffen soll Gaia-X. Nach dem offiziellen Startschuss am 4. Juni 2020 gründeten zunächst 22 Unternehmen und Institutionen aus Deutschland und Frankreich in Brüssel eine Association internationale sans but lucratif (AISBL) nach belgischem Recht, die vor allem die Finanzierung des Vorhabens sicherstellen soll; beteiligt waren unter anderem Bosch, die Deutsche Telekom, die Fraunhofer-Gesellschaft, SAP und Siemens sowie auf französischer Seite Atos, Orange, OVH, Safran und Scaleway.[4] Der Grundgedanke bestand darin, keine Parallelstruktur zu den US-Tech-Konzernen aufzubauen - das gilt als kaum möglich -, sondern stattdessen auf die Vernetzung einer großen Zahl unterschiedlichster Firmen nach gemeinsamen Standards zu setzen. Auf diese Weise sollten sämtliche benötigten Dienste zwar von verschiedenen Firmen angeboten, aber über Gaia-X zu einem "homogenen, nutzerfreundlichen System" verbunden werden, erläuterte der Beauftragte für die digitale Wirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium Thomas Jarzombek.[5] Von der Fokussierung auf "technische Standards, Schnittstellen für den Datenaustausch" oder eine gemeinsame "Benutzeroberfläche" war die Rede.[6]


Bürokratisch, von Großkonzernen dominiert

Allerdings ist es schon früh zu Unstimmigkeiten gekommen. Erste Auseinandersetzungen entzündeten sich daran, dass sich Gaia-X für eine Beteiligung sowohl US-amerikanischer als auch chinesischer Konzerne offen gab. Wurde die Kooperation mit Huawei und Alibaba vor allem von transatlantisch orientierten Kreisen aus Politik und Medien scharf attackiert, so äußerten insbesondere Unternehmer Kritik an der Einbindung der US-Konkurrenz: "Speziell die Aufnahme der amerikanischen Hyperscaler" habe "zu einer Defokussierung geführt", urteilte etwa der Gründer des deutschen Cloud-Anbieters Nextcloud, Frank Karlitschek.[7] Öffentliche Aufmerksamkeit hat geweckt, dass im Dezember 2020 die US-Firma Palantir bekanntgab, "von Tag Eins an" an Gaia-X mitgewirkt zu haben. Palantir gilt als äußerst CIA-nah und tief in den digital-militärischen Komplex in den USA verwoben.[8] Seit Anfang des Jahres kamen mahnende Stimmen aus der Wirtschaft hinzu, Gaia-X müsse rasch Fortschritte machen: Stelle das Projekt nicht bis Mitte 2021 seinen Nutzen unter Beweis, werde es "irrelevant", hieß es [9]; es müsse rasch "liefern" - "binnen Monaten, nicht binnen Jahren" [10]. Darüber hinaus hieß es, bei Gaia-X entwickle sich schon jetzt eine überbordende Bürokratie; nicht zuletzt müsse man konstatieren, dass große "Konzerne die oberen Ebenen besetzen und kontrollieren", während kleine, aber in der Branche wichtige Start-ups ins Hintertreffen gerieten.[11]


"Enttäuscht von Gaia-X"

Zwar sind mittlerweile erste Teilvorhaben gestartet worden, darunter eines, das die großen Kfz-Konzerne per Cloud mit ihren Zulieferern vernetzen soll. An dem Projekt ("Catena-X") beteiligt sind BMW, Daimler, VW und SAP; eingebunden werden sollen unter anderem Bosch, Schaeffler und die Deutsche Telekom. Allerdings nehmen gleichzeitig die internen Differenzen zu. Vergangene Woche gab das französische Tech-Unternehmen Scaleway, ein Gründungsunternehmen von Gaia-X, seinen Ausstieg aus der Initiative bekannt: Diese sei von den US-Tech-Riesen mehr oder weniger gekapert und in ihrem Sinne "an den Rand gedrängt worden", hieß es zur Begründung.[12] Der Vorwurf wiegt umso schwerer, als sich schon im Juli 23 Cloudanbieter zu einem alternativen Projekt ("Euclidia") zusammengetan hatten. Zwar heißt es offiziell, Euclidia konkurriere nicht gegen Gaia-X; doch räumt Nextcloud-Gründer Karlitschek, der an Euclidia beteiligt ist, ein, es treffe zu, dass man "von den momentanen Entwicklungen bei Gaia-X eher enttäuscht" sei.[13] Berlin und Paris sind bemüht, die ersten Zerfallserscheinungen durch demonstratives Lob zu übertünchen: Gaia-X werde "unseren Weg zu digitaler Souveränität" bahnen, wird der scheidende Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zitiert; sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire kündigt "das Europa der digitalen Unabhängigkeit" an.[14] Die reale Entwicklung entspricht derlei großen Tönen nicht.

 

[1] European Cloud Providers Double in Size but Lose Market Share. srgresearch.com 21.09.2021.

[2] S. dazu Deutschland auf Aufholjagd (I).

[3] European Cloud Providers Double in Size but Lose Market Share. srgresearch.com 21.09.2021.

[4] Stefan Krempl: EU-Cloud: Gaia-X macht formelle Fortschritte. heise.de 15.09.2020.

[5] Moritz Koch, Thomas Hanke, Christof Kerkmann: "Moonshot" Gaia-X - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur europäischen Cloud. handelsblatt.com 04.06.2020.

[6] S. dazu Die europäische Cloud.

[7] Teresa Stiens, Christof Kerkmann: Gaia-X-Gipfel in Mailand: Das Cloud-Projekt wird zum Problemfall. handelsblatt.com 18.11.2021.

[8] Stefan Krempl: Gaia-X: Big-Data-Firma Palantir aus den USA ist bei EU-Cloud vorn mit dabei. heise.de 19.12.2020.

[9] Till Hoppe, Christoph Kerkmann: Das Jahr der Entscheidung für das europäische Cloud-Projekt Gaia-X. handelsblatt.com 06.01.2021.

[10] Till Hoppe: Die Gaia-X-Gesellschaft muss schnell liefern - oder das Cloud-Projekt wird zerredet. handelsblatt.com 25.03.2021.

[11] Till Hoppe Christoph Kerkmann: Start-ups klagen über zu viel Bürokratie bei Gaia-X. handelsblatt.com 26.04.2021.

[12] Clothilde Goujard: Gaia-X CEO defends European cloud project after French provider slams door. politico.eu 19.11.2021.

[13] Teresa Stiens, Christof Kerkmann: Gaia-X-Gipfel in Mailand: Das Cloud-Projekt wird zum Problemfall. handelsblatt.com 18.11.2021.

[14] Clothilde Goujard: Gaia-X CEO defends European cloud project after French provider slams door. politico.eu 19.11.2021.


Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8777

26.11.2021

Recherche: Daten zu vertraulichen Kontakten zwischen von der Leyen und Pfizer-Chef bleiben geheim    (evtl. doppelt)

de.rt.com, vom 13. Nov. 2021 21:19 Uhr

Die Bürger haben das Recht nachzuvollziehen, wie Entscheidungen der Europäischen Kommission zustande kommen. Das sieht eine Verordnung vor, die die Offenlegung von Dienst-E-Mails oder Kurznachrichten regelt. Allerdings schwindet diese Transparenz, wenn es um den "Mega-Deal" der EU mit Pfizer geht.


Zitat: Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen spricht nach einem Besuch zur Überwachung der Produktion des Impfstoffs gegen COVID-19 von Pfizer/BioNTech in der Fabrik des US-Pharmakonzerns Pfizer im belgischen Puurs am 23. April 2021 auf einer Pressekonferenz.


Die Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 sieht vor, dass jedem Bürger und jeder Bürgerin der EU "größtmöglicher Zugang" zu allen Dokumenten im Besitz der Kommission, des EU-Parlaments und des Rats der Mitgliedsländer gewährt werden soll – und zwar auf möglichst einfache Art.


Wie das Nachrichtenmagazin Spiegel berichtet, steht jedoch der tatsächliche Umgang der Europäischen Kommission mit den Dokumenten im krassen Widerspruch zu den eigens auferlegten Transparenzregeln. So stellt der Autor des Berichts via Twitter fest:

"EU-Kommission löscht massenhaft Mails, SMS und Chats werden gar nicht erst archiviert – weil 'kurzlebig'. In dem Schlupfloch sind womöglich auch SMS zwischen Ursula von der Leyen und Pfizer-CEO Albert Bourla verschwunden."

Laut einem Bericht der New York Times, der Ende April erschien, hatten die beiden in engem Kontakt gestanden und mehr als einen Monat lang immer wieder telefoniert und Kurznachrichten ausgetauscht, um den im Mai verkündeten Vertrag über die Lieferung von bis zu 1,8 Milliarden Dosen des Corona-Impfstoffes des Unternehmens einzufädeln.


Pfizer-Chef: COVID-19-Auffrischungsimpfung offenbar jährlich erforderlich





Pfizer-Chef: COVID-19-Auffrischungsimpfung offenbar jährlich erforderlich





Der Pfizer-Chef und die EU-Chefin entwickelten Bourla zufolge "ein tiefes Vertrauensverhältnis, weil wir in tiefe Diskussionen geraten sind". Ergebnis derer war der "Mega-Deal", der die Lieferung von Pfizer-Impfstoffen an die EU-Staaten bis in das Jahr 2023 regelt. 

Sowohl von der Leyens eigener Bildungsweg als Medizinerin als auch der Beruf ihres Mannes waren bei den Verhandlungen offenbar sehr hilfreich. Die EU-Chefin ist promovierte Ärztin und hat einen Master in "Public Health", ihr Mann Heiko von der Leyen ist medizinischer Direktor des US-amerikanischen biopharmazeutischen Unternehmens Orgenesis Inc., das sich auf die Entwicklung von Zell- und Gentherapien spezialisiert hat. Bourla schwärmte:

"Sie wusste Details über die Varianten, sie wusste Details über alles. Das hat die Diskussion viel engagierter gemacht." 

Einen Journalisten von Netzpolitik.org machten die Enthüllungen des Pfizer-Chefs neugierig, und er forderte noch im April mit Verweis auf die Verordnung Nr. 1049/2001 in einer Anfrage von der Europäischen Kommission die Offenlegung der gesamten Kommunikation zwischen Bourla und von der Leyen.


Die Kommission aber erklärte, sie sei gar nicht im Besitz der Korrespondenz. SMS und andere Kurznachrichten seien "von Natur aus kurzlebig und enthalten prinzipiell keine wichtigen Informationen über die Politik, die Aktivitäten oder Entscheidungen der Kommission", beschied laut Spiegel Kommissions-Generalsekretärin Ilze Juhansone. Kurznachrichten seien von der Dokumentenerfassung daher "prinzipiell ausgeschlossen". Das Magazin schlussfolgerte:

"Will die Kommission einen Vorgang im Dunkeln lassen, benutzt sie einfach WhatsApp."


Der Berliner Europarechtler Alexander Thiele sieht die Argumente der Kommission kritisch. "Diese pauschale Verneinung politischer oder rechtlicher Relevanz von SMS halte ich rechtlich für mehr als bedenklich", so der Jurist. Ebenfalls fraglich sei, ob das automatische Löschen nicht registrierter E-Mails zulässig sei.


Whistleblower: Gefälschte Daten in Pfizer-Zulassungsstudie






Whistleblower: Gefälschte Daten in Pfizer-Zulassungsstudie






Die Frage, ob von der Leyens Nachrichten an Bourla gelöscht wurden, noch unarchiviert existieren oder ob die Kommission es nicht weiß, ließ eine Sprecherin unbeantwortet. Sie bestätigte allerdings, dass Kurznachrichten weiterhin grundsätzlich nicht im Ares-System (dem hauseigenen Archivierungsprogramm der EU) registriert werden. Ohnehin gebe es derzeit "keine technischen Möglichkeiten, Kurznachrichten zu erfassen".


Das steht laut Spiegel im Widerspruch zu noch im Jahre 2015 gefassten internen Regeln der Kommission, die besagen, dass SMS und ähnliche Nachrichten in eine E-Mail kopiert, gescannt oder auf andere Art registriert werden sollten.


Die Antwort ihrer Behörde bezüglich der Kurznachrichten zwischen von der Leyen und Bourla führte zu einer Beschwerde und anschließenden Prüfung durch die Europäische Ombudsstelle, die Missstände in der Verwaltungstätigkeit der Organe und Einrichtungen der Europäischen Union untersucht. Die Bürgerbeauftragte der Ombudsstelle, die irische Journalistin Emily O'Reilly, ließ die Kommission und sieben weitere EU-Institutionen anschreiben und fragen, wie sie mit Dokumenten umgehen – insbesondere mit Chat-Diensten wie WhatsApp.


Die Antwortfrist endet am Montag. Laut Spiegel gab es auch ein Treffen zwischen O'Reillys Leuten und Vertretern der Kommission. Einen Bericht darüber will O'Reilly kommende Woche veröffentlichen.


Für von der Leyen könnte die Sache unangenehm werden: Womöglich muss sie sich erneut einer offiziellen Prüfung stellen. Das erste Mal, als die Kommissionschefin wegen verschwundener Kurznachrichten in Bedrängnis geraten war, war Ende 2019. Damals wurde bekannt, dass auf zwei ihrer Diensthandys während ihrer Zeit als Bundesverteidigungsministerin SMS-Nachrichten gelöscht worden waren – was von der Leyen eine Strafanzeige und Ärger mit einem Untersuchungsausschuss des Bundestags einbrachte, der die SMS als Beweismittel in der sogenannten Berateraffäre angefordert hatte.


Die Berateraffäre, die ebenso durch Spiegel-Recherchen ans Licht kam, offenbarte ein vetternwirtschaftliches Verhältnis zwischen hochrangigen Ministeriumsvertretern und externen Beratern. Im Zentrum der Affäre standen die Unternehmen McKinsey oder Accenture, die über beste Kontakte in die Spitze des Verteidigungsministeriums verfügten, insbesondere zur damaligen Staatssekretärin Katrin Suder. Deren Chefin von der Leyen ließ Suder gewähren und griff auch nicht wirklich ein, als erste Missstände bekannt geworden waren. Insgesamt gab das Verteidigungsministerium unter Ursula von der Leyen einen dreistelligen Millionenbetrag für Berater aus.


Mehr zum Thema - "Faktisches Komplettversagen" – Opposition gibt von der Leyen Gesamtverantwortung in Berateraffäre


Info: https://de.rt.com/europa/127085-recherche-daten-zu-vertraulichen-kontakten-von-der-leyen-pfizer-chef-bleiben-geheim//  

25.11.2021

Russisches Außenministerium warnt: Situation im ukrainischen Konflikt droht zu eskalieren

de.rt.com, 25 Nov. 2021 19:56 Uhr

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums warnt, dass die ukrainischen Streitkräfte zunehmend Offensiven im kriegsgebeutelten Donbass starten. Mit militärischer Gewalt und von der NATO gelieferten Waffen sowie Militärübungen werde die Situation angeheizt.


Zitat: Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hat am Donnerstag vor Reportern betont, dass die Situation im Osten des Nachbarlandes akuten Anlass zur Sorge gebe.

"Die Hitzköpfe im Kiewer Regime, die sich anscheinend völlig ungestraft fühlen, sind für eine militärische Lösung dieser internen ukrainischen Krise."

Sacharowa zufolge nutzt Kiew den Konflikt, um von den innenpolitischen Krisen des Landes abzulenken.

"Die Situation in der Konfliktzone eskaliert. Es tauchen immer mehr Informationen über den Einsatz von Waffen auf, die durch die Minsker Vereinbarungen verboten sind und von den NATO-Staaten an die Ukraine geliefert werden."

Sie fügte hinzu, dass die im Auftrag der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) entsandten internationalen Beobachter eine Zunahme der Offensivaktionen der Kiewer Streitkräfte in Teilen der Region festgestellt hätten. Laut Sacharowa gehen die Beobachter der OSZE davon aus, dass das ukrainische Militär seine Befestigungen im Donbass um mindestens einen Kilometer vorverlegt hatte.


Wie der ukrainische Plan, russische Söldner in eine Falle zu locken, nach hinten losging





Meinung

Wie der ukrainische Plan, russische Söldner in eine Falle zu locken, nach hinten losging





Seit dem 27. Juli 2020 gelten für die Region zusätzliche Maßnahmen zur Kontrolle der Waffenruhe, die von den Teilnehmern der Kontaktgruppe zur Beilegung der Situation im Osten der Ukraine vereinbart wurden. Trotz der Vereinbarungen über zusätzliche Maßnahmen hat sich die Lage dort seit Ende Februar verschlechtert. An der Kontaktlinie kam es zu erneuten Gefechten, bei denen es auf beiden Seiten Tote und Verletzte gab. Die Situation eskalierte erneut, nachdem die ukrainischen Sicherheitsdienste am 13. Oktober einen Mitarbeiter des Vertreters der Volksrepublik Lugansk beim Gemeinsamen Rat für Menschenrechte festgenommen hatten.


Trotz eines Verbots hat das ukrainische Militär Ende Oktober offiziell eine hochentwickelte bewaffnete Drohne des Typs Bayraktar TB2 aus türkischer Produktion eingesetzt. Kiew kaufte in den vergangenen Jahren mindestens sechs Kampfdrohnen des Typs Bayraktar (Fahnenträger) vom NATO-Mitglied Türkei und will mit Ankara auch eine eigene Drohnenproduktion aufbauen. Dabei legte bereits ein früheres Waffenstillstandsabkommen vom September 2014 ein Verbot für Drohneneinsätze fest. Doch die Ukraine, die in das westliche Militärbündnis NATO eintreten will, handelt offenbar straffrei, wie russische Beobachter feststellten.


Schon damals lagen zudem Indizien vor, dass ukrainische Einheiten im Donbass vorgerückt waren. Russland bezeichnete den Kampfdrohnenangriff als destabilisierenden Akt, der gegen das Waffenstillstandsabkommen verstoße. Die Befürchtungen Russlands hätten sich damit einmal mehr bestätigt.


Putin: "Bewaffnete strategische Bomber an unseren Grenzen "





Putin: "Bewaffnete strategische Bomber an unseren Grenzen "







Weiterhin enthüllte der Leiter des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Kirill Budanow, laut zu Beginn dieser Woche veröffentlichten Berichten, dass das Land Panzerabwehrraketen des Typs Javelin aus den USA getestet habe und sie von Soldaten im Donbass eingesetzt wurden. Während Washington offiziell nur "nicht-tödliche" Hilfe für das Kriegsland leistet, kamen Analysten zu der Einschätzung, dass das Waffensystem angesichts seiner hohen Kosten gespendet oder mit einem Preisnachlass bereitgestellt worden sein könnte.


Auch die seit einiger Zeit zunehmenden NATO-Aktivitäten nahe der russischen Grenzen bereiten Moskau Sorge. Schon früher im November hat der russische Präsident Wladimir Putin betont, dass die außerplanmäßigen NATO-Übungen im Schwarzen Meer eine "ernste Herausforderung" für Moskau darstellten, da an den Übungen eine starke Marinegruppe und bewaffnete strategische Flugzeuge beteiligt seien.


Das russische Verteidigungsministerium teilte am 13. November mit, es habe in nur 24 Stunden vier Spionageflugzeuge der NATO in der Schwarzmeerregion entdeckt und verfolgt, darunter ein US-amerikanisches U-2S-Höhenaufklärungsflugzeug im ukrainischen Luftraum, wie die Nachrichtenagentur RIA berichtete.


Am Mittwoch erklärte der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu, dass die zunehmenden NATO-Aktivitäten in der Nähe der russischen Grenzen es erforderlich machen, die Kampfbereitschaft der Nuklearstreitkräfte aufrechtzuerhalten sowie das Potenzial der nichtnuklearen Abschreckungskräfte zu erhöhen, einschließlich der Ausrüstung mit Präzisionswaffen und wirksamen Vernichtungsmitteln. Zuvor hatte Schoigu darauf hingewiesen, dass Russland allein in diesem Monat etwa 30 Einsätze von US-Bombern in der Nähe der Ostgrenzen des Landes verzeichnet hat.


Lawrow:  Türkei sollte Militärkooperation mit Ukraine überdenken





Lawrow: Türkei sollte Militärkooperation mit Ukraine überdenken






Sacharowa hatte schon am vergangenen Wochenende betont, dass während die NATO Russland regelmäßig "mangelnde Transparenz" und "aggressives Verhalten" vorwirft, liege die Absicht der NATO, Spannungen in der Nähe Russlands künstlich zu erzeugen, nun auf der Hand.


Russland warnte die NATO somit davor, Spannungen in der Nähe der russischen Grenzen zu erzeugen, doch die NATO schweige und mache damit weiter, so die Sprecherin per Telegram am vergangenen Sonntag.


In der Tat verkündete das US-Marinekommando am Donnerstag, dass es den Lenkwaffenzerstörer USS Arleigh Burke für gemeinsame Operationen mit NATO-Verbündeten ins Schwarze Meer Richtung Norden entsandt habe. Das Schiff der Sechsten US-Flotte ist mit Tomahawk-Marschflugkörpern und dem Aegis-Raketenabwehrsystem ausgerüstet. Am gleichen Tag erklärte das ukrainische Militär, es habe in der östlichen Region Donezk Panzerübungen durchgeführt. Der ukrainische Außenminister sprach am Donnerstag die Warnung aus, dass ein Angriff auf sein Land "politische, wirtschaftliche und menschliche Verluste" nach sich ziehen und teuer sein würde.


Am 21. November hatte Kremlsprecher Dmitri Peskow gewarnt, die NATO müsse ihre provokativen Aktivitäten in der Nähe der russischen Grenzen einstellen, um eine Lösung für die derzeitige angespannte Situation in den Beziehungen zwischen Russland und dem Westen zu finden. Er fügte hinzu, dass die NATO-Übungen im Schwarzen Meer eine "Tarnung" für die möglichen aggressiven Pläne Kiews sein könnten, die Situation im Donbass mit Gewalt zu lösen.


Am Donnerstag warnte Sacharowa, dass die Vereinigten Staaten und die NATO die Ukraine mit Waffen "vollpumpen" und die "militärische Entwicklung" des Landes fortsetzen.

Die Außenamtssprecherin erinnerte daran, dass die USA und die NATO nicht nur Waffen an die Ukraine liefern, sondern mit den Militärübungen in der Ukraine die militärische Entwicklung des Landes weiter vorantreibe. "Natürlich gibt es eine globale Destabilisierung der Situation, die Risiken einer Eskalation nehmen zu", so Sacharowa.


Mehr zum Thema Wie man einen Krieg herbeischreibt


Info: https://de.rt.com/europa/127609-sacharowa-situation-im-ukrainischen-konflikt

25.11.2021

CoronadebatteVergesst den »Zusammenhalt«

spiegel.de, Eine Kolumne von Christian Stöcker

Impfgegner verschicken Morddrohungen, die Intensivstationen quellen über, die Politik aber beschwört weiter den »Zusammenhalt« und die Gefahr einer »gesellschaftlichen Spaltung«. Damit muss Schluss sein.


Zitat: Hier einige Sätze aus E-Mails, die ich diese Woche als Reaktion auf diese Kolumne bekommen habe.

»Wenn in Zukunft die Verfehlungen der Coronakrise aufgearbeitet werden, dann werden Sie der erste Medienvertreter sein, der sich mit Bezug auf die Corona-Krise vor Gericht verantworten muss. Der Begriff Nürnburg 2.0 fällt immer öfter.«

»Sollten Sie fortfahren, durch Ihre Hetze eine Impfpflicht herbeizuschreiben, was Sie indirekt und absichtlich tun, so werde ich mir erlauben im Falle einer Schädigung meiner Familie durch eine von Ihnen mitzuverantwortende Zwangsimpfung Sie ganz persönlich auf alttestamentarischem Weg zur Rechenschaft zu ziehen.«

»Aufgrund dieser und weiterer Ihrer Veröffentlichungen werden wir für Sie zu angemessener Zeit die Todesstrafe in einem demokratischen Verfahren bei einem ordentlichen Gericht beantragen, denn es zeigt sich in Ihrem Denken und in Ihren Publikationen eine durchgängig gefestigte faschistische Grundeinstellung.«

»bist du eigentlich lebensmüde??? mit deiner antidemokratischen schmähschrift im spiegel hast du gerade 15 millionen ungeimpfte und teilweise auch geimpfte bürger gegen dich aufgebracht. und das sind nicht mehr nur irgendwelche dumpfbacken. das sind leute, die den intellekt, das geld und den willen haben, dich dafür zukünftig zur rechenschaft zu ziehen. in deiner haut möchte ich nicht stecken.«

»Du hast mit ihm [dem Text] so viele Menschen so sehr gegen dich aufgebracht, dass ich davon ausgehe, dass er dein Todesurteil bedeuten könnte.«

Dazu muss man sagen, dass ich mit Sicherheit weit weniger derartige Zuschriften bekomme (wenn auch bei Weitem nicht zum ersten Mal), als andere Leute, die sich öffentlich äußern: Ich bin ja weiß, männlich und auch sonst in vielfacher Hinsicht privilegiert. Viele Kolleginnen und Kollegen machen noch viel häufiger solche und noch weit schlimmere Erfahrungen.


Zwei Dinge aber finde ich an diesen Zuschriften bemerkenswert.

  1. In diversen dieser Mails (ich habe alle, in denen mein baldiger Tod angekündigt wird, zur Anzeige gebracht) wird, wie im obersten Zitat, eine Parallele konstruiert zwischen Leuten, die sich nicht impfen lassen wollen und den Opfern der Nazidiktatur. »Nürnberg 2.0«, eingestreute Zitate der Attentäter vom 20. Juli 1944, »Faschismus«-Vorwürfe. Die Ironie, dass sie selbst die »Todesstrafe« für jemanden fordern, der lediglich einen Text geschrieben hat, während sie sich als »Faschismusopfer« wähnen, entgeht den Leuten offenbar. Dieser Dreh ist natürlich nicht neu, siehe gelbe »Ungeimpft«-Sterne auf »Querdenker«-Demonstrationen. Erstaunlicherweise schicken viele mittlerweile aber Morddrohungen unter Klarnamen, manche mit Firmenadresse in der Signatur. Das führt uns zu Punkt 2:

  2. Viele derer, die da schreiben, scheinen wirklich zu glauben, dass demnächst eine politische Situation in diesem Land entstehen könnte, in der Leute wie ich hingerichtet werden – ungeachtet der Tatsache, dass eine gewaltige Mehrheit längst geimpft ist, freiwillig und bereitwillig. »Wie vielfach im privaten und dienstlichen Umkreis zu beobachten ist«, schreibt einer, »beginnt sich die Situation zur Glaubwürdigkeit der Politik und Medien langsam zu drehen, erste Absatzbewegungen sind erkennbar. Nur du scheinst den Schuss noch nicht gehört zu haben.« Er ist nicht der Einzige, der das so zu sehen scheint. In den Telegram- oder Facebook-Gruppen, in denen meine Mailadresse wohl herumgereicht wurde, existiert also nicht nur in Bezug auf Covid-19 und Impfungen eine mit den Fakten nicht übereinstimmende Parallelrealität. Sondern auch in Bezug auf die Gesellschaft als Ganzes. Wer sich für diese Gruppierung und ihre Mechanismen, Strategien und Denkweisen interessiert, dem sei dieser Report des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie sehr empfohlen (ab Seite 24).

Sicher: Diejenigen, die solche Mails schreiben, sind ganz sicher nicht repräsentativ für alle Ungeimpften in diesem Land. Es gab auch durchaus differenzierte und höfliche Zuschriften von Menschen, die der Meinung sind, dass bei ihnen eine medizinische Indikation eine Impfung ausschließt, wofür ich größtes Verständnis habe. Gerade Personen, die sich nicht impfen lassen können, müssen ja von den Übrigen mitgeschützt werden. Und Leute, die aus ganz anderen Gründen auf ein Intensivbett angewiesen sind.

Die bemerkenswerte Karriere des Begriffs »Zusammenhalt«

Was uns zu einem, jenseits von Extremisten und ihren Morddrohungen, viel häufiger geäußerten Argument all jener führt, die Kritik an mangelnder Impfbereitschaft ablehnen: Das führe zu einer »gesellschaftlichen Spaltung« oder gefährde den »Zusammenhalt«.

Vor einigen Wochen hatte ich am New Institute in Hamburg die Gelegenheit, einen Vortrag des in Princeton lehrenden Politologen Jan-Werner Müller zu hören. Er wies unter anderem darauf hin, welch eine bemerkenswerte Karriere der Begriff »Zusammenhalt« in der öffentlichen Debatte hierzulande in den vergangenen Jahren gemacht hat.

»Nicht der Konflikt an sich ist eine Gefahr für das Gemeinwesen«, heißt es in einem Essay, den Müller im Sommer veröffentlichte, »es kommt vielmehr ganz darauf an, wie er angezettelt wird und unter welchen Bedingungen er beigelegt werden kann«.

Immer wieder die gleichen Teile?

Der derzeit am gleichen Institut tätige Verfassungsrechtler Christoph Möllers schrieb in einem 2020 erschienenen Buch: »Politische Spaltung entsteht nicht aus zu vielen, sondern aus zu wenigen Unterscheidbarkeiten.« Von einer politischen Spaltung könne man ohnehin nur sprechen, »wenn sich eine Gesellschaft immer wieder in die gleichen Teile teilt«.

Interessanterweise beziehen sich beide in ihren Texten auf eine andere, etwas ältere Kritik an vermeintlich den Zusammenhalt bedrohenden Tendenzen: die Kritik an »Identitätspolitik«. Der Vorwurf, den »Zusammenhalt« zu gefährden kommt nämlich oft von rechts. Wer gleiche Rechte für die eigene Gruppe fordert, gefährdet aber zunächst einmal nur den Status quo, nicht den »Zusammenhalt«.

Dass Menschen, die sich gegen Rassismus, Sexismus oder gar sexuelle Nötigung wehren, dem »Zusammenhalt« schaden sollen, finden beide Autoren abwegig. »Der Versuch, soziale Fairness gegen Antidiskriminierungspolitik auszuspielen, basiert letztlich auf der irrigen Vorstellung, es handele sich dabei um eine Art Nullsummenspiel«, schreibt Müller. Und über den Begriff »Zusammenhalt« selbst: »Ohne eine Einbettung in einen größeren Zusammenhang von Werten bleibt der Begriff politisch-moralisch unbestimmt.«

Den Boden gemeinsamer Werte längst verlassen

Dieser Satz passt erschreckend gut zur aktuellen Situation, denn einmal mehr wird der Wunsch nach gesellschaftlicher Solidarität (nun durch den Akt des Impfens) jetzt unter Verweis auf die Gefahr von »Spaltung« und die Bedrohung des »Zusammenhalts« infrage gestellt. Leute, die Mails mit Morddrohungen schreiben, und auch solche, die anonymen Behauptungen in irgendwelchen Telegram-Kanälen mehr Glauben schenken als dem Robert Koch-Institut oder der ständigen Impfkommission, haben den Boden gemeinsamer Werte aber längst verlassen.

Das Gleiche gilt für diejenigen, die sich mit Holocaust-Opfern vergleichen, weil sie die Risikobalance zwischen Impfung und Infektion noch immer nicht verstehen wollen. In diesem Zusammenhang sei noch einmal diese argumentative Handreichung von Sascha Lobo empfohlen.

Ich persönlich würde nicht so weit gehen wie Christian Vooren, der diese Woche in der »Zeit« forderte, die Gesellschaft müsse diesen Weg sogar gehen. Nötig sei »ein scharfer Keil. Einer, der die Gesellschaft spaltet«, aber an der richtigen Stelle.

Man löst das Problem nicht, indem man den Verblendeten entgegenkommt

Ich glaube, diese Spaltung existiert längst: Es gibt eine noch immer relativ kleine Gruppe von Menschen, die sich aus dem Werte- und Faktenkanon aller Übrigen verabschiedet hat. Anderswo, etwa in den USA, ist es weit schlimmer. Es ist durchaus möglich, dass sich diese Gruppe auch hierzulande so verfestigt, dass sich dadurch ab jetzt unsere »Gesellschaft immer wieder in die gleichen Teile teilt«, um es mit Möllers zu sagen, aber ausgemacht ist das nicht.

Man wird diesem Problem jedenfalls nicht begegnen, indem man denen, die den Boden gemeinsamer Werte und geteilter Tatsachen verlassen haben, möglichst weit entgegenkommt. Betrieben wird die »Spaltung« nicht von bald 80 Prozent Geimpften ab 12 Jahren, und auch nicht von Leuten, die nicht an eine globale Verschwörung glauben. Aber das Leid etwa von Schulkindern, Eltern, Studierenden, Pflegekräften, Intensivmedizinerinnen und -medizinern war bislang offenbar weniger wichtig als der »Zusammenhalt«.

Zusammenhalt trotz Stümperei

Tatsächlich hat ein weit überwiegender Teil der Bevölkerung in den vergangenen 20 Monaten enorme Bereitschaft zum Zusammenhalt bewiesen, trotz himmelschreiender politischer Stümperei. Die Politik, die künftige Regierung verhalte sich »wie auf einer Party, auf der sich alle einig sind, dass man eine Spaltung der Gesellschaft doch auf keinen Fall riskieren wolle«, schrieb Jan Feddersen diese Woche in der »taz«, »und genau das ist falsch, weil Rücksicht genommen wird, hinter der sich Entscheidungsschwäche verbirgt.«

Das stimmt: Man hätte beispielsweise mit mehr und viel früheren 2G-Regeln, Impfpflichten für bestimmte Berufe und anderen Maßnahmen schon lange dafür sorgen können, dass die jetzt unausweichliche Katastrophe auf den Intensivstationen ausbleibt oder zumindest weniger schlimm ausfällt.

Gesellschaftliche Konflikte zu ignorieren, um den »Zusammenhalt« nicht zu gefährden, hilft in einer Demokratie nicht weiter.

 

Info: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/corona-debatte-vergesst-den-zusammenhalt-kolumne-a-b0e6b2e8-e1ed-4930-803e-f1ff581d6db3

25.11.2021

Fünf vor acht / Corona-Pandemie:   Die Gesellschaft muss sich spalten!

zeit.de, 19. November 2021, 7:34 Uhr1.406 Kommentare

Jobs nur für Ungeimpfte, Querdenker-Schulen, Covid-Wurmkuren – wenn jeder Quatsch angehört wird, werden Zweifler sich nie entscheiden. Höchste Zeit, einen Keil zu treiben


Zitat: Bevor ich Ihnen gleich sage, warum es nicht nur verkraftbar, sondern sogar nötig ist, diese Gesellschaft zu spalten, zuerst noch ein kurzer Service-Block:


Sind Sie gerade auf Jobsuche? In Teltow sucht ein Dermatologe eine Arzthelferin, in Westfalen fehlt eine Aushilfe in einer Bäckerei. Als Maurer werden Sie in Paderborn fündig, als Elektrikerin in Rosenheim. Allerdings nur, wenn Sie nicht gegen Corona geimpft sind. Alles Angebote aus einer Jobbörse, die sich an Ungeimpfte richtet.


Corona und die vierte Welle


Sollten Sie dann, bedingt durch die neue Aufgabe, nicht mehr so viel Zeit zur Kinderbetreuung haben, können Sie die Kleinen online anmelden für eine Schule, bei der man "Bildung spielend downloaden" kann. Da werden die Kinder nicht nur von Lernhelfern betreut, sondern diese auch vom Verfassungsschutz beobachtet. Denn obwohl das Logo der Website eine Glühbirne mit Doktorhut ist, ist das Angebot gar nicht der schnellste Weg ins Bildungs-, sondern ins Reichsbürgertum. Ein vergleichbares Projekt gab es im Sommer analog: Auf einem Hof in Oberbayern eröffnete eine Art Schule, in der zwar allerlei Hokuspokus auf dem Lehrplan stand, Corona-Regeln jedoch nicht. Die Schule musste schnell wieder schließen.


In Oberösterreich wurde zuletzt eine Wurmkur für Pferde knapp, weil Menschen glauben, das helfe besser gegen eine Corona-Krankheit als die Impfung. Déjà-vu? Genau, ein früherer US-Präsident legte einst nahe, sich Desinfektionsmittel gegen Corona zu spritzen, was ungefähr so clever ist, als würde man sich den Sicherheitsgurt im Auto um den Hals wickeln und dann vor eine Wand fahren.


Bevor Sie nun zum Kontaktformular scrollen, um mir wortreich zu erklären, dass Impfgegner nicht gleich Querdenker nicht gleich Reichsbürger sind: Mag schon sein, nur sind die gemeinsamen Schnittmengen eben groß. Die Ablehnung von Regierungsmaßnahmen respektive des Staates als solchem auf Grundlage – oder eben Nichtgrundlage – wissenschaftlicher oder juristischer Erkenntnisse sind die Hookline der Hits, die jeder von ihnen mitsingen kann. In den Strophen geht es um die "Corona-Diktatur", Deutschland 1933, die DDR 2.0 oder das Apartheid-Regime.

Auf dem Weg zur Mitte überrennen die Außenstehenden die Zweifler

Und damit wären wir bei der Spaltung der Gesellschaft. Davon ist ja gerade wieder viel die Rede und dass damit niemandem geholfen sei. Trotz als Triebfeder halte viele Impfskeptiker davon ab, sich überzeugen zu lassen, wenn sie wie Kinder behandelt würden. Manche haben Angst, andere sind überfordert mit der sich ständig ändernden Weltlage und der nicht enden wollenden Pandemie. Und man kann sie ja verstehen

Nur werden die oft stillen Verunsicherten und die schweigenden Zögernden nicht dadurch überzeugt, indem den lauten Abgedrehten, den Reichsbürgern und den Verschwörungsmythikern zugehört wird. Auf dem Weg, die Mitte zu kapern, überrennen die Außenstehenden die Zweifler.


Der Schaden, der dadurch entsteht, ist weit größer als der gesundheitliche. Die Trampler bringen Antisemitismus mit und Rechtsextremismus, allgemeine Wissenschafts- und Verfassungsfeindlichkeit. Sie infizieren die Zweifelnden mit ihrem Hass, sie suchen sich die Schwächsten dafür aus und gründen dafür Schulen und Lerngruppen. Und die auf Verständnis konditionierte Mehrheit übersieht das Extreme, weil an der Stelle der Extremen ja mal ein Zweifler stand.


Mit maximaler Durchlässigkeit an der Blödsinnsflanke ist niemandem geholfen. Was es jetzt braucht, ist nicht mehr Offenheit, sondern ein scharfer Keil. Einer, der die Gesellschaft spaltet. Wenn davon die Rede ist, entsteht schnell ein Zerrbild im Kopf, als würde das Land in zwei gleich große Teile zerfallen. Doch so ist es nicht. Richtig und tief eingeschlagen, trennt er den gefährlichen vom gefährdeten Teil der Gesellschaft.


Sicher, es ist nicht ganz leicht, den Spaltpunkt exakt zu treffen. Liegt er zu weit außerhalb, können die Extreme weiter wachsen. Liegt er zu weit innerhalb, gehen legitime kritische Stimmen verloren. Man wird diese Grenze immer wieder neu austarieren müssen. Ein Anfang wäre ja schon, alles nicht faktenbasierte, unwissenschaftliche und staatsfeindliche auszuschließen.


Falschbehauptungen sind keine Meinung, Hetze ist keine berechtigte Sorge. Wer das nicht begreift, gehört auf die andere Seite. Dann ist Spaltung nicht das Problem, sondern Teil einer Lösung. Denn nur wenn Ruhe ist vor diesem Geschrei, lässt sich geduldig reden mit denen, die nah an der Kante stehen.


Info: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-11/corona-pandemie-querdenker-impfgegner-gesellschaft-spaltung-5v8

25.11.2021

Die These: Spaltung der Gesellschaft? Quatsch!

taz.de, 14.11.2021

Das Geplapper von der „Spaltung der Gesellschaft“ erklärt gar nichts. Wer davon spricht, will nicht über Interessenunterschiede oder Macht reden.


Zitat: Bitte spreche niemand mehr von der „Spaltung der Gesellschaft“. Man hört davon derzeit rund um die Uhr. Keine andere Wendung wird, als sei sie ein Geschütz, um Offenkundiges zu markieren, so oft in Stellung gebracht. Ich nenne sie hier nur SdG, das verschwendet weniger Platz.

Eine simple Google-Suche besagt: SdG bringt es auf 8,6 Millionen Ergebnisse. Es wird etwa der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Joseph Stiglitz angezeigt, er hält die SdG im Zusammenhang mit der „Ungleichheit“ für besonders auffällig. Aber die ökonomischen Wissensdisziplinen sind nicht die einzigen Bereiche, in denen diese Chiffre wie aus einem Zauberkasten hervorgekramt wird. Die digitale SdG hat die Bertelsmann Stiftung im Blick, in der Frankfurter Rundschau hingegen wird die Coronaberichterstattung mit der Warnung vor der SdG aufgepeppt.


Der TV-Sender Sat.1 fragt aktuell: „2G: Spaltung der Gesellschaft oder Notbremse in der Pandemie?“ Ebenfalls sehr gern taucht die SdG auf in den kultur- und politikreligiösen Sendungen von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, sehr oft im Expert*innengespräch. Gefühlt jeden Tag und stündlich warnt irgendeine berufene (oder unberufene: in Form von Hörer*innenbeiträgen) Person vor ihr.


Aber die SdG erklärt nichts, gar nichts, niemals. Denn davon abgesehen, dass „Gesellschaft“ kein Subjekt ist, kein Mensch, sondern ein gedachtes Ganzes, die Kategorie schlechthin in der Soziologie, kann niemand Gesellschaft ermessen. Es gibt keine Beobachtungsposition, keinen Hochsitz im Wald beim Ausspähen von Getier und Geschehen, von der aus auch nur irgendeiner von uns einen Überblick zum oder gar vom Ganzen, Gesellschaftlichen hat.


Maßgrößen existieren nicht, niemand könnte sagen, beispielsweise und nur fiktiv: 31,3 Prozent aller Irgendwermenschen möchten dies & das und handeln so oder so. Denn das große Gewusel namens Gesellschaft ist ein Objekt, das stets beobachtbar wirkt – und doch nie sein kann. Trotzdem rattert die Diskursmaschine weiter (aus Büchern und Aufsätzen, Texten wie diesem hier natürlich auch), lebt eine ganze Deutungs­industrie von der nur eingebildeten Kraft, so etwas wie Gesellschaft vollumfänglich erklären zu können.


Schlager der Plapperei

Dabei sind Gesellschaftsdiagnosen immer nur von Wert, werden sie in Smalltalk-Gewittern in der Bahn, im Kol­le­g*in­nen­kreis oder auf Partys geäußert. „Finden Sie nicht auch, dass wir in einer erschöpften Gesellschaft leben?“ Oder, um mal ein paar magische Worte, allesamt Schlager der Plapperei, zusammenzupappen: „Die spätkapitalistische Gesellschaft findet wirklich nicht mehr aus dem Burn-out heraus, uns droht eine depressive Zeit.“ Der Top-Hit unserer Zeit bleibt indes die Rede von der „Spaltung der Gesellschaft“, um diese opulente Formel dann doch noch mal auszuschreiben.


Meist folgen auf den Befund noch gute oder weniger gute Ratschläge: „Wir brauchen mehr Entschleunigung“ oder „Wir brauchen bessere Kommunikation“. Was aber nicht gesagt wird, wenn die SdG zur Sprache kommt, ist das soziologisch Banalste: Dass Menschen verschieden sind, dass sie divers ticken und im Übrigen auch sehr gern irrtumsanfällig, erratisch sind. Sie haben nämlich Interessen, eigene. Die zu ermitteln wäre wichtig, sie zur Kenntnis zu nehmen oder nehmen zu müssen, darauf käme es an.


SdG – das ist die Formel des explorierten Nichts und Alles, und vermag nicht damit umzugehen, wenn Menschen einfach ihre (gemeinsame) Kraft einsetzen, um etwas gegen andere durchzusetzen. Wie etwa, klassisch aus der Arbeiter*innenbewegung, mit einem Streik: Lohnabhängig Beschäftigte wollen etwas durchsetzen und ihr Arbeitgeber muss sich dem stellen, ob mit dem Streik nun eine Spaltung des Betriebes attestiert werden muss oder nicht. Ein Streik, bei dem es ums Eingemachte, mithin um Geld und Zeit, geht, ist immer eine spalterische Angelegenheit – und das ist auch richtig so.


Das aber ist dann kein Partygeplauder mehr, in der kommunikative und kritisch gesinnte Besorgnis der wohlfeilsten Sorte geäußert wird, sondern eben eine Interessenkollision, die entweder in einen Kompromiss mündet, in der Zerschlagung der Aktion (mit womöglich krassen Folgen für die Rädelsführer*innen) oder im Erfolg dessen, was eben ein Streik vermag: eine Lohnerhöhung, die Gründung eines Betriebsrats oder kürzere Arbeitszeiten.


Antipolitische Wendung

Entsprechend charakterisieren Klimastreiks ebenfalls keine SdG, sondern den Aufbruch der jugendlichen Generationen gegen die Folgen der Klimakrise. Doch, so oder so: Eine SdG ist das alles nicht, sondern ein Zeichengewitter an neuer gesellschaftlicher Bewegung.


Mit anderen Worten: Da „Gesellschaft“ ein hochkompliziertes Gebilde ist, da sie eben keine „Gemeinschaft“ ist, kein familiäres Konstrukt, sondern arbeitsteilig, kommunikativ verwirrend uneinheitlich, multikulturell und multischichtenartig strukturiert, ist die Rede von ihrer Spaltung antipolitisch. Wer von SdG spricht, will über Interessengegensätze, möchte über Macht nicht reden.


Ein demokratischer Staat kann, ja darf sich in puncto Corona nicht auf hochempfindsame Überlegungen und zeitlästige Dauergrübeleien verlegen, wie man die aktuell explodierenden Inzidenzziffern möglichst ohne SdG moderiert. Sein Job ist nicht der einer Moderation, sondern der einer ethischen Güterabwägung – und bei dieser darf in der Tat von einer „Tyrannei der Ungeimpften“ gesprochen werden. Diese blockieren mit ihren Impfunwilligkeiten Versorgungspotenziale in Krankenhäusern. Wichtige, lebenserhaltende Operationen können nicht ausgeführt werden, weil die Bettenkapazitäten von den Impfunwilligen in Beschlag genommen werden.


Das Geschwätz von Spaltung behindert gute Coronapolitik

Und die Politik, die neue Regierung? Verhält sich wie auf einer Party, auf der sich alle einig sind, dass man eine SdG doch auf keinen Fall riskieren wolle. Und genau das ist falsch, weil Rücksicht genommen wird, hinter der sich Entscheidungsschwäche verbirgt. Wenn schon keine Impfpflicht durchgesetzt werden kann – obwohl diese so populär wie ein Tempolimit auf Autobahnen von 130 ist –, dann doch bitte ernsthafte 2G-Lösungen. Wer dem nicht folgt, kann nicht in Restaurants innen Platz nehmen, für den sind Partys und andere öffentliche Geselligkeiten unmöglich.


Das Geschwätz von SdG hat verhindert, dass man Tacheles redet. Wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der sich vom dissidenten Impf­skep­ti­ke­r*in­nen­chor nicht einschüchtern lässt. SdG – das ist die Ausrede an sich, demokratische Entscheidungen zu unterlaufen, wenigstens atmosphärisch.


Politisch zu sprechen, darauf käme es an: Dass in den Schulen wahrlich nicht überall Corona gemanagt wird, dass dies besonders die Schü­le­r*in­nen ohne bildungsaffinen Hintergrund trifft.

Dass Pflege- und Krankenhauspersonal einer Impfpflicht unterworfen sein sollte. Und dass, wer in U- und S-Bahnen oder in Zügen keine Maske trägt, nicht mitgenommen werden kann.


Das ist zwar im Einzelfall fies und blöd, aber der Preis, den Antiimpfungsmenschen zu zahlen haben. Worauf es ankommt, ist nämlich weniger das Individualistische, das Unbehagen am Camouflierten, Gesichtsbedeckten – sondern Solidarität.


Wie das zweckmäßig organisiert wird, und zwar durchaus zum Verdruss vieler, ist in Spanien, Portugal, Israel oder in Italien zu bestaunen. Ein seriöses Coronaregime, das etwa auf Dis­kurs­teil­neh­me­r*in­nen wie etwa die Schriftstellerin Juli Zeh vielleicht freiheitseinschränkend wirkt, aber auf sie kommt es nicht an.


Freiheit ist hier nur das Prinzip: sich und andere vor der Erkrankung an Corona zu bewahren. Dass das zu einer Spaltung der Gesellschaft führen kann: Na und?


Info: https://taz.de/Die-These/!5812741

25.11.2021

Europäischer Gerichtshof: Verbot von „Zwangsimpfung“?

institut-trivium.org, veröffentlicht am 

Der Europäische Gerichtshof hat endgültig über das Verbot von Zwangsimpfungen entschieden?        Jede Zwangsimpfung ist standardmäßig illegal?


Zitat: Der Europarat (nicht zu verwechseln mit der EU), zu der alle europäischen Staaten außer Weißrussland, dem Kosovo und dem Vatikan gehören, der Pate für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist, hat am 27.01.2021 in seiner Resolution 2361/2021 u.a. beschlossen, dass niemand gegen seinen Willen unter Druck geimpft werden darf.


Die 47 Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, vor der Impfung bekannt zu geben, dass die Impfung nicht verpflichtend ist und dass nicht geimpfte Personen nicht diskriminiert werden dürfen.

Ausdrücklich verboten ist auch die Diskriminierung bei bestehenden Gesundheitsrisiken oder wenn eine „Person“ nicht geimpft werden möchte. Impfstoffhersteller sind verpflichtet, alle Informationen über die Sicherheit von Impfstoffen zu veröffentlichen.


Mit dieser Resolution hat Europas größte Menschenrechts-Organisation nun Standards und Verpflichtungen festgelegt und völkerrechtliche Richtlinien erarbeitet, die von allen 47 Mitgliedsstaaten, auch von der EU als Organisation, angewendet werden müssen.


Diskriminierungen, zum Beispiel am Arbeitsplatz oder Reiseverbote für „Ungeimpfte“, sind damit rechtlich ausgeschlossen.


Seit dem 27. Januar hat kein einziger Politiker darüber gesprochen, und das aus gutem Grund. Sie wollen, dass die Leute vergessen, dass es nicht verpflichtend ist und sich selbst, „freiwillig“ impfen lassen.


Das Handeln gegen die Resolution 2361/2021 ist eindeutig ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und es wird gegen jeden Einzelnen Politiker, Beamten, Arzt und alle weiteren Erfüllungsgehilfen, die gegen den freien Willen eines Menschen („geschützte Person“) eine „Zwangsimpfung“ durchzusetzen versuchen, ein internationales Strafverfahren eingeleitet.


Ein wichtiger Hinweis ist, dass Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht verjähren (VStGB § 5 Unverjährbarkeit)!

Council of Europe (Resolution 2361) zum Download)


Ergänzung zum Artikel:

Am 8. Oktober 2021 erklärte die Präsidentin der Kommission, Ursula von der Leyen: „Unsere Verträge sind sehr klar. Das EU-Recht hat Vorrang vor nationalem Recht, einschließlich verfassungsrechtlicher Bestimmungen.“. Seit Ende 2019 verhandelt die Europäische Union mit dem Europarat über ihren Beitritt zur Europäischen Menschenrechtskonvention.


Am 27. Januar 2021 verabschiedete der Europarat eine Resolution zu Impfstoffen gegen COVID-19. Die Parlamentarische Versammlung fordert die Mitgliedstaaten und die Europäische Union nachdrücklich auf, „dafür zu sorgen, dass die Bürgerinnen und Bürger darüber aufgeklärt sind, dass die Impfung NICHT verpflichtend ist und niemand politisch, sozial oder anderweitig unter Druck gesetzt wird, sich impfen zu lassen, wenn er oder sie dies nicht möchte“, und „dafür zu sorgen, dass Personen, die nicht geimpft sind, weil dies aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken nicht möglich ist oder die betreffende Person dies nicht möchte, nicht diskriminiert werden“.

Wie hat die Europäische Union diese Resolution umgesetzt?

Quelle: Europäisches Parlament

________________________________


Info: https://institut-trivium.org/verbot-von-zwangsimpfung/?fbclid=IwAR34AYjsepu_n6f5h8aSqVZGbKxawyX_qvhOpHe_-mPQf-poSSDRC_6HKMY

25.11.2021

Bettenabbau in den Krankenhäusern wird belohnt..../

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner –

in der Stadt und in allen Ortsteilen!

Sehr geehrte Unternehmer und Gewerbetreibende!

Sehr geehrte Gäste!

 

Seit meinem Amtsantritt im Jahr 2018 ist mein Motto:

"Gemeinsam! - Und nicht jeder für sich!"

 

Ich danke allen Menschen, die diese Zeilen lesen oder gelesen haben für Ihre Aufmerksamkeit, für Ihre vielen positiven Rückmeldungen, aber auch für die kritischen Anmerkungen.

Die Grüße und Wünsche gebe ich gerne an Sie alle zurück.

 

In diesen Tagen hört man sehr oft die Frage nach Schuld oder den Vorwurf von Schuld.

Schuld am Vorhandensein des Corona-Virus, Schuld daran, dass er immer noch nicht weg ist, Schuld an der hohen Anzahl der Infektionen, Schuld am Volllaufen der Krankenhäuser und Intensivstationen, Schuld an der nicht zufriedenstellenden Wirkung der Impfungen, Schuld am Nichtvorhandensein von genügend Impfstoff, Schuld an der Überlastung der Hausärzte…

 

Ich denke, es ist nicht eine Frage der Schuld. Ob jemand schuldig ist oder nicht, können bekanntlich in Deutschland nur Gerichte klären.

 

Vielmehr ist es doch eine Frage nicht eingelöster Versprechen und nicht erfüllter oder enttäuschter Erwartungen.

 

Auf allen Ebenen – vom Bund und Land über Landkreise bis zu den Gemeinden, in Unternehmen, in Familien und im Freundeskreis - wird darauf gewartet und gehofft, dass das Corona-Virus endlich wieder von der Bildfläche verschwindet und wir alle wieder unser vorheriges Leben zurückerhalten, wenn wir nur dies oder das machen, dies oder das nicht machen… Oder das jemand vorbeikommt und uns das abnimmt…

 

Von vielen Stellen wurden diese Erwartungen und Hoffnungen noch durch Versprechen genährt und unterstützt. Versprechen, die eigentlich nicht hätten gemacht werden dürfen. Versprechen, die einfach nicht gehalten werden konnten.

 

Menschen gehen sich auf der Arbeit oder im privaten Bereich an, werfen sich gegenseitig vor, an etwas Schuld zu sein. An Infektionen und Quarantänemaßnahmen, an Schließungen von Einrichtungen, an verschobenen Operationen – die Aufzählung wäre beliebig fortsetzbar.

 

Die Ausmaße der Enttäuschung und Wut, oft auch der Machtlosigkeit oder Handlungsunfähigkeit, manchmal aber auch der Angst sind aktuell ebenfalls auf allen Ebenen erlebbar und spürbar.

 

Politik und Medien pushen das Ganze noch, Aktionismus und Paniksituationen sind die Folge.

 

Kein Wunder: Die ganze Welt ist betroffen, niemand war auf so etwas vorbereitet und bisher hat auch noch niemand auf der Welt ein Patentrezept gefunden – auch nach nunmehr zwei Jahren nicht.

 

Ich gebe zu: Ich habe auch keinen Masterplan.

Ich kann nichts versprechen, ich kann nichts in Aussicht stellen.

Ich verpflichte niemand zu etwas, ich empfehle niemand etwas.

Weil ich es einfach nicht weiß.

Ich rate nur jedem, der es auch nicht weiß, es ebenso wie ich zu halten und es einfach zuzugeben, dass man keine Lösung zu bieten hat.

 

Solange den sogenannten Heilsbringer niemand hat, sollte man sich auf allen Ebenen mit Schuldvorwürfen unbedingt zurückhalten. Die lösen das Desaster nämlich nicht auf, die verlagern nur die Verantwortung und machen blind.

Ich rate jedem auf allen Ebenen, maßvoll mit Vorwürfen, Beschimpfungen und Anordnungen umzugehen, man sollte sich auch künftig noch in die Augen sehen können, allen Meinungsverschiedenheiten zum Trotz. Unbedingt ist die Verhältnismäßigkeit der Mittel zu wahren.

In solchen Situationen hat niemand mehr Recht als der andere.

Hass und Hetze zerstören sonst unser ohnehin bereits beschädigtes soziales Gefüge und unseren inneren Frieden im Land, und auch in unseren Gemeinden und in unseren Familien.

Schon die Aussage, ein Landkreis und damit die in ihm lebenden Menschen, wären ein Hotspot, ist doch bereits eine Diskriminierung. Wenn das ganze Land „ein einziger Ausbruch“ ist (Lothar Wieler, RKI), dann sind die Sonneberger nicht mehr oder weniger „unbesonnen“ als die Bewohner anderer Landkreise. Das Corona-Virus kennt keine Landkreis- und keine Ländergrenzen.

 

Wir müssen aufhören, auszugrenzen und abzugrenzen, wir müssen das alle gemeinsam durchstehen. Wir müssen Kräfte, Kenntnisse und Erfahrungen bündeln.

 

Solange es kein 100%iges Gegenmittel gibt, müssen wir in die Forschung investieren, die Kapazitäten der Krankenhäuser erhöhen und die Hausärzte stärken und unterstützen.

 

Damit jedem – und ich meine wirklich jedem - geholfen werden kann, der krank wird und ärztliche Hilfe braucht. Egal ob geimpft oder ungeimpft, egal ob leider Corona, leider Herzinfarkt oder leider Beinbruch.

 

Die sogenannten Triagen sind nicht erforderlich wegen Geimpften oder Ungeimpften.

 

Unser Gesundheitswesen ist schon so weit heruntergefahren, dass Opfer von größeren Naturkatastrophen oder der Corona-Pandemie Angst haben müssen, ob sie stationäre Aufnahme finden oder nicht.

 

Wir müssen zuallererst aufhören, den Abbau von Krankenhausbetten zu fördern.

Sie glauben das nicht? Tatsächlich ist es so. Wenn Krankenhausbetten reduziert werden, gibt es Förderung dafür, aus dem Krankenhausstrukturfonds.

In der Verordnung heißt es:

„Des Weiteren wird nunmehr der Abbau von krankenhaus-planerisch festgesetzten Betten nach Anzahl der Verminderung pauschal gefördert. Ausgehend von einer Bagatellgrenze von bis zu 10 Betten stellen sich die Förderungen wie folgt dar:

  • 11 bis 30 Betten: 4.500 € je Bett

  • 31 bis 60 Betten: 6.000 € je Bett

  • 61 bis 90 Betten: 8.500 € je Bett

  • Mehr als 90 Betten: 12.000 € je Bett“

Im Gesundheitswesen geht es an vielen Stellen nur noch betriebswirtschaftlich orientiert und unternehmerisch denkend zu. Krankenhäuser müssen sich „rechnen“.

 

Ich finde, das ist der eigentliche Notstand und den haben wir in unserem Land selbst geschaffen. Nachvollziehbar auch direkt vor unserer Haustür in Neuhaus am Rennweg.

 

Stellen wir gemeinsam nicht mehr die Frage nach der Schuld. Grenzen wir niemanden aus, weil er etwas nicht genauso macht, wie wir es selbst machen.

 

Nehmen wir einfach zur Kenntnis, dass der andere auch berechtigte Gründe haben kann. Ziehen wir in Erwägung, dass der andere eventuell auch Recht haben könnte.

 

Achten wir einfach unser Grundgesetz:

 

Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

 

Üben wir besonders Toleranz und haben Verständnis für unsere Mitmenschen,

vor allem für unsere Kinder.

Damit wäre eine gute Grundlage für unser Zusammenleben gelegt.

 Euer Bürgermeister 

Uwe Scheler

Im Rathaus erfolgt aufgrund der aktuellen Gegebenheiten zum Schutz der Gesundheit von Besuchern und Beschäftigten weiterhin kein allgemeiner Besucherverkehr. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Stadtverwaltung Neuhaus am Rennweg sind für Sie telefonisch, per E-Mail und schriftlich erreichbar.

Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.

 

Für Ihre Anliegen finden Sie hier direkt den zuständigen Ansprechpartner. Zögern Sie nicht, sich bei Fragen und Problemen an die Stadtverwaltung zu wenden.


Info: https://www.neuhaus-am-rennweg.de/texte/seite.php?

25.11.2021

MEHR FORTSCHRITT WAGEN
BÜNDNIS FÜR FREIHEIT, GERECHTIGKEIT UND NACHHALTIGKEIT

spd.de, vom 24. November 2021

Koalitionsvertrag 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP)


Inhaltsverzeichnis

I. Präambel.............................................................................................................................................. 4   II. Moderner Staat, digitaler Aufbruch und Innovationen ............................................................... 8 Moderner Staat und Demokratie ........................................................................................................ 8 Digitale Innovationen und digitale Infrastruktur .............................................................................. 15 Innovation, Wissenschaft, Hochschule und Forschung ................................................................... 19 III. Klimaschutz in einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft ........................................................ 24 Wirtschaft ............................................................................................................................................... 25 Umwelt- und Naturschutz .................................................................................................................... 36 Landwirtschaft und Ernährung ............................................................................................................ 43 Mobilität .................................................................................................................................................. 48 Klima, Energie, Transformation ........................................................................................................... 54 IV. Respekt, Chancen und soziale Sicherheit in der modernen Arbeitswelt ................................. 65 Arbeit ...................................................................................................................................................... 66     Sozialstaat, Altersvorsorge, Grundsicherung .................................................................................... 72 Pflege und Gesundheit ......................................................................................................................... 80 Bauen und Wohnen .............................................................................................................................. 88 V. Chancen für Kinder, starke Familien und beste Bildung ein Leben lang................................... 93

Bildung und Chancen für alle .............................................................................................................. 94 Kinder, Jugend, Familien und Senioren .............................................................................................. 98 VI. Freiheit und Sicherheit, Gleichstellung und Vielfalt in der modernen Demokratie ............... 103 Innere Sicherheit, Bürgerrechte, Justiz, Verbraucherschutz, Sport ............................................... 103 Gleichstellung ........................................................................................................................................ 114 Vielfalt ..................................................................................................................................................... 116 Kultur- und Medienpolitik .................................................................................................................... 121 Gute Lebensverhältnisse in Stadt und Land ..................................................................................... 127 VII. Deutschlands Verantwortung für Europa und die Welt ............................................................ 130 Europa ..................................................................................................................................................... 131 Integration, Migration, Flucht .............................................................................................................. 137 Außen, Sicherheit, Verteidigung, Entwicklung, Menschenrechte ................................................... 143 VIII. Zukunftsinvestitionen und nachhaltige Finanzen ..................................................................... 158 IX. Arbeitsweise der Regierung und Fraktionen ................................................................................ 173


Info: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf

24.11.2021

FREMDE FEDERN

makronom.de, vom 23. NOVEMBER 2021

In den „Fremden Federn“ stellen wir einmal pro Woche in Kooperation mit dem Kuratorendienst piqd eine Auswahl von lesenswerten journalistischen Fundstücken mit wirtschaftspolitischem Bezug zusammen. piqd versteht sich als eine „Programmzeitung für guten Journalismus“ – was relevant ist, bestimmen keine reichweitenoptimierten Algorithmen, sondern ausschließlich ausgewählte Fachjournalisten, Wissenschaftler und andere Experten.



Sind die liberalen Demokratien auf der Siegerstraße?

piqer:
Thomas Wahl


Eher nicht, sagt Anne Applebaum in The Atlantic. Am Ende des 20. Jahrhunderts schienen die Demokratien wirtschaftlich, politisch und kulturell dominant zu werden. Selbst Russen und Chinesen sahen wohl eher dort ihre Zukunft.


Am Anfang des Artikels wird nun am Beispiel der Geschichte von Belarus und der Oppositionspolitikerin Swjatlana Zichanouskaja geschildert, wie sich das Blatt zu wenden begann. Diese sehr eindrucksvolle Erzählung sieht man so und ähnlich in vielen autokratischer werdenden Staaten unserer Welt. Für mich besonders interessant ist die verallgemeinernde Analyse dieses globalen Prozesses. Wie die Angst der Mächtigen vor demokratischen Revolutionen in diesen Ländern umschlug in eine Lernkurve zur Verhinderung progressiver Veränderungen.


At first, Lukashenko seemed to have no plan either. But his neighbors did. On August 18, a plane belonging to the FSB, the Russian security services, flew from Moscow to Minsk. … Stephen Biegun, who was the U.S. deputy secretary of state at the time, describes the change as a shift to “more sophisticated, more controlled ways to repress the population.” Belarus became a textbook example of what the journalist William J. Dobson has called “the dictator’s learning curve”: Techniques that had been used successfully in the past to repress crowds in Russia were seamlessly transferred to Belarus, along with personnel who understood how to deploy them. Russian television journalists arrived to replace the Belarusian journalists who had gone on strike, and immediately stepped up the campaign to portray the demonstrations as the work of Americans and other foreign “enemies.” Russian police appear to have supplemented their Belarusian colleagues, or at least given them advice, and a policy of selective arrests began.

Putin hatte die Erfahrung gemacht, dass man gar nicht große Massen einsperren muss, wenn es gelingt, die wenigen Aktivisten und Schlüsselpersonen zu isolieren, gegebenenfalls zu foltern und zu töten oder außer Landes zu treiben. Der Rest würde Angst bekommen bzw. irgendwann apathisch werden. Die Hoffnung auf Veränderung erlischt. Das Szenario erinnert durchaus an die russischen Aktivitäten zur Rettung des Assad-Regimes in Syrien – von den militärischen Aktionen mal abgesehen.


Um den Wirtschaftssanktionen des Westens zu begegnen und auch generell die Wirtschaft zu stärken, enthalten die Kooperationen zwischen den illiberalen Regimen zunehmend auch ökonomische Komponenten.


The EU had already banned a range of people, companies, and technologies from Belarus; after the Ryanair kidnapping, the EU and the U.K. banned the Belarusian national airline as well. What was once a booming trade between Belarus and Europe has been reduced to a trickle.

Und da sprangen russische Unternehmen ein und boten Märkte für belarussische Produkte an.

Man kann also beobachten, wie global informelle und sehr flexible Netzwerke aus Diktaturen, Autokratien oder Despotien entstehen. Verbunden durch Interesse an politischer und wirtschaftlicher Macht, ohne einengende Vertragsstrukturen und ungebunden von Werten oder Menschenrechten. Man verträgt sich und man schlägt sich auch, wenn möglich oder nötig. Entscheidungsprozesse können allerdings schneller ablaufen als in der regelbasierten Struktur der Europäischen Union. Applebaum warnt jedoch zu Recht davor, sich das Ganze wie einen naiven Cartoon vorzustellen:


All of us have in our minds a cartoon image of what an autocratic state looks like. There is a bad man at the top. He controls the police. The police threaten the people with violence. There are evil collaborators, and maybe some brave dissidents.

Die “modernen” Diktaturen werden nicht absolutistisch von einem Bösewicht geführt, sondern von komplexen nationalen und globalen Netzwerken,

composed of kleptocratic financial structures, security services (military, police, paramilitary groups, surveillance), and professional propagandists. The members of these networks are connected not only within a given country, but among many countries. The corrupt, state-controlled companies in one dictatorship do business with corrupt, state-controlled companies in another. The police in one country can arm, equip, and train the police in another. The propagandists share resources—the troll farms that promote one dictator’s propaganda can also be used to promote the propaganda of another—and themes, pounding home the same messages about the weakness of democracy and the evil of America.

Es gibt keine gemeinsame Ideologie, man findet dort radikale Sozialisten, Nationalisten oder Theokraten, kein Land allein führt diese Koalitionen. Und der Club tagt auch nicht im Geheimen. Er wirkt in UN-Organisationen, argumentiert dort mit dem Völkerrecht. Genau wie durch zwischenstaatliche oder wirtschaftliche Zweckbündnisse notfalls gegen Völker- und Menschenrecht:

Unlike military or political alliances from other times and places, the members of this group don’t operate like a bloc, but rather like an agglomeration of companies—call it Autocracy Inc. Their links are cemented not by ideals but by deals—deals designed to take the edge off Western economic boycotts, or to make them personally rich—which is why they can operate across geographical and historical lines.

Und so bleibt Belarus und Lukaschenko, vom Westen zum Paria erklärt, ein angesehenes und stabiles Mitglied von Autocracy Inc., gemeinsam mit Iran, Kuba, Nordkorea oder Venezuela. Die Mitglieder dieses Clubs sind immun gegen die Proklamation von Menschenrechten und universellen Werten. Es geht um Macht. Gegen diese Netzwerke und gegen brutale Gewalt haben die nationalen Oppositionen keine Chance. So wie der Westen offensichtlich kein Rezept dagegen hat. Militärisch fehlt Kraft und Konsequenz. Seine “Softpower” scheint nicht mehr durchzudringen. Wir sollten unsere Strategien überdenken.

THE ATLANTICTHE BAD GUYS ARE WINNING

Autorin: Anne Applebaum




Umverteilung?

piqer:
Jürgen Klute


Die Reichtumsverteilung ist in der Bundesrepublik im Vergleich zu den westeuropäischen Nachbarländern deutlicher ungleicher. Und wer einmal in Hartz-IV steckt, hat es nicht leicht, dort wieder einen Weg herauszufinden.


Wie sehen eigentlich Reiche – also nicht Wohlhabende, sondern Menschen, die mehr als gut von ihren Kapitalerträgen leben können – die Reichtumsverteilung in der Bundesrepublik? Darüber hat sich taz-Redakteurin Katharina Schipkowski mit dem Millionenerben Antonis Schwarz unterhalten. Seine Sicht ist sicher nicht repräsentativ für die Schicht der Reichen – also der 1 Prozent Reichsten in der Bundesrepublik. Dennoch zeigt sich in dem Interview, dass sich in der jüngeren Generation der Reichen ein Bewusstsein für soziale und auch ökologische Probleme zu entwickeln scheint. So fragt Katharina Schipkowski:

Sie sagen, mit Reichtum gehe Verantwortung für Menschen und Umwelt einher, aber nicht je­de*r Vermögende sieht das so. Gibt es da einen Generationenkonflikt?

Antonis Schwarz antwortet darauf:


Ja, die ältere Generation hat ein viel stärkeres Statusbewusstsein, legt mehr Wert auf große Häuser und teure Autos. In meiner Generation gibt es ein viel größeres Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung. Wir wollen in etwas investieren, das einen positiven Impact hat, anstatt in traditionelle Finanzsysteme.

Ob das wirklich so ist, muss sich in den kommenden Jahren erweisen. Immerhin ist es ein Anknüpfungspunkt für Politikerinnen, die etwas an der hohen sozialen Ungleichheit ändern wollen. Antonis Schwarz macht in dem Interview ein paar konkrete Vorschläge. Die führen keineswegs in den Sozialismus. Sie wären aber ein Beitrag zum Abbau hoher und dauerhafter Armut in der Bundesrepublik. Er benennt allerdings auch die Blockaden in seiner gesellschaftlichen Gruppe: Die Familienunternehmen, die politisch oft sehr eng mit der CDU verknüpft sind.


In einer Demokratie, in demokratischen Aushandlungsprozessen, braucht es für tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Korrekturen eine hohe Zustimmung. Wenn Antonis Schwarz mit seiner Einschätzung richtig liegt, dann gäbe es in der jüngeren Generation des sehr reichen Teils der Gesellschaft eine gewisse Offenheit für entsprechende Korrekturen. Nun liegt es an der Politik – konkret an der nächsten Bundesregierung, die vor der unaufschiebbaren Herausforderung steht, einen sozial-ökologischen Wandel voranzubringen – auszutesten, wie weit diese Offenheit tatsächlich geht und entsprechende soziale und wirtschaftliche Reformen auf den Weg zu bringen.

TAZ„FÜNF MILLIONEN JUCKEN DIE NICHT“

Interview:Katharina Schipkowski




Made in Germany – weiterhin ein Markenversprechen?

piqer:
Anja C. Wagner


Man kann sich dieser Tage angesichts des Politik-Chaos doch die Augen reiben, wenn man liest, Deutschlands Marke in der Welt sei weiterhin auf Platz 1 des Anholt-Ipsos Nation Brands Index.

Dieser Index misst – basierend auf 60.000 weltweiten Interviews – die Stärke und Qualität der nationalen Marken anhand von sechs Faktoren: Export, Regierungsführung, Kultur, Tourismus, Menschen sowie Einwanderung und Investitionen.


Und warum ist Deutschland weiterhin so gut angesehen?


“Die Befragten aus aller Welt sind besonders positiv gestimmt, was den Kauf deutscher Produkte, die Attraktivität von Investitionen in deutsche Unternehmen, die Beschäftigungsfähigkeit der Deutschen, die Arbeit der deutschen Regierung zur Armutsbekämpfung und herausragende Leistungen im Sport angeht”, so Ipsos.

Okay, die Befragung war VOR der vierten Corona-Welle und sicherlich auch dem deutschen bisherigen Corona-Management bzw. dem Impfstoff-Wunder von BioNTech zu verdanken. Da waren sie wieder, die deutsche Effizienz und Innovationskraft, vor dem Hintergrund halbwegs geordneter politischer Abwicklung – im Vergleich zu anderen Staaten.


Made in Germany

Deutschlands Bild in der Welt reicht weit bis ans Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Zu Beginn der Industrialisierung ahmten deutsche Hersteller(*innen) gerne britische Produkte für den Export in die Kolonialländer nach, allerdings mit mangelhafter Qualität. Um im Konkurrenzkampf mit den billigeren Anbietern nicht unterzugehen, prägte die britische Regierung daraufhin den Slogan “Made in Germany” – als Hinweis auf die schlechte Qualität.


Da aber die deutschen Hersteller schnell hinzulernten, wurde dieser Qualitätshinweis zum positiven Markenbild für viele deutsche Produkte. Denn die Qualität war oft besser als die der anderen. Daraus leitete sich eine erhöhte Nachfrage ab und damit das schnelle Wachstum der deutschen Industrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bis heute ist “Made in Germany” ein Markenversprechen, auf dessen Welle viele der hiesigen Anbieter*innen der analogen Welt reiten.


Aber dann schwappte die digitale Welle über Deutschland hinweg. Und der Zweifel der Bevölkerung an der politischen Handlungsfähigkeit und Innovationskraft schwand dahin. Allerorten offenbaren sich systemische Sackgassen aufgrund der Komplexität und man fragt sich, wie eine moderne deutsche Volkswirtschaft vor der Folie der Klimakrise ausschauen könnte – und erst recht ein strategischer Weg dorthin.


Was lernen wir daraus?

Bei aller berechtigten Kritik und Häme in den Timelines der sozialen Netzwerke: Wir leben ganz sicher in einem soliden Land mit vielen Talenten und Möglichkeiten. Andernorts sieht es nicht viel besser aus. Inwiefern wir hier einen guten Weg in Richtung vielfältiger Krisenbewältigungen und notwendiger Reformen gehen können, bleibt zwar weiterhin unbestimmt. Aber vielleicht können wir uns an dem Bild auf uns von außen etwas aufrichten und Mut fassen?!

WEFTHESE ECONOMIES HAVE THE BEST ‘BRAND’

Autorin: Victoria Masterson




Atomkraft: Der Zombie der Klimadebatte

piqer:
Nick Reimer


Sogar der Freitag, jene Wochenzeitung, für die ich zuletzt sehr gern geschrieben habe, macht jetzt Lobby für die Atomkraft: Keine Ahnung, ob die Kollegen geprüft haben, wen sie sich da als Autoren ins Blatt geholt haben. Jedenfalls greift diese Unsitte in der deutschen Medienlandschaft gerade umsich: Lobbyisten dürfen für einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke werben – im Namen des Klimaschutzes. Ihre Argumente bleiben dabei ungeprüft. Im Freitag darf der Autor beispielsweise behaupten: “Kernenergie” … “erzeugt wenig und gut beherrschbaren Abfall.” Zur Erinnerung: Gut 50 Jahre ist der Atommüll schon alt, und es gibt weltweit immer noch kein Konzept, wie er “beherrschbar” gelagert werden kann. Vermutlich einfach deshalb, weil es nicht beherrschbar ist.


Zurück zum Klimaschutz, der Atomkraft und der Unsitte: In sechs Wochen werden die Atomkraftwerke GrohndeBrokdorf und Gundremmingen C abgeschaltet, 12 Monate später folgen dann die letzten drei AKW in der Bundesrepublik. Logisch, dass die Lobbyisten noch einmal alle Kräfte mobilisieren!


Schon fragt der Bayerische Rundfunk: War der Atomausstieg in Deutschland ein Fehler?

Während in Deutschland der Atomausstieg nicht mehr in Frage steht, sehen andere Länder in der Kernenergie die einzige Möglichkeit, die Klimaziele von Paris zu erfüllen. Atomkraft ist Klimaschutz, so die Botschaft.

Tatsächlich hatte ja gerade erst Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erklärt, “groß” in die Atomkraft einsteigen zu wollen. Bill Gates investiert Milliarden in “Mini-Atomkraftwerke”, Großbritannien will in der südost­englischen Grafschaft Suffolk ein neues Atomkraftwerk entstehen lassen.

Was solche Ankündigungen Wert sind, lässt sich sehr gut am Beispiel des Atomkraftwerks Hanhikivi in Finnland studieren, das Reinhard Wolff in der taz illustriert: Ursprünglich wurde von einer Inbetriebnahme im Jahr 2016 ausgegangen, immer wieder war der Baubeginn aber verschoben worden, zuletzt auf 2021. Fennovoima, die Betreiberfirma, teilte nun mit, dass sich die geschätzten Baukosten um mehr als eine weitere Milliarde auf bis zu 7,5 Milliarden Euro erhöhen würden. Außerdem werde sich der Termin, bis zu dem man die Unterlagen für eine Baugenehmigung zusammenhaben will, weiter verzögern – wodurch zusätzliche Kostensteigerungen drohen. Erste Anteilseigner überlegen, wie sie aus dem Projekt wieder aussteigen können.


Das ist die Realität der “Renaissance der Atomkraft” in Europa: Das finnische AKW-Neubauprojekt Olkiluoto-3 sollte eigentlich schon seit 2009 Strom liefern, ist aber heute, 16 Jahre nach Baubeginn, immer noch nicht fertig, dafür aber bislang schon mehr als dreimal so teuer wie ursprünglich geplant. An der Atlantikküste wird seit 2004 am Standort Flamanville ein “Europäischer Druckwasserreaktor” (EPR) gebaut. Das Vorzeigeprojekt sollte ursprünglich 2012 zum Fixpreis von 3,2 Milliarden Euro fertiggestellt sein. Seitdem wurde der Betriebsbeginn sieben Mal verschoben, der Rechnungshof beziffert die Kosten auf jetzt über 19 Milliarden Euro. Vielleicht geht der EPR 2024 ans Netz. Wirtschaftlich arbeiten wird er aber angesichts der enormen Kosten nie. Das britische Projekt Hinkley Point C, an dem seit 2016 gearbeitet wird, verzögert sich weiter, statt umgerechnet 21,5 Milliarden Euro werden die Kosten jetzt auf 27 Milliarden Euro taxiert. Die Fertigstellung, zuletzt für Ende 2025 geplant, wird nun für Sommer 2026 erwartet.


Angesichts dieser aktuellen AKW-Projekte in der EU und Großbritannien (aktuellere gibt es nicht), ist kaum verwunderlich, dass nicht einmal Betreiberkonzerne an der Atomkraft festhalten wollen, die Frage, “Atomkraft als Klimaschützer” stellt sich also gar nicht in Deutschland. Darüber hinaus gibt es eine guten Faktencheck zur Frage, ob die Atomkraft dem Klimahilft HIER und HIERHIER oder HIER.

TAZZWEIFEL AN AKW-BAU IN FINNLANDAutor: Reinhard Wolff



Boden: Deutschlands knappste Ressource – und wie wir sie retten

piqer:
Sven Prange

Wer vor eineinhalb Jahrzehnten etwas Geld übrig hatte und es anlegte, tat gut daran, es in ostdeutsches Ackerland zu investieren. Der Wert kaum einer Ressource, kaum eines Rohstoffs ist seit Mitte der 00er Jahre so gestiegen wie der Wert von landwirtschaftlichen Flächen, vor allem in Ostdeutschland. Dort haben sich die Preise seit 2005 verdreifacht.


Das ist schön für all jene, die den richtigen Riecher hatten. Und nicht so schön für all jene, die auf bezahlbaren Boden angewiesen sind. Landwirt:innen zum Beispiel. Längst sind die Bodenpreise so hoch, dass sie sich mit normaler landwirtschaftlicher Arbeit nicht mehr decken lassen. Und wie groß das Gerechtigkeitsproblem hinter diesem Phänomen ist, zeigt schon eine Namensliste der Profiteur:innen. Denn längst sind in das Geschäft mit dem Bauernboden größere Investmentgesellschaften und die Crème de la Crème der deutschen Wirtschaftsdynastien eingestiegen.


Die Fielmanns gehören zu den Gewinnern, die Aldi-Stiftungen halten Land, die Gründer und Eigentümer von Möbel- und Pharmaunternehmen. Alles Menschen, denen Eigentum natürlich zusteht, die aber eher nicht zur Lebensmittelproduktion in nachhaltigen Strukturen beitragen. Initiativen, wie die BioBodenGenossenschaft der GLS Bank oder die Kulturland Genossenschaft, die dagegen an arbeiten, helfen allenfalls gegen die Symptome – so sinnvoll die Arbeit auch ist.

Das Problem ist ebenso altbekannt wie politisch weitgehend wirkungslos bearbeitet. Da hilft dieser Film sehr, der nicht nur das Problem einfängt – sondern auch Lösungswege aufzeigt.

ARDKAMPF UMS ACKERLAND




Rechtsbrüche an der Ostfront

piqer:
Eric Bonse


Polen hat nicht nur das Recht, sondern sogar die Pflicht, die EU-Außengrenze zu Belarus zu schützen. Doch dabei muss EU-Recht eingehalten werden. Dass das nicht geschieht und warum das verwerflich ist, erklärt der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl im “neuen deutschland”. Der Text ist wichtig – denn hier geht es nicht nur um rechtliche Fragen, auch nicht bloß um eine weitere schwere Krise der (in jeder Hinsicht gescheiterten) europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik. Nein, was derzeit in Warschau, Brüssel und Berlin passiert, ist geeignet, den Charakter der EU zu verändern.


Das fängt damit an, dass keine Journalisten und keine humanitären Helfer vorgelassen werden – und endet damit, dass der Versuch der Flucht nach Deutschland als “hybrider Krieg” bezeichnet wird. Während Polen bis zu 20.000 Soldaten gegen schutzlose Migranten aufbietet, erklärt Außenminister Maas seine uneingeschränkte Solidarität. Wir haben es hier mit einem gefährlichen Präzedenzfall zu tun, der nicht nur die “Festung Europa” zementiert, sondern auch nach innen wirkt und die Rechtsstaatlichkeit der EU erschüttert. Lesen!

NDMIT WAFFENGEWALT GEGEN ASYLANTRÄGEInterview: Ulrike Wagener



Tiere, Menschen, KI – Gefangen in endlosen Belohnungsschleifen?

piqer:
Ole Wintermann


Experimente mit Tieren, Versuchsanordnungen mit menschlicher Beteiligung und Erfahrungen beim Training von Künstlicher Intelligenz, die Aufgaben selbsttätig erledigen soll, lassen (ließen) eine seltsame Parallele zwischen diesen drei Entitäten offenbar werden, so der Long Read bei The Conversation: Alle drei Entitäten sind anfällig dafür, Aufgaben bis hin zur Selbstaufgabe für positive Erlebnisse auf dem Wege zur Aufgabenerfüllung aus dem Blick zu verlieren. Anders ausgedrückt: Zu prokrastinieren, um auf diesem Wege kurzfristige Belohnungen und das angenehme Gefühl der Belohnung zu erhalten, ist für alle drei Entitäten mehr wert, als eine Aufgabe zu erfüllen.


Diese Erkenntnis ist bedeutsam, wenn es darum geht, KI zu programmieren und unter Anleitung lernen zu lassen oder Menschen in zielgerichteter Arbeit zu unterstützen. Die Autoren schildern ein bekanntes Rattenexperiment aus den 1950er Jahren. Im Zuge des Experiments wurden den Ratten Elektroden in das Gehirn eingepflanzt, die einen Stimulus auslösten, wenn die Ratten einen bestimmten Hebel betätigten. Zu beobachten war eine extreme Fixierung der Ratten auf die wiederholte Betätigung des Hebels. Diese Fixierung ließ sie in weiteren Experimenten sogar “vergessen”, Nahrung zu sich zu nehmen. Im Jahre 2016 sollte eine selbstlernende KI “motiviert” werden, eine Aufgabe dadurch zu erfüllen, dass sie auf dem Weg zur Erfüllung der Aufgabe “Belohnungen” erhielt. In der Folge war die KI aber in einer Endlosschleife der beständigen Belohnung gefangen und “vergaß” die eigentliche Aufgabe. Nunmehr stehen Informatiker vor dem Problem der adäquaten Gestaltung einer Belohnung im Prozess des angeleiteten Lernens von KI.


Menschenverachtende Versuche durch Neurowissenschaftler hatten im Laufe des vergangenen Jahrhunderts dann dieselben Handlungsmotive bei Menschen erkennen lassen. Nicht umsonst beschäftigt sich u.a. Aldous Huxley´s Schöne Neue Welt mit genau diesem Wirkungszusammenhang. In einer verachtenswerten Weise fragten sich einige Wissenschaftler (in der Realität), ob es damit technisch nicht auch möglich sein sollte, die Menschen bezüglich ihrer Neigungen umzuprogrammieren.

“Once you have tapped into the source of all reward, all other rewarding tasks — even the things required for survival — fall away as uninteresting and unnecessary, even to the point of death.”

Die Autoren des Beitrags leiten diese Frage über auf eine philosophische Ebene, wenn sie bezüglich des Sinns des Lebens und des Arbeitens fragen:

“If you accrue reward directly – without having to bother with any of the work of completing the actual track – then why not just loop indefinitely?”

Sind Roboter und KI nicht am Ende der menschlichen Entwicklung dafür da, uns alle Arbeit abzunehmen, damit wir uns den kurzfristige Stimuli in einer Endlosschleife widmen können?

Der Text ist hinterlegt mit etlichen historischen Beispielen, die hier aus Platzgründen nicht alle wiedergegeben werden können. Die Lektüre des Long Reads ist daher absolut empfehlenswert, auch um sich der Abgründe dieser “Forschung” gewahr zu werden.

THE CONVERSATIONDRUGS, ROBOTS AND THE PURSUIT OF PLEASURE – WHY EXPERTS ARE WORRIED ABOUT AIS BECOMING ADDICTSAutoren: Thomas Moynihan & Anders Sandberg




Das Ideengut von Silke Helfrich lebt weiter!

piqer:
Leonie Sontheimer


Anfang letzter Woche habe ich auf Twitter die Nachricht erhalten, dass Silke Helfrich bei einer Wanderung in den Bergen Liechtensteins tödlich verunglückt ist.


Nach einer Weile der wortlosen Betroffenheit war mir klar, dass ich diese traurige Nachricht zum Anlass nehmen möchte, mich selbst an das Ideengut Helfrichs zu erinnern. Und anderen eine Tür zu diesem zu öffnen.


Silke Helfrich war DIE Commons-Forscherin und -Fürsprecherin in Deutschland. Sie hat viele Vorträge, Texte und Bücher veröffentlicht, die man mühelos im Internet finden kann, natürlich als Commons, also open access. Ich persönlich kannte Silke über die Zeitschrift Oya, sodass es mich auch jetzt dorthin gezogen hat. Ein Text aus dem frühen Jahr 2010 hat besondere Resonanz in mir erzeugt, denn er beginnt mit einem Rückblick auf den Weltklimagipfel, der damals in Kopenhagen stattfand und eine ziemliche Enttäuschung war.


Den Planeten schützen wir nicht mit „Regeln von oben”, schreibt Helfrich und zitiert dabei Elinor Ostrom, ihrerseits Commons-Theoretikerin (und Wirtschaftsnobelpreisträgerin). Sie sehen das große planetschützende Potential in einer Rückbesinnung auf Commons, Gemeingüter. Hier ein Absatz aus dem Text, in dem Helfrich erklärt, was Gemeingüter ihrem Verständnis nach sind:

Gemeingüter gehören nicht einem Einzelnen, aber auch nicht niemandem. Es sind all jene Dinge, die einer bestimmten Gruppe »gemein« sind. Gemein bedeutete ursprünglich »mehreren abwechselnd zukommend«, später dann: »mehreren in gleicher Art gehörig«, woraus sich »gemeinsam« und »gemeinschaftlich« entwickelt hat. Gemeingüter sind vielfältig in ihrer Erscheinung und Funktion. Sie sichern unsere Grundversorgung mit Nahrung, Energie und Medizin. Sie sind Essenz der Umweltleistungen, die wir zur Wasseraufbereitung, Sauerstoffreproduktion und CO2-Absorption nutzen. Wir brauchen sie als Datenbank für Wissen und Informationen sowie als Quellen der Innovation und Kreativität: Kunst, Kultur, das Internet, Wikipedia oder freie Software basieren darauf, dass Menschen miteinander teilen und weiterentwickeln, was sie vorfinden oder von vorangegangenen Generationen übernehmen. […]
Im Kern des Begriffs aber steht, dass Gemeingüter der sozialen Bindung dienen.

Es steckt in diesem letzten Satz das Vermächtnis von Silke Helfrich: der Fokus auf die Menschen, die über ein Gemeingut miteinander verbunden sind. Es geht nicht um die Wiese, sondern um die Menschen, die diese gemeinschaftlich nutzen. Um die Bedeutung dessen fassen zu können, muss man sich wortwörtlich ein bisschen reinlesen, denn auch das hat sie uns hinterlassen: eine eigene Commons-Mustersprache. Eine Schöpfung aus Notwendigkeit, denn Helfrich schrieb, sie könne in den konventionellen Politik- und Wirtschaftswissenschaften nicht angemessen ausdrücken, was sie beobachte. “Gemeinstimmig entscheiden” ist so ein Begriff, der mir geholfen hat, einen Commons-Prozess greifbarer zu machen.


Und gemeinstimmig entscheiden, das geht am besten, wenn man zusammen (in einem Kreis) sitzt. Nicht ohne Grund sorgte Silke Helfrich wo immer möglich dafür, dass bei ihren Vorträgen die Menschen in einem Kreis saßen, schreiben Annette Jensen und Ute Scheub in einem Nachruf in der taz.


Ich habe in meinem Browser noch so einige Tabs offen, in denen sich Ideen von Silke Helfrich auftun. Beeindruckt hat mich schon jetzt, wie der Text von 2010 fast eins zu eins in der heutigen Situation hätte entstanden sein können. So schreibt Helfrich zum Beispiel:

In einer Situation, in der sich sowohl das Vertrauen auf staatliche Planung als auch auf die »unsichtbare Hand« des Markts als Illusion erwiesen haben, ist es naheliegend, die Dynamik der Gemeingüter zum zentralen Paradigma unseres Handelns zu machen.

Die Gemeingüter, sie sind schon Teil unseres Alltags: die Luft, manch Saatgut-Zucht, all die Plena, in denen Menschen sich gemeinsam überlegen, wie sie den Planeten schützen können und selbst der Browser, in dem ich dies schreibe, Firefox. Ein Anfang ist, sie neu zu entdecken.

OYAWOVON WIR ALLE LEBENAutorin: Silke Helfrich


Info: https://makronom.de/umverteilung-made-in-germany-atomkraft-40678?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=umverteilung-made-in-germany-atomkraft

24.11.2021

Was Impfpflicht und Impfzwang unterscheidet

msn.com, 24. November 2021, gegen 07:00 Uhr

Düsseldorf. Ob Menschen in der Öffentlichkeit von Impfpflicht sprechen oder von Impfzwang, scheint eine ideologische Frage. Doch in Wahrheit bezeichnen die Begriffe unterschiedliche Dinge – die allerdings miteinander zusammenhängen.


Zitat: Seit die Debatte über eine mögliche Impfpflicht in Deutschland voll entbrannt ist, tauchen immer wieder zwei Begriffe auf, die bisher unscharf verwendet werden: Impfpflicht und Impfzwang. Während bei der Pflicht eher eine moralische Ebene mitschwingt, legt der Zwang Vorstellungen nahe, die mit Eingriffen von außen und möglicherweise auch Gewaltanwendung zu tun haben. Es hat also mit den strategischen Absichten zu tun, welchen Begriff Menschen in der Öffentlichkeit verwenden, doch geht es dabei nicht nur um Rhetorik. Die Wörter zielen auf unterschiedliche Dinge.


Pflicht ist eine Verpflichtung, Zwang deren Durchsetzung. Mit Impfpflicht ist also zunächst nur die Notwendigkeit ausgesprochen, sich impfen zu lassen. „Dabei muss man die rechtliche und die moralische Pflicht unterscheiden“, sagt Helmut Frister, Medizinjurist an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Die moralische Pflicht gründe auf der Einsicht, dass Impfen dazu beitrage, sich selbst und andere vor Erkrankung zu schützen, und sei bei einer Mehrheit der Bevölkerung anerkannt. Eine rechtliche Verpflichtung gebe es bisher nicht. „Sollte sich der Gesetzgeber aber entscheiden, per Gesetz eine rechtliche Pflicht zu schaffen, würde sich daraus die Frage ergeben, wie diese Impfpflicht durchgesetzt werden könnte“, sagt Frister. Das könne etwa durch Androhung von Buß- oder Zwangsgeldern geschehen. Eine andere, nur theoretische Möglichkeit wäre, Ungeimpfte mit Polizeigewalt festzuhalten, bis sie geimpft wären. „Das könnte man dann als körperlichen Impfzwang bezeichnen“, sagt Frister. Es gebe aber bisher niemanden, der einen Impfzwang dieser Art befürworten würde. „Es geht in der Debatte vielmehr darum, ob der Staat überhaupt erst einmal das Signal setzt, dass jeder einzelne Bürger verbindlich aufgefordert ist, sich impfen zu lassen.“


Video: Lauterbach: Müssen anfangen, über Impfpflicht nachzudenken (dpa)


Natürlich haben Impfpflicht und Impfzwang dennoch miteinander zu tun. Wenn der Staat eine Pflicht ausspricht, muss er auch kontrollieren, ob die Bürger sich daran halten und im Zweifel auch sanktionieren, wenn sie es nicht tun. Da kommt die Verhältnismäßigkeit ins Spiel. Der Staat kann sich entschließen, Menschen zu kontrollieren, wenn sie sich unter andere Leute begeben, etwa, wenn sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen, in Geschäfte gehen, in Restaurants oder Theater. Fällt bei solchen Kontrollen auf, dass Leute trotz Impfpflicht ungeimpft sind, könnte ein einmaliges Bußgeld verhängt werden oder ein Zwangsgeld, wenn es bei der Impfverweigerung bleibt. So würde der Staat zwar nicht aktiv und körperlich gegen den Bürger vorgehen, aber natürlich trotzdem Zwang ausüben.


„Ich halte eine Impfpflicht für verfassungsrechtlich zulässig“, sagt Frister. Das sei keine Position des Ethikrats, aber seine persönliche Auffassung als Jurist. Das Grundgesetz schütze die persönliche Unversehrtheit, aber es erlaube ausdrücklich Eingriffe in dieses Recht per Gesetz, wenn die Verhältnismäßigkeit bewahrt bleibe. Um das abzuwägen, spielten vier Faktoren eine Rolle: Der Eingriff müsse einem legitimen Ziel dienen, er müsse zum Erreichen dieses Ziels geeignet sein, es dürfe kein milderes Mittel geben, um das Ziel zu erreichen, und all dem müsse eine angemessene Interessensabwägung zugrunde liegen. Alle vier Punkte hält Frister für gegeben. „Es gibt nur zwei Möglichkeiten, die Überlastung des Gesundheitssystems abzuwenden“, sagt der Jurist, „Erhöhung der Impfquote oder Lockdown.“ Die Erhöhung der Impfquote komme zur Brechung der aktuellen Welle schon zu spät, aber dieselben Fragen würden sich auch im nächsten und übernächsten Winter wieder stellen. Darum sei es an der Zeit, eine generelle Abwägung zu treffen zwischen dem individuellen Interesse, beim Impfen freie Wahl zu haben und dem Interesse der Allgemeinheit, über ein funktionierendes Gesundheitssystem zu verfügen – ohne immer wieder Lockdowns hinnehmen zu müssen.


Unabhängig von juristischen Erwägungen zeichnet sich in der aktuellen Debatte ab, dass der geimpften Mehrheit die Geduld ausgeht, Nachteile in Kauf zu nehmen, damit eine Minderheit weiter ihren begründeten oder auch irrationalen Befürchtungen nachgeben kann. Doch wird es am Ende auch darum gehen, ob eine Impfpflicht wirktlich geeignet wäre, die Impfquote nach oben zu bringen oder ob sie gerade nur als das Basta-Mittel erscheint, nach dem sich viele sehnen. Sollten nach Wochen der polarisierten Debatte zu viele Menschen nicht nur Impfskeptiker sein, sondern sich verschanzt haben in ihrem Unwillen den Impfappellen nachzukommen, dürfte eine Impfpflicht die Quote kaum verbessern. Das aber ist gerade schwer absehbar.


Mehr von RP ONLINE


Info: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/was-impfpflicht-und-impfzwang-unterscheidet/ar-AAR358m

24.11.2021

Zerreißprobe für die GesellschaftMit falschen Versprechen in den zweiten Corona-Winter

tagesspiegel.de, vom 23.11.2021, 17:23 Uhr,

Geimpfte und Ungeimpfte stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber. Daran hat die alte Bundesregierung einen entscheidenden Anteil. Ein Kommentar.


Unsere Gesellschaft droht zu zerreißen. Und das alles, weil wir uns in falscher Sicherheit gewiegt haben. Auch gewiegt worden sind durch die Vorstellung - die die Bundesregierung (alt) genährt hat -, dass Geimpfte wieder ein völlig normales Leben führen könnten.


Diese falsche Sicherheit hat nicht zuletzt zur aktuellen, schrecklichen (kommunikativen) Lage geführt.


Es war ein Missverständnis - und ist mehr als das. Es ist die Aufforderung zu unmissverständlichem Handeln.


Endlich und schnell muss auf allen Kanälen viel besser erklärt werden, dass Impfung allein keine Freiheit verspricht, keinen endgültigen Abschied von Corona. Mehr noch: dass Geimpft-sein zwar das Risiko einer Infektion verringert - vor allem der Booster - aber eben nicht in jedem Fall vor Infektion schützt, oder davor, andere zu infizieren.


Hinzu kommt: Vor allem Ungeimpfte kommen ins Krankenhaus und belasten damit das System; ja, und ein paar (aber vergleichsweise wenige) Geimpfte noch dazu. Aber nun werden Geimpfte mindestens mitverantwortlich gemacht für die riesige Infektionswelle, indem auch für sie wohl bald wieder Lockdown-Regeln gelten sollen. Beide Gruppe entwickeln Unmut, ja Wut. Aufeinander und auf die Regierung.


Regierung hat zur Sorglosigkeit beigetragen

Das ist nicht zuletzt die Verantwortung der Regierung. Wo die doch, sei es auch ungewollt, fatalerweise zu einer gewissen Sorglosigkeit beigetragen hat. Und aus Angst, das eigene Freiheitsversprechen zurücknehmen zu müssen, wird nun disparat und desperat kommuniziert. Allein schon dieses Hin und her bei Biontech und Moderna und was wann hilft.


Dabei ist jetzt Klarheit darüber nötig, was noch wie erreicht werden soll und kann. Und wie alles zusammenhängt. Das zumal, wo doch das Robert-Koch-Institut auch Zahlen veröffentlicht, die besagen, dass statistisch - nur - rund 17 Prozent der Intensivbetten mit Corona-Patienten belegt sind. Zugleich sind Berichte zu lesen und zu hören, dass in Berlin und in Sachsen die Intensivstationen volllaufen.


Wie das zusammenpasst, versteht nur, wer weiß, dass der Großteil der Betten von den Intensivpatienten aus dem Normalbetrieb belegt sind.


Ein Problem der Kommunikation besteht in diesem Fall auch darin, dass die Bundesregierung (alt) in der Corona-Krise immer mit dem Zusammenbruch des Gesundheitssystems argumentiert - aber selbst zu wenig getan hat, um dieses System zu stärken. Ein offensichtlicher Widerspruch.


Die politisch Verantwortlichen müssen der 5. Welle vorbauen

Wir als Gemeinwesen erleben, dass in fast zwei Jahren nicht zusätzliche betreibbare Intensivbetten aufgebaut, sondern schätzungsweise 25 Prozent der Intensivkapazitäten abgebaut worden sind. Wir, die Gesellschaft, erleben, dass Pflegekräfte aufgeben, weil sie nicht bezahlt werden, wie es für Systemretter angemessen wäre. Und niemand wird angeworben, der uns helfen könnte, weder aus dem Inland noch aus dem Ausland.


Jetzt ist die Zeit, das alles zu ändern. Für die Bundesregierung (neu). Die gegenwärtige Welle wird das nicht brechen - aber dann wenigstens der nächsten, der fünften vorbauen.


Jetzt ist es an der Zeit, Eltern klar zu machen, dass sie ihre Kinder impfen lassen. Klarzumachen, dass die Impfungen gegen schwere Verläufe gut schützen, aber das 2G-Modell allein nicht reicht. Dass die rund 57 Millionen Geimpften sich trotz Impfung vernünftig verhalten müssen; und sich schon nach zwei bis vier Monaten (wie in den USA angeregt) ihren Booster holen können sollten.


Und dass die drei Millionen Ungeimpften, die 60 oder älter sind, sich dringend impfen lassen oder zwingend geimpft werden müssen. (Von den etwa sieben Millionen Impfverweigerern nicht zu schweigen.)


Info: https://www.tagesspiegel.de/politik/zerreissprobe-fuer-die-gesellschaft-mit-falschen-versprechen-in-den-zweiten-corona-winter/27826808.html


Kommentar: Was für eine Schlussfolgerung! Zitat: "Jetzt ist es an der Zeit, Eltern klar zu machen, dass sie ihre Kinder impfen lassen. Klarzumachen, dass die Impfungen gegen schwere Verläufe gut schützen, aber das 2G-Modell allein nicht reicht. Dass die rund 57 Millionen Geimpften sich trotz Impfung vernünftig verhalten müssen; und sich schon nach zwei bis vier Monaten (wie in den USA angeregt) ihren Booster holen können sollten." Zitatende.


Bei einer weiteren Schlussfolgerung öffnet Kommentator und Tagesspiegelherausgeber Stephan-Andreas Casdorff, Sohn des für seine Unabhängigkeit geschätzten Journalisten Claus Hinrich Casdorff  (1925-2004), bereits die Tür zum Zwang als letzte denkbare Steigerung, die für ihn wohl noch auf die ausschluss- und bussgeldbewährte Impfpflicht folgen könnte!


Spätestens dann betreten wir auch einen Weg des Faustrechts, über die alltäglich werdende Selbstjustiz sachkundig gemachter und handlungsbevollmächtigter "Entscheider" aus dem Block von nebenan.  Wohl auch mit politischer Rückendeckung der neuen Ampelkoalition die heute am 24.11.2021 um 15:00 Uhr ihren Koalitionsvertrag vorstellen will.     Thomas Bauer



Weiteres:



Ist sie legal, welche Strafen gäbe es?

Die wichtigsten Fragen zu einer möglichen Corona-Impfpflicht


tagesspiegel.de, vom 23.11.2021, von

Zahlreiche Politiker und Experten wollen eine allgemeine Impfpflicht nicht mehr ausschließen. Doch: Wie könnte sie konkret umgesetzt werden? Ein Überblick.


Die Debatte um eine allgemeine Pflicht zur Schutzimpfung gegen das Coronavirus hat in den vergangenen Tagen in Deutschland Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt, weil Österreich als erstes Land in Europa eine allgemeine Impfpflicht ab Februar 2022 angekündigt hat.

Die Bundesregierung in Deutschland ist verhaltener, der Gesundheitsminister Jens Spahn hält die Debatte sogar für nicht zielführend. „Sie löst unser akutes aktuelles Problem nicht“, sagte der CDU-Politiker am Dienstag im Deutschlandfunk. „Wir brechen diese Welle ja nicht mit einer verpflichtenden Impfung. Die käme viel zu spät, die Wirkung.“


Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), ist ebenfalls zurückhaltend. „Das letzte Mittel, was ja inzwischen auch immer wieder diskutiert wird, ist die sogenannte Impfpflicht“, sagte Wieler. Auch die WHO spreche sich gegen eine Impfpflicht aus. „Es gibt wirklich niemanden, der gern eine Impfpflicht haben möchte.“


Anders sehen das beispielsweise die Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg. Markus Söder (CSU) und Winfried Kretschmann (Grüne) sprechen sich in einem Gastbeitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ dafür aus, weil eine Impfpflicht „kein Verstoß gegen die Freiheitsrechte“ sei. „Vielmehr ist sie die Voraussetzung dafür, dass wir unsere Freiheit zurückgewinnen“, schreiben Söder und Kretschmann.


Doch was würde eine allgemeine Impfpflicht in Deutschland eigentlich konkret bedeuten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.


Was ist überhaupt mit Impfpflicht gemeint?

Eine Impfpflicht würde bedeuten, dass es von staatlicher Seite aus eine allgemeine Verpflichtung zur Schutzimpfung gegen das Coronavirus gäbe. Dabei ist Impfpflicht allerdings nicht gleich Impfzwang. Denn: Menschen können sich trotz der Verpflichtung gegen eine Impfung entscheiden. Sie begehen damit keine Straftat, aber eine Ordnungswidrigkeit.

[Wenn Sie alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]


Wie würde eine Impfpflicht umgesetzt?

Bisher existiert keine Rechtsgrundlage für eine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Das Infektionsschutzgesetz kann lediglich Impfungen für „bedrohte Teile der Bevölkerung“ anordnen. Eine Impfpflicht für medizinisches Personal soll deshalb auch demnächst kommen. Gegen Menschen, die in medizinischen Einrichtungen arbeiten, könnte das Gesundheitsamt demnach bald Tätigkeits- und Betretungsverbote aussprechen. Eine Impf- beziehungsweise Duldungspflicht für Bundeswehr-Soldaten soll es bald ebenfalls geben.


Eine allgemeine Impfpflicht zur Herstellung einer Herdenimmunität müsste der Bundestag hingegen erst noch beschließen. Aus verfassungsrechtlicher Sicht sei eine solche Verpflichtung vorstellbar, sagte ein Sprecher des Bundesjustizministeriums. Diese bedürfte allerdings einer gesetzlichen Grundlage und eine entsprechende Regelung müsste auch „verhältnismäßig ausgestaltet sein“. Hinzu kämen medizinische Fragen, die in einer anderen Bundesregierung dann vom Gesundheitsministerium geklärt werden müssten.


Der Bielefelder Rechtsprofessor Franz C. Mayer hält für Impfverweigerer Bußgelder oder gesetzliche Regelungen zum Verlust des Krankenversicherungsschutzes für denkbar, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.


In Österreich, wo die allgemeine Impfpflicht im Februar 2022 kommen wird, ist bereits klar, dass es Verwaltungsstrafen geben soll, die einem Bußgeld aufgrund einer Ordnungswidrigkeit gleichkommen.


In Deutschland ist es so geregelt, dass sogar eine Erzwingungshaft verhängt werden kann – und zwar dann, wenn eine Person die Geldbuße nicht entrichtet und auch nicht erklärt, warum sie nicht zahlen kann. Eine solche Erzwingungshaft dauert üblicherweise sechs Wochen. Die Erzwingungshaft befreit die Person allerdings nicht von der Zahlungs- sowie Aussagepflicht. Laut Infektionsschutzgesetz kann die Geldbuße in diesem Fall bis zu 2500 Euro betragen.


Dem österreichischen Medium „oe24“ zufolge drohen Impfverweigerern in Österreich demnächst sogar Geldbußen von bis zu 3600 Euro. Wer diese Strafe nicht bezahlt, müsse demnach bis zu vier Wochen in Haft. Verweigerern einer Auffrischungsimpfung drohten Bußgelder von bis zu 1450 Euro.


Zu Beginn solle dem Bericht zufolge eine Übergangsfrist gelten, während der Verstöße nicht mit voller Härte geahndet würden. Die Aufforderungen werde postalisch erfolgen, ein möglicher Strafbescheid ebenfalls.


[Lesen Sie auch: Ministerien-Verteilung hart umkämpft: Wer soll welchen Posten in der Ampel-Koalition bekommen? (T+)]


Welche historischen Vorbilder gibt es?

Seit März 2020 ist eine Masern-Impfung verpflichtend und auch im Infektionsschutzgesetz geregelt. Sie gilt etwa für Kinder und Betreuer in Kitas und Schulen, für Menschen, die in Gemeinschaftseinrichtungen leben und für bestimmtes medizinisches Personal. Im Gesetz steht als Begründung, dass sie für „bedrohte Teile der Bevölkerung“ gilt, „wenn eine übertragbare Krankheit mit klinisch schweren Verlaufsformen auftritt und mit ihrer epidemischen Verbreitung zu rechnen ist“.


Die Pflicht zur Masern-Impfung ist also an die regelmäßige Anwesenheit in bestimmten Einrichtungen geknüpft, in denen die Gefahr von Ansteckungen höher ist. So soll es demnächst auch bei der Corona-Impfpflicht sein.


Eine endgültige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Masern-Impfpflicht steht zwar noch aus, doch hat das Bundesverwaltungsgericht sie 1959 bereits für vereinbar mit dem Grundgesetz erklärt. Noch bis Ende dieses Jahres haben Personen, die Anfang März 2020 bereits in Gemeinschaftseinrichtungen betreut wurden oder tätig waren, Zeit einen Impfnachweis vorzulegen.


Menschen, die sich nicht impfen lassen, erhalten ein Tätigkeits- und Betretungsverbot. Wer sich nicht daran hält, riskiert eine Geldbuße, die wie bereits beschrieben bei bis zu 2500 Euro liegen kann.


Eine allgemeine Pflicht zur Masern-Impfung gab es allerdings nie. Anders bei Diphterie in der DDR (bis 1954) und Pocken in der BRD (1949-1975). Wer sich nicht an die Verpflichtung hielt, musste in der DDR beispielsweise letztlich mit einer Ordnungsstrafe zwischen 10 und 500 DDR-Mark rechnen.


Warum auf allgemeine Impfpflichten in der Vergangenheit größtenteils verzichtet wurde, erklärt Kanzleramtschef und Arzt Helge Braun (CDU): „Eine allgemeine Impfpflicht, das haben wir bisher nur dann gemacht, wenn die WHO die Ausrottung einer infektiösen Krankheit ausgerufen hat.“


[Lesen Sie auch: „Bald 50 Prozent Impfdurchbrüche in Kliniken“: Wer sind die Geimpften auf den Intensivstationen? (T+)]


Was sagen Juristen und andere Experten dazu?

Renommierte Juristen halten eine allgemeine Impfpflicht mit für vereinbar mit dem Grundgesetz. „Eine solche allgemeine Impfpflicht ist durchaus vertretbar - und zwar, um das Leben anderer Menschen zu schützen“, sagte Staatsrechtler Ulrich Battis von der Berliner Humboldt-Universität der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Battis verwies auf Artikel 2 des Grundgesetzes, der den Schutz des Lebens anderer Menschen festlegt. „Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit, das ebenfalls der Artikel 2 festschreibt, hat dahinter zurückzutreten.“


Der Saarbrücker Pharmazie-Professor Thorsten Lehr sagte „RTL direkt“, im nächsten Frühjahr führe kein Weg an einer Impfpflicht vorbei. Sie könne die Lage „schlagartig“ ändern. „Das Ende der Pandemie liegt mit der Impfpflicht in unseren Händen.“


Der Verwaltungsrechtler Hinnerk Wißmann von der Universität Münster sagte der „Welt“, eine Impfpflicht sei das mildere Mittel, „wenn die Alternative ist, den freien Staat in Lockdown-Endlosschleifen abzuschaffen“.


Uwe Volkmann, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt, sagte, die „Eingriffstiefe“ sei geringer als „die andernfalls erforderlichen gravierenden Freiheitseinschränkungen“.


Der Bielefelder Rechtsprofessor Mayer sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: „Die Freiheit der Einzelnen endet da, wo Freiheit und Gesundheit anderer in Gefahr sind - das ist hier der Fall, wenn die Impfkampagne nicht gelingt.“


Der Jurist Steffen Augsberg aus dem Deutschen Ethikrat fordert, vor einer möglichen Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht andere Maßnahmen genau zu prüfen. Bei einer Impfpflicht und dem damit verbundenen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit müsste die Verhältnismäßigkeit gewahrt sein, „und das setzt unter anderem voraus, dass es nicht weniger eingreifende, ebenso effektive Mittel gibt“, sagte der Professor für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Mittwoch im WDR5-„Morgenecho“.


Der Bielefelder Gewaltforscher Andreas Zick sieht in einer Corona-Impfpflicht ein großes gesellschaftliches Konfliktpotenzial, das zur weiteren Radikalisierung der Minderheit der Impfgegner führen wird. „Wir hören keinen Vorschlag, wie es denn gehen soll ohne eine Impfpflicht, auch nicht aus rechtspopulistischen Parteien. Es gibt keine Vorschläge dazu, außer dem: Wir ändern unsere Einstellung sowieso nicht“, sagte Zick.


[Lesen Sie auch: Niedrige Impfquoten und Waldorfschulen: „Anthroposophen glauben, dass Fakten schädlich sind für junge Kinder“ (T+)]


Wie sieht die Bevölkerung eine mögliche Impfpflicht?

Einer Umfrage im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zufolge würden 52 Prozent der Deutschen eine generelle Impfpflicht begrüßen. Dagegen sprachen sich 42 Prozent aus. Sieben Prozent machten keine Angabe oder antworteten mit „Weiß nicht“.


Wie stehen die politischen Lager dazu?

In der Union ist das Thema Impfpflicht höchst umstritten. Neben Spahn schließen auch Kanzleramtschef Braun und Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland aus.


CDU-Vorsitzkandidat Friedrich Merz hält sie für nicht durchsetzbar. Er sei skeptisch, ob eine Impfpflicht verfassungsrechtlich unbedenklich sei, sagte Merz am Dienstag im ARD-Morgenmagazin. Auch die Durchsetzung bei Menschen, die sich „konsequent weigern“, halte er für schwierig, sagte Merz weiter.


Zustimmung erhalten die Ministerpräsidenten Söder (CSU) und Kretschmann (Grüne) von einer Reihe ihrer CDU-Amtskollegen in den Ländern: Volker Bouffier aus Hessen, Daniel Günther aus Schleswig-Holstein und Reiner Haseloff aus Sachsen-Anhalt. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) mahnte zwar eine gründliche Prüfung an, schloss eine Impfpflicht aber nicht aus.


Und auch innerhalb der designierten Ampel-Koalition im Bund gehen die Meinungen auseinander. Während Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) sagte, eine Impfpflicht könne „für die Zukunft mit Blick auf die bundesweite Situation sicherlich“ nicht ausgeschlossen werden, stellt sich FDP-Fraktionsvize Michael Theurer strikt dagegen. Theurer wird als kommender Bundesgesundheitsminister gehandelt.


Damit gibt Theurer die Parteilinie der FDP wieder. Die FDP-Gesundheitspolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus sagte der „Bild“: „Die allgemeine Impfpflicht als Drohkulisse in den Raum zu stellen, hilft niemandem.“ Gerade die Länder mit dramatischen Corona-Zahlen „sollten sich darauf konzentrieren, wie vereinbart die Impfangebote auszuweiten und die neuen Corona-Maßnahmen umzusetzen“.


Als bisher einziger prominenter FDP-Politiker hatte sich NRW-Parteichef Joachim Stamp offen für eine allgemeine Impfpflicht gezeigt. „Ich persönlich kann es mir vorstellen, ja“, sagte Stamp in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ am Montagabend. Stamp sagte, dass ein Verfassungsrechtler ihn am Wochenende überzeugt habe: „Es ist ja auch ein lernender Prozess von uns allen.“

Neben Bremens SPD-Mann Bovenschulte ist auch der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) einer allgemeinen Impfpflicht nicht abgeneigt, hat aber auch Bedenken. „Unter bestimmten Bedingungen kommt eine Impfpflicht in Betracht. Sie ist allerdings kein Patentrezept, das kurzfristige Erfolge verspricht“, sagte Weil am Dienstag.


Außenminister Heiko Maas (SPD) wurde deutlich. „Die wird's nicht geben“, sagte er dem TV-Sender Bild Live. „Weil wir es nicht für notwendig halten, weil wir es auch aus verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten für schwierig halten.“ Es werde eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen geben, „und das halte ich auch für richtig“.


Zumindest die Thüringer Linke sprach sich bereits am Samstag für eine Corona-Impfpflicht aus. Ein entsprechender Dringlichkeitsantrag wurde bei einem Landesparteitag in Bad Blankenburg angenommen. Wenn das sich zuspitzende Corona-Infektionsgeschehen weitere Einschränkungen auch für geimpfte Menschen notwendig mache, „erscheint eine allgemeine Impfpflicht geeignet, erforderlich und angemessen, um eine folgenreiche Überlastung des Gesundheitssystems nachhaltig abzuwenden“, heißt es da.


Mehr zum Thema

Impfung im Militär würde zur RegelCorona-Impfpflicht in der Bundeswehr kommt


Scharfe Kritik an Überlegungen in Richtung Corona-Impfpflicht äußerte hingegen der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla. Seine Partei lehnt eine allgemeine Impfpflicht kategorisch ab. (mit Agenturen)


Info: https://www.tagesspiegel.de/wissen/ist-sie-legal-welche-strafen-gaebe-es-die-wichtigsten-fragen-zu-einer-moeglichen-corona-impfpflicht/27825004.html

24.11.2021

Beihilfe zum Flüchtlingsmord (II)            Menschenrechtsorganisationen erstatten wegen Verbrechen an Flüchtlingen in Libyen Anzeige beim Internationalen Strafgerichtshof und bezichtigen EU der Kollaboration.

german-foreign-policy.com, 24. November 2021

TRIPOLIS/BRÜSSEL/BERLIN(Eigener Bericht) - Mehrere Menschenrechtsorganisationen haben beim Internationalen Strafgerichtshof (ICC) Strafanzeige wegen schwerster Verbrechen an Flüchtlingen in Libyen erstattet und bezichtigen die EU der Kollaboration. Die Vorwürfe lauten auf zahllose Verbrechen von Freiheitsberaubung über Folter, Vergewaltigung und Versklavung bis zum Mord; mutmaßliche Täter sind Wächter in libyschen Flüchtlingslagern und bekannte Milizenführer. Mit Blick auf die Flüchtlingsabwehr der EU heißt es, "europäische Akteure" hätten, indem sie die Flucht aus Libyen zu verhindern suchten, "Verbrechen gegen die Menschheit" in zahlreichen Fällen erst ermöglicht. Die Menschenrechtsorganisationen belegen dies mit dem systematischen Bemühen der EU und vor allem ihrer südlichen Mitgliedstaaten, Libyen die Kompetenzen für die Seenotrettung zu übertragen sowie Libyens Küstenwache zum Aufgreifen von Flüchtlingsbooten zu befähigen. Bereits im Juni 2019 hatten Menschenrechtsanwälte deswegen Strafanzeige beim ICC gegen die EU und ihre Mitgliedstaaten erstattet. Auch in UN-Gremien steigt der Druck auf die EU.


Zitat: Libyen und der ICC

Dass sich der Internationale Strafgerichtshof (International Criminal Court, ICC) mit Verbrechen an Flüchtlingen in Libyen befassen kann, ist einem Beschluss des UN-Sicherheitsrats vom 26. Februar 2011 zu verdanken. Weil Libyen dem Römischen Statut nicht beigetreten ist, das zum 1. Juli 2002 in Kraft gesetzt wurde, ist das Land eigentlich dem Zugriff des ICC entzogen. Nach dem Beginn des Aufstands gegen Muammar al Gaddafi im Februar 2011 hatte der UN-Sicherheitsrat allerdings - auf Betreiben der westlichen Mächte - die Resolution 1970 beschlossen, die darauf abzielte, die libysche Regierung wegen der Repression gegen die Aufständischen anzuklagen. Die Ermittlungen gegen Muammar al Gaddafi wurden eingestellt, nachdem er am 20. Oktober 2011 ermordet worden war. Formal noch in Gang ist ein Ermittlungsverfahren gegen Gaddafis Sohn Saif al Islam [1], eine Tatsache, die bald Brisanz entfalten kann: Saif al Islam al Gaddafi kandidiert bei der libyschen Präsidentenwahl, die am 24. Dezember stattfinden soll. Dass jetzt, auf der damaligen Entscheidung aufbauend, auch Personen vor dem ICC angeklagt werden können, die faktisch dazu beitragen, Flüchtlinge aus der EU fernzuhalten, lag nicht in der Absicht der westlichen Mächte.


Mord miterlebt

Wegen schwerster Verbrechen an Flüchtlingen in Libyen haben in der vergangenen Woche das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), die Lawyers for Justice in Libya (LFJL) und die International Federation for Human Rights (FIDH) eine Strafanzeige beim ICC eingereicht. Darin werden - stellvertretend für viele andere - 19 mutmaßlich Verantwortliche für die Verbrechen genannt, so etwa Wachpersonal in Flüchtlingslagern oder auch bekannte Milizenführer. Die Vorwürfe reichen von Freiheitsberaubung über Folter, Vergewaltigung und andere Formen sexualisierter Gewalt, Zwangsprostitution und Versklavung bis zum Mord. Die Massenverbrechen werden seit Jahren regelmäßig von den Vereinten Nationen und Menschenrechtsorganisationen angeprangert; sie sind vielfach dokumentiert (german-foreign-policy.com berichtete [2]). Wie es in den Prozessdokumenten heißt, haben von über 3.000 Flüchtlingen, die von der Hilfsorganisation Medici per i Diritti Umani (MEDU) zwischen 2014 und 2020 befragt wurden, mehr als 85 Prozent berichtet, sie seien in Libyen menschenunwürdiger Behandlung oder Folter ausgesetzt gewesen; rund 30 Prozent gaben an, sie hätten den Mord an einem Verwandten oder Freund miterleben müssen; etwa 40 Prozent berichteten, selbst mindestens einmal dem Tod nahe gewesen zu sein.[3]


"Verbrechen ermöglicht"

Besondere Aufmerksamkeit widmen die drei Menschenrechtsorganisationen in einem begleitenden Bericht zur Lage der Flüchtlinge in Libyen der EU. Diese habe, heißt es zur Begründung, mit ihrer unerbittlichen Flüchtlingsabwehr dazu beigetragen, Flüchtlinge in dem nordafrikanischen Land unter unmenschlichen Bedingungen festzusetzen; "europäische Akteure" könnten daher dafür verantwortlich sein, "dass Verbrechen gegen die Menschheit ermöglicht wurden".[4] Das ECCHR, die LFJL und die FIDH belegen dies mit detaillierten Angaben über die Entwicklung der EU-Flüchtlingsabwehr.


Rettung verhindert

Demnach vollzog sich eine folgenreiche Wende in den Operationen der EU auf dem Mittelmeer im Herbst 2014. Italien hatte im Oktober 2013 nach einer Serie furchtbarer Bootsunglücke die Operation "Mare Nostrum" gestartet, die einen Schwerpunkt auf die Seenotrettung legte; sie rettete mehr als 150.000 Flüchtlingen das Leben. Zum 31. Oktober 2014 musste sie beendet werden - vor allem auf Druck Berlins: "Mare Nostrum" habe sich "als Brücke nach Europa erwiesen", erklärte der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière; das dürfe nicht so bleiben. Im November 2014 startete die Frontex-Operation "Triton", deren Leiter, der Deutsche Klaus Rösler, strikt darauf bestand, Rettungsoperationen dürften nur noch in einer 30-Meilen-Zone unmittelbar vor Italiens Küste durchgeführt werden. In einem Schreiben vom 9. Dezember 2014 an den Direktor der italienischen Grenzpolizei setzte er sich dafür ein, Notrufen von außerhalb dieser Zone keine Folge mehr zu leisten (german-foreign-policy.com berichtete [5]). Selbst der grausame Tod von rund 700 Flüchtlingen, deren Boot am 19. April 2015 außerhalb der 30-Meilen-Zone vor Italien kenterte, stimmte den deutschen "Triton"-Verantwortlichen nicht um.


Kollaboration mit Verbrechern

ECCHR, LFJL und FIDH beschreiben in ihrem Bericht, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten systematisch dazu übergingen, Libyens "Einheitsregierung" in Tripolis sowie die "Küstenwache" zur Flüchtlingsabwehr heranzuziehen. So wurde es mit dem Wechsel von der Operation "Sophia" zur Operation "Irini" Ende März 2020 den vor der libyschen Küste kreuzenden Kriegsschiffen aus der EU untersagt, Flüchtlinge auf hoher See zu retten.[6] Zugleich schlossen Italien und Malta mit teils offizieller, teils inoffizieller Billigung der EU Vereinbarungen mit Tripolis zur Unterstützung bei der Flüchtlingsabwehr. So wurde der Aufbau einer Seenotrettungszentrale in Tripolis gefördert, dies mit dem Ziel, die libysche Küstenwache offiziell mit der Seenotrettung in libyschen Hoheitsgewässern zu beauftragen. Tripolis beansprucht die entsprechenden Kompetenzen seit Ende 2017 für sich. Ergänzend lieferte Italien der libyschen Küstenwache die benötigten Schiffe, mit denen sie heute Flüchtlinge aufgreifen; die EU wiederum sprang ihr mit Ausbildungsmaßnahmen zur Seite. Die bekannten, vielfach dokumentierten Verbrechen der libyschen Küstenwächter an Flüchtlingen [7] hinderten Brüssel nicht daran, sich aus der Seenotrettung immer weiter zurückzuziehen. Zugleich gehen diverse EU-Staaten offensiv gegen private Seenotretter und gegen Unterstützer von Flüchtlingen vor.[8]


Strafanzeige gegen die EU

Der Beitrag der EU-Flüchtlingsabwehr nicht nur zum Massensterben im Mittelmeer, sondern auch zur Festsetzung von Flüchtlingen in Libyen, wo sie Folter und Mord ausgesetzt sind, hat bereits im Juni 2019 die Menschenrechtsanwälte Omer Shatz und Juan Branco veranlasst, beim ICC Strafanzeige gegen die EU und ihre Mitgliedstaaten zu erstatten (german-foreign-policy.com berichtete [9]). Die aktuelle Strafanzeige spart die Union formal aus, richtet allerdings indirekt den Fokus auch auf sie. Schon im Oktober hatte eine Unabhängige Untersuchungsmission des UN-Menschenrechtsrats zur Lage in Libyen geurteilt, die Verbrechen an Flüchtlingen dort seien so gravierend, dass bereits die Weigerung, Flüchtlinge vor Libyens Küsten aus Seenot zu retten, unter Umständen als "unmenschliche Handlung" im Sinne des Römischen Statuts zu betrachten sei.[10] Setzt sich diese Auffassung durch, könnten künftig Stellen der EU oder ihrer Mitgliedstaaten vor dem ICC angeklagt und von ihm womöglich verurteilt werden.

 

Mehr zum Thema: Beihilfe zum Flüchtlingsmord und unsere Video-Kolumne EU - eine "Werteunion"?

 

[1] Libya. icc-cpi.int.

[2] S. dazu Öl, Lager und Sklaven und Mit automatischen Waffen gegen Flüchtlinge.

[3] Situation in Libya - Article 15 Communication on the Commission of Crimes against Migrants and Refugees in Libya. Berlin, London, Paris, The Hague, 19 November 2021.

[4] ECCHR, FIDH, LFJL: No Way Out: Migrants and Refugees Trapped in Libya Face Crimes Against Humanity. ecchr.eu November 2021.

[5] S. dazu Die tödlichste Migrationsroute der Welt.

[6] ECCHR, FIDH, LFJL: No Way Out: Migrants and Refugees Trapped in Libya Face Crimes Against Humanity. ecchr.eu November 2021.

[7] S. dazu Europas Hilfspolizisten (II).

[8] S. dazu Die Humanität der EU.

[9] S. dazu Die tödlichste Migrationsroute der Welt.

[10] Human Rights Council: Report of the Independent Fact-Finding Mission on Libya. A/HRC/48/83. 1 October 2021. Annex II, 11.


Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8774

24.11.2021

ZERSTÖRTER HAFEN VON BEIRUT   UNO gleichgültig

jungewelt, 24.11.2021, Von Karin Leukefeld

Hafenexplosion Beirut: Opferfamilien beschweren sich über fehlende Hilfe durch UN-Sekretär Guterres. Russland überreicht Satellitenbilder


Zitat: Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat sich am Montag mit seinem libanesischen Amtskollegen Abdullah Bou Habib in Moskau getroffen. Dabei überreichte Lawrow Bou Habib russische Satellitenaufnahmen von der Explosion im Hafen von Beirut. »Wir hoffen, sie werden dabei helfen, die Ursachen dieses Vorfalls aufzuklären«, so Lawrow. Das Thema werde im Libanon mit höchster Anspannung verfolgt, man hoffe, die Aufklärung könne zum Abschluss gebracht werden. Russland reagierte damit auf eine Anfrage des libanesischen Präsidenten Michel Aoun, wie der libanesische Sender LBCI am Montag berichtete. Die Aufnahmen seien von Roskosmos, der russischen Weltraumbehörde, zusammengestellt worden.


Bei der verheerenden Explosion von Ammoniumnitrat in einem Schiff im Hafen von Beirut am 4. August vergangenen Jahres waren mindestens 218 Menschen getötet und mehr als 7.000 verletzt worden. 300.000 Menschen wurden obdachlos. Der materielle Schaden bis heute wird auf 15 Milliarden US-Dollar (etwa 13 Milliarden Euro) geschätzt.


Wiederholt hatten sich die Anwälte von Hunderten Opfern schriftlich an den UN-Generalsekretär António Guterres gewandt und die UNO gebeten, bei der Aufklärung der ­Katastrophe behilflich zu sein. Wie die BBC am Montag berichtete, hätten sich die Anwälte vergeblich darum bemüht, dass UN-Mitgliedstaaten vorhandene Satellitenaufnahmen von dem Tag der Explosion an die libanesischen Behörden übergeben. Außerdem wollten sie wissen, ob die Interimstruppe der Vereinten Nationen im Libanon (UNIFIL) das Schiff mit der mörderischen Fracht jemals überprüft habe. Die UN-Beobachtermission UNIFIL überwacht seit 1978 die südliche Grenze des Landes zu Israel. Nach dem Libanon-Krieg 2006 wurde das Mandat auf die libanesischen Küstengewässer ausgeweitet. Seitdem gehört es auch zur Aufgabe von UNIFIL, Schiffe auf mögliche Waffenlieferungen hin zu überprüfen.


Offenbar ist jedoch keines der Schreiben beantwortet worden. Was von Betroffenen teilweise als »Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern« kritisiert wird, könnte auch an dem Druck einflussreicher UN-Mitgliedstaaten auf das Generalsekretariat liegen. Weder die USA noch die EU haben mit Satellitenbildern zur Aufklärung der Hafenexplosion beigetragen.


Der libanesische Nachrichtensender Al-Mayadeen strahlte unterdessen am Montag den ersten Teil einer zweiteiligen Dokumentation namens »Die aufgedeckte Wahrheit« aus, die sich mit den Umständen der Explosion beschäftigt. Die Doku suche Antworten auf die Fragen, wer die wahren Besitzer der Ladung seien und wer sie importiert habe, sagte Produzentin Shiraz Hayek. Sie nehme »niemanden ins Visier«.


Das Schiff »MV Rhosus« war 2013 aus dem Hafen Batumi in Georgien mit 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat aufgebrochen, das – je nach Zusammensetzung – sowohl als Düngemittel als auch als Sprengstoff eingesetzt werden kann. Die Ladung sollte ursprünglich nach Mosambik im Süden des afrikanischen Kontinents verschifft werden. Warum das Schiff überhaupt den Hafen von Beirut ansteuerte – der nicht auf seiner Route lag –, wird unterschiedlich dargestellt. Mal heißt es, die »Rhosus« sollte eine neue Ladung aufnehmen und dann weiterfahren, und mal, dass es technische Probleme gab und das Schiff deshalb in Beirut vor Anker gegangen und schließlich aus dem Verkehr gezogen worden sei.


Info: https://www.jungewelt.de/artikel/415181.zerst%C3%B6rter-hafen-von-beirut-uno-gleichg%C3%BCltig.html

23.11.2021

Ukraine           Das Spiel mit dem Feuer: „Die Ukraine ist ein großer Nato-Militärstützpunkt geworden“

anti-spiegel.ru, vom 21. November 2021 21:37 Uhr

Die USA und die Nato treiben den Konflikt der Ukraine mit Russland voran, was die westlichen Medien aber ignorieren. Immer mehr Manöver und Waffenlieferungen haben die Ukraine zu einem Nato-Stützpunkt werden lassen.


Zitat: Es ist bemerkenswert, wie konsequent die westlichen Medien die Provokationen ignorieren, die die Nato an Russlands Grenzen vorantreiben. Vor allem die Ukraine wird dabei benutzt, deren radikal-nationalistische Führung nur darauf wartet, den Konflikt im Donbass mit Gewalt zu lösen. Indem die USA den Radikalen in Kiew Rückendeckung signalisieren, spielen sie mit dem Feuer, denn die USA werden – auch wenn die Radikalen in der ukrainischen Regierung diese Illusion haben mögen – für den Donbass kaum einen großen Krieg mit Russland riskieren. Erst vor einigen Tagen habe ich die Provokationen der US-geführten Nato zusammengefasst, den Artikel finden Sie hier.


Die schnell wachsenden Spannungen waren am Sonntag ein großes Thema im Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens. Um zu zeigen, wie in Russland darüber berichtet wird, habe ich den Beitrag des russischen Fernsehens übersetzt.


Beginn der Übersetzung:


Die Ukraine ist ein großer Nato-Militärstützpunkt geworden

Noch vor Jahresende könnten Gespräche zwischen den russischen und US-amerikanischen Präsidenten Putin und Biden stattfinden. Das hat der Sekretär unseres Sicherheitsrates Nikolaj Patruschew bekannt gegeben. Wenn dem so ist, ist das Treffen praktisch so schnell wie möglich erwarten – innerhalb eines Monats, denn das westliche Weihnachtsfest lässt solche internationalen Kontakte in der letzten Jahreswoche nicht zu.


Die Tagesordnung ist klar. Präsident Putin selbst hebt die folgenden Themen hervor: die Ukraine und die höchst aggressiven Aktionen der Nato in der Nähe unserer Grenzen. In seiner Rede am 18. November auf der erweiterten Sitzung des Außenministeriums nannte Wladimir Putin die Dinge beim Namen.


„Zu den akutesten und heikelsten Themen gehört für uns natürlich in erster Linie die innere Krise in der Ukraine, die leider noch lange nicht gelöst ist. Die Ukraine kommt ihren Verpflichtungen aus dem Minsker Abkommen sowie den im Normandie-Format getroffenen Vereinbarungen nachweislich nicht nach. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass unsere westlichen Partner die Situation noch verschärfen, indem sie Kiew mit modernen tödlichen Waffen beliefern und provokative Militärmanöver im Schwarzen Meer durchführen. Strategische Bomber fliegen 20 Kilometer von unserer Staatsgrenze entfernt und bekanntlich tragen sie sehr schwere Waffen. Ja, wir äußern ständig unsere Bedenken in dieser Hinsicht, wir sprechen von „roten Linien“, aber wir verstehen natürlich, dass unsere Partner sehr eigen sind und – wie kann ich das vorsichtig ausdrücken – eine sehr oberflächliche Haltung zu all unseren Warnungen einnehmen. Unsere Bedenken und Warnungen bezüglich der NATO-Osterweiterung wurden völlig ignoriert“, sagte das Staatsoberhaupt.


Aber das ist nur die eine Seite. Und die „Oberflächlichkeit“ der Reaktionen der NATO war in der Vergangenheit. Die „roten Linien“, die Russland in Bezug auf die Ukraine gezogen hat, oder besser gesagt, in Bezug auf die militärische Erschließung ihres Territoriums durch die NATO, zwingen die NATO eindeutig zum Nachdenken, denn in diesem Fall ginge es nicht mehr um eine regionale Auseinandersetzung. Russland untermauert seine Argumente in vielerlei Hinsicht. So hat es beispielsweise die schnellste Rakete der Welt, die strategische Zirkon, erfolgreich getestet.


Außerdem haben wir demonstrativ den alten sowjetischen Satelliten Celina-D in der Erdumlaufbahn abgeschossen. So wurden die Tests des russischen Anti-Satellitensystems, dessen Genauigkeit Sergej Schoigu als „Juwelierhaft“ bezeichnete, abgeschlossen. Das bedeutet, dass die NATO, wenn sie die „rote Linie“ überschreitet, riskiert, alle 32 GPS-Satelliten auf einmal zu verlieren, was alle ihre Raketen, Flugzeuge und Schiffe blind machen würde, ganz zu schweigen von den Bodentruppen. Die Amerikaner hören es das, sie können es gar nicht überhören.


Putin drückte es so aus: „Dennoch zeigen unsere jüngsten Warnungen eine gewisse Wirkung: Eine gewisse Anspannung ist bei ihnen entstanden. In diesem Zusammenhang sehe ich zwei Dinge. Erstens müssen wir diesen Zustand so lange wie möglich aufrechterhalten, damit sie nicht auf die Idee kommen, uns einen unnötigen Konflikt an unseren westlichen Grenzen zu bescheren, denn wir brauchen keine Konflikte. Der zweite Punkt ist die Notwendigkeit, ernsthafte und langfristige Garantien für Russland einzuholen, um unsere Sicherheit an dieser Grenze zu gewährleisten, denn Russland kann nicht so leben und ständig darüber nachdenken, was morgen dort passieren könnte“.


Das ist auch das Hauptthema des Treffens zwischen Putin und Biden: langfristige Garantien für die gegenseitige Sicherheit. Es wurde alles ausgesprochen. Und es ist klar, in welchem Zusammenhang. Im Zusammenhang mit der militärischen Vereinnahmung der Ukraine durch die NATO. Für Russland ist das kategorisch inakzeptabel.


Aus der Ukraine berichtet unser Korrespondent.


Die Ukraine hat sich in einen großen Truppenübungsplatz verwandelt – es vergeht kein Tag, an dem in dem Land kein Manöver läuft. Zurzeit finden gleichzeitig im Gebiet Cherson an der Grenze zur Krim Schießübungen und in der Nähe von Zhytomyr Manöver von Luftlandeeinheiten statt. Hinter jedem dieser Manöver stehen mindestens NATO-Ausbilder, wenn nicht NATO-Soldaten, die die ukrainische Armee seit Jahren beraten.


„Sie lassen die Offiziere der ukrainischen Armee einfach durch ihre Schulen, durch ihr Ausbildungssystem laufen und machen die Offiziere zu ihren eigenen. Das heißt, sie rekrutieren sie de facto“, so Andrej Manoilo, Professor für Politikwissenschaft an der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau.


In den meisten Fällen sind jedoch NATO-Soldaten beteiligt. Im Sommer in der Nähe von Lwow das Manöver „Drei Schwerter“ der Ukraine mit Polen. In der Nähe von Melitopol das Manöver Cossack Mace unter britischer Schirmherrschaft. Im September mit rumänischen Truppen das Manöver Riverian für Landungen vom Meer aus mit rumänischen Truppen. In der Region Lwow das Manöver Rapid Trident mit 2.500 Soldaten aus Europa. Im Oktober das Manöver Warrior Watcher. In den Gebieten Mykolaiv, Zhytomyr, Vinnytsia und Khmelnytskyi werden die Flugplätze auf die Einhaltung der NATO-Standards überprüft. Jährlich finden das Marinemanöver Sea Breeze und das landesweite Manöver Combined Endeavour statt.


Besonderes Augenmerk wird auf Spezialeinheiten gelegt. Hier bilden die Amerikaner in der Nähe von Kirowograd Kampftaucher aus und in Mykolajiw lernen die ukrainischen „SEALs“ unter dem Kommando britischer Experten, auch zivile Schiffe zu kapern.


Im Vergleich zu 2020 nehmen dreimal so viele Kriegsschiffe und U-Boote und fünfmal so viele Flugzeuge teil, ausländische Truppen von bis zu 12.500 Soldaten können sich legal dauerhaft in der Ukraine aufhalten. Das ist eine große NATO-Militärbasis.


„Dies ist eine Vereinnahmung des ukrainischen Territoriums. Das ist offensichtlich. Ich glaube zwar nicht, dass die NATO viel Geld in die Verbesserung der Infrastruktur steckt, aber in gewissem Maße erfolgen Verbesserungen zur Unterbringung der NATO-Streitkräfte. Eine Etage des ukrainischen Geheimdienstes SBU ist mit Amerikanern besetzt, eine Etage des Verteidigungsministeriums ist ebenfalls von ausländischen Beratern belegt“, so der Militärexperte Evgeni Buschinski.

Das Datum, an dem das angefangen hat, kann man klar benennen: Der 21. November 2013. Demonstranten kamen zum Maidan in Kiew. In den ersten Tagen waren es nur wenige Studenten, aber die Aktion wurde von Beginn an von allen westlichen Botschaften aufmerksam verfolgt, die forderten, dass die Regierung nicht einmal die aggressiven Provokateure anfassen durfte – „das seien ja noch Kinder“. Und Mitte Dezember wuchs sich der Maidan zu einem riesigen Lager mit Barrikaden, Zelten und zentraler Versorgung aus.


Historische Bilder: Die stellvertretende US-Außenministerin Nuland verteilt Brötchen auf dem Maidan. Und das ist ein Flugzeug, aus dem die Geldsäcke entladen wurden, die als Diplomatenpost getarnt zur US-Botschaft geschickt wurden. Dieses Geld wurde verwendet, um die Proteste zu befeuern. Westliche Diplomaten kontrollierten jeden Schritt der Demonstranten, selbst als es zu Zusammenstößen mit der Polizei kam. Und dann kamen Schießereien und es war klar zu sehen, dass die Schüsse von den Demonstranten kamen, weshalb die Ermittlungen lange Zeit ruhten und die ukrainischen Behörden es nicht wagten, die Ereignisse zu untersuchen. Erst diese Woche meldete die Generalstaatsanwaltschaft erwartungsgemäß, dass der damalige Präsident Janukowitsch schuld sei.


„Insgesamt 877 Zivilisten und 132 Polizisten kamen in diesen schrecklichen Tagen zu Schaden. Jeder weiß, dass ich bei Pressekonferenzen normalerweise keine Namen nenne, aber heute ist es anders. Heute ist in der Tat ein wichtiger Tag für die ganze Nation. Wir sprechen über den vierten Präsidenten der Ukraine, Viktor Janukowitsch“, sagte die ukrainische Generalstaatsanwältin Iryna Venediktova.


Dabei waren, als Janukowitsch am 21. Februar 2014 auf Drängen des Westens das Friedensabkommen mit dem Maidan unterzeichnete, die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens die Garanten des Abkommens dabei. Aber schon am nächsten Tag stürmten Demonstranten die Präsidentenresidenz und haben alle Vereinbarungen gebrochen. Die Garanten sind nicht eingeschritten. Nur wenige erinnern sich daran, aber vor dem Maidan hatte die Ukraine den Status eines blockfreien Landes, der in der Verfassung des Landes verankert war. Das wurde sofort aufgehoben; unter Poroschenko wurde stattdessen der „Weg in die NATO“ in die Verfassung geschrieben.


Unter Selensky wurde zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Militärdoktrin verabschiedet, die diesen Kurs bestätigt: „Die Umsetzung der Strategie wird die Integration der Ukraine in den euro-atlantischen Raum und den Erwerb der NATO-Mitgliedschaft erleichtern. Das Dokument sieht eine aktive Beteiligung an internationalen Friedens- und Sicherheitsoperationen vor.“


Außerdem wird der einzige militärische Gegner der Ukraine genannt: Russland. Und es ist klar, wer diesen Konflikt vorantreibt. Der neue ukrainische Verteidigungsminister Resnikov eilte sofort nach seiner Ernennung in die USA. Die gesamte Führungsspitze der Armee und der Befehlshaber des militärischen Nachrichtendienstes Budanow sind mitgefahren. Direkt aus Washington berichtet er den Ukrainern, was er dort gehört hat.


„Der Plan Moskaus ist ganz einfach: Destabilisierung von innen. Es wird vorgeschlagen, alle inneren ukrainischen Probleme auf Russland zu schieben, selbst die Tatsache, dass die Heizsaison im Land noch immer nicht vollständig beginnen kann“, so Kirill Budanow.


„Jetzt gibt es aufgrund der Energiekrise ein besonderes Problem. Und es ist so ernst, dass wir jetzt zum Beispiel nachts draußen minus 5 Grad hatten und unsere Heizungen kalt sind“, sagte der politische Analyst Mikhail Pogrebinsky.


Bilder aus dem Kiewer Umland, ein paar Kilometer von der Hauptstadt entfernt. „Wir sitzen drei oder vier Tage ohne Strom und Wasser“, sagen die Anwohner. Die Stromausfälle, die das Land seit zwei Jahrzehnten nicht mehr erlebt hat, werden nur von Präsident Selensky ignoriert

„Stromausfälle können nur diejenigen erschrecken, die ihre Logik und ihr kritisches Denken ausgeschaltet haben. Ein einfacher Rat: Um keine falschen Geschichten über Stromausfälle zu hören, schalten Sie besser bei einigen Kanälen den Ton aus. Oder besser noch, schauen Sie die gar nicht, das spart Nerven und Strom“, so Selensky.


All das ist das Erbe des Maidan, nach dem das Land einen rapiden wirtschaftlichen, politischen und sozialen Niedergang erlebte. Die ukrainische Landwirtschaft kann nicht einmal mehr genug Gurken produzieren – sie wurden erstmals aus Russland importiert.


Dafür wird die Ukraine mit Waffen vollgepumpt, allein die USA haben der Ukraine in den letzten acht Jahren Militärhilfe im Wert von 2,5 Milliarden Dollar geleistet. Und dabei zeigen sie gleich, in welche Richtung es geht, indem sie die einzige Möglichkeit für eine friedliche Lösung – das Minsker Abkommen – verletzen.


„Ist Minsk tot?“, fragte eine Journalistin den Präsidenten im Interview.

„Es wurde ja schon halbtot geboren. Was 2015 unterzeichnet wurde, ist meines Erachtens kaum noch aktuell. Wir müssen eine neue Agenda eröffnen“, sagte Selensky.


Es fällt auf, dass die ukrainische Regierung nach Reisen in die USA verstärkt zur Aufkündigung des Vertrags aufruft.


„Minsk ist kein faires Abkommen. Es handelt sich um ein Dokument, das mit vorgehaltener Waffe, einem Maschinengewehr oder sogar einer Panzerkanone unterzeichnet wurde. Das Minsker Abkommen muss modernisiert werden“, sagte der ukrainische Verteidigungsminister Alexej Resnikov. Das ist derselbe neue Verteidigungsminister, der die USA um die Stationierung amerikanischer Raketen auf ukrainischem Gebiet bittet.


Ende der Übersetzung

In meinem neuen Buch „Abhängig beschäftigt – Wie Deutschlands führende Politiker im Interesse der wirklich Mächtigen handeln“ habe ich mich sehr intensiv mit weiteren Themen rund um die komplexen Zusammenhänge der gesteuertern Politik im Westen und deren brisanten Verstrickungen mit einer ganzen Reihe von Organisationen beschäftigt und dabei einiges zu Tage gefördert.


Das Buch ist aktuell in diesem Monat erschienen und ausschließlich hier direkt über den J.K. Fischer Verlag bestellbar.


Info: https://www.anti-spiegel.ru/2021/das-spiel-mit-dem-feuer-die-ukraine-ist-ein-grosser-nato-militaerstuetzpunkt-geworden

23.11.2021

Dauerhetze gegen Ungeimpfte: Mainstream-Medien im Gefängnisexperiment

de.rt.com, 23. Nov. 2021 11:56 Uhr, von Dagmar Henn

Alle sind sie gegen "Hass" und "Hetze", aber gegen Ungeimpfte geht das in Ordnung. Da darf man das auf allen Kanälen. Der "Spiegel" und die "Zeit" liefern dafür treffende Beispiele. Sie verhalten sich wie in einem gigantischen Milgram-Experiment.


Zitat: Inzwischen sind alle Hemmungen gefallen. Das zeigt schon der Teaser eines neuen Spiegel-Kommentars: "Impfgegner verschicken Morddrohungen, die Intensivstationen quellen über, die Politik aber beschwört weiter den 'Zusammenhalt' und die Gefahr einer 'gesellschaftlichen Spaltung'. Damit muss Schluss sein."


SPD-Sicherheitsexperte Fiedler: Querdenker sind "Verschwörungsextremisten"





SPD-Sicherheitsexperte Fiedler: Querdenker sind "Verschwörungsextremisten"






Es ist nicht allzu mühsam, dieses Stück Text zu zerlegen. Zum einen ist der Ton in beide Richtungen bösartig, allerdings muss man nur eine davon mit Leserbriefen belegen, wie es der Spiegel-Autor tut; die andere kann man in den Artikeln und den Verlautbarungen offizieller Stellen finden. Das Überquellen von Intensivstationen hat nur bedingt mit Corona, aber mindestens ebenso viel mit einer verfehlten, profitorientierten Gesundheitspolitik zu tun, und von Beschwörung eines Zusammenhalts zwischen Geimpften und Ungeimpften ist mir jedenfalls nichts bekannt.


Aber wie kommt es dazu, dass Personen, bei denen man doch ein gewisses Maß politischer und sozialer Bildung voraussetzen müsste, derart auf Abwege geraten? Zwei Kommentare, im Spiegel  und in der Zeit, greifen zum selben Trick, um aus der amorphen Masse der Ungeimpften einen feindlichen Block zu formen. Im Kommentar in der Zeit, der letztlich empfiehlt, die "Impfgegner" massiv auszugrenzen, wird er so definiert: "Die Ablehnung von Regierungsmaßnahmen respektive des Staates als solchem auf Grundlage – oder eben Nichtgrundlage – wissenschaftlicher oder juristischer Erkenntnisse sind die Hookline der Hits, die jeder von ihnen mitsingen kann." Im Spiegel lautet sie: "Auch solche, die anonymen Behauptungen in irgendwelchen Telegram-Kanälen mehr Glauben schenken als dem Robert Koch-Institut oder der Ständigen Impfkommission, haben den Boden gemeinsamer Werte aber längst verlassen."


Die nächste Stufe des Wahns: 3G im Nahverkehr





Meinung

Die nächste Stufe des Wahns: 3G im Nahverkehr






Regierungsmaßnahmen ablehnen oder anderen Quellen als dem Robert Koch-Institut zu glauben, ist also von Übel und macht denjenigen als Verfassungsfeind kenntlich. Ja, so weit gehen diese Herren. Weshalb natürlich Maßnahmen wie das reichlich irre 3G im Nahverkehr, das tatsächlich die Lebensgrundlagen von Menschen bedroht, völlig in Ordnung sind, denn es trifft ja nur Verfassungsfeinde.


Nein, es macht nicht viel Sinn, hier über Wissenschaftlichkeit zu diskutieren und darauf hinzuweisen, dass zum einen der "Stand der Wissenschaft" immer nur eine Momentaufnahme in einem fortlaufenden Gespräch zwischen verschiedenen Positionen ist und zum anderen "die Wissenschaft" im Laufe der Geschichte schon öfter auf fatalen Irrwegen wandelte; dazu muss man nur die Stichworte "Volksgesundheit", "Eugenik" und "Euthanasie" ins Gedächtnis rufen. Man kann es besser wissen, und man kann erkennen, wenn man sich zur Seite in einem bösartigen Spiel macht.


Aber um zu verstehen, was mit diesen Herrschaften geschieht, muss man zwei soziologische Experimente ins Gedächtnis rufen, die augenblicklich beide im Großmaßstab abzulaufen scheinen. Das erste, frühere der beiden ist das bekanntere: das Milgram-Experiment. Dabei wurden die Testteilnehmer vor eine Apparatur gesetzt, die einer in einem anderen Raum befindlichen Person vermeintlich Elektroschocks zufügte; im anderen Raum saß, nicht sichtbar, ein Schauspieler, der auf die "Elektroschocks" mit Schreien reagierte. Die Probanden sollten nun diese unsichtbare Person für Fehler beim Lösen von Aufgaben bestrafen. Mit ihnen im Raum befand sich ein "Wissenschaftler", der sie ermunterte, härter zu bestrafen.


Das schockierende Ergebnis dieses Experiments war, dass die meisten Teilnehmer bereit waren, selbst als tödlich ausgewiesene Schocks auszulösen, solange der "Wissenschaftler" ihnen dies anwies. Es genügte, dass eine Autorität anwesend war, damit die Versuchspersonen bereit waren, zivilisatorische Grenzen wie das Tötungsverbot zu überschreiten. Zwei Drittel taten dies.


"Wird keine Impfpflicht geben" – Regierung löscht Aussage auf Fakten-gegen-Falschmeldungen-Seite





"Wird keine Impfpflicht geben" – Regierung löscht Aussage auf Fakten-gegen-Falschmeldungen-Seite





Das Experiment wurde in unterschiedlichen Konstellationen wiederholt; dabei erwies sich, dass zwei Faktoren zu früheren Abbrüchen führten: wenn unmittelbarer Kontakt zwischen "Folterer" und "Gefoltertem" bestand und wenn es zwei Versuchsleiter gab, die unterschiedliche Positionen vertraten. Sobald nur "der Wissenschaftler" anwesend war und kein unmittelbarer Kontakt zwischen Täter und Opfer bestand, blieb es auch bei Wiederholungen bei den besagten zwei Dritteln.


Eigentlich müsste man aus dem Milgram-Experiment eine Konsequenz ziehen: wie gefährlich es ist, von "der Wissenschaft" zu reden. Denn mit dieser (faktisch unsinnigen) Vereinfachung wird eine Situation erzeugt, die fatal an das Experiment erinnert. Wenn "die Wissenschaft" eine Handlung legitimiert, gleich, wie verhängnisvoll, unmoralisch oder grenzüberschreitend sie ist, werden zwei Drittel bereit sein, sie auszuführen.


Im Zuge der Corona-Politik ist aber das Gegenteil geschehen. Es wurde viel Mühe darauf verwendet, einzelne Institutionen als "die Wissenschaft" zu etablieren; ein sich wechselseitig verstärkender Block aus Robert Koch-Institut, Ehtikrat und Leopoldina, alles drei Institutionen, die noch vor zwei Jahren den wenigsten überhaupt bekannt waren geschweige denn als Referenz für eigene Überzeugungen gedient hätten. Dieser Block ist die Quelle aller Aussagen, die als "wissenschaftlich" akzeptiert werden; jeder, der davon abweicht, gerät unvermeidlich in die Rolle des Milgram-Opfers; nur dass diesmal die Handlungen real sind.


WHO und UN zur Impfpflicht in Österreich: Corona-Maßnahmen dürfen nicht diskriminierend sein





WHO und UN zur Impfpflicht in Österreich: Corona-Maßnahmen dürfen nicht diskriminierend sein





Aber das ist noch nicht alles. Es gibt ein zweites sozialpsychologisches Experiment, das in diesen Zusammenhang gehört, das Stanford-Prison-Experiment. Im Gegensatz zu jenem von Milgram musste dieses Experiment vorzeitig abgebrochen werden.


In diesem Experiment wurde eine Gruppe von Studenten vergleichbarer sozialer Herkunft geteilt; ein Teil wurde zu "Gefängniswärtern" und ein Teil zu "Gefangenen". Die Gefangenen wurden in Anstaltskleidung gesteckt und mit Nummern versehen statt mit Namen. In diesem "Gefängnis" gab es viele Regeln, die sie befolgen sollten, und die "Wärter" hatten das Recht, sie für Verstöße zu strafen.


Der Abbruch des Experiments erfolgte, weil die Wärter zunehmend brutaler mit den Gefangenen umgingen. In der Auswertung kam man zu folgenden Schlüssen: Die Wahrscheinlichkeit von Misshandlungen steigt durch Depersonalisierung (Kleidung, Nummern) und mit der Komplexität der Regeln, gegen die verstoßen werden kann. Die Teilnehmer, die sich zuvor nicht kannten und die einander ähnelten, soweit das bei der Zusammenstellung einer solchen Versuchsgruppe möglich ist, verschwanden hinter den ihnen zugeteilten Rollen. Auch sie verhielten sich anders, als sie es im Alltag für möglich gehalten hätten.


Zwei weitere Faktoren stärkten die Tendenz der "Wärter" zu inhumanem Verhalten: der Konformitätsdruck, also das Bedürfnis, anerkannter Teil der Gruppe zu sein, und die kognitive Dissonanz. Letztere kann sogar ein paradoxes Handeln auslösen – weil jemand wahrnimmt, gegen seine eigenen moralischen Maßstäbe zu verstoßen, die Gruppe und die Umgebung aber ein Handeln gegen diese verlangen, führt das negative Gefühl, das dieser Verstoß auslöst, dazu, nicht nur das Gefühl zu verdrängen, sondern sogar besonders deutlich dagegen zu handeln.

Und jetzt stellen wir uns einmal vor, die gesamten vergangenen zwei Jahre wären ein gigantisches Experiment, und suchen, welche Elemente der beiden Versuchsanordnungen vorhanden sind.


Der erste Faktor ist einfach. "Die Wissenschaft." Die Autorität, die dazu beiträgt, persönliche moralische Maßstäbe zu ignorieren, ist bereits im Raum.


Wie steht es nun mit der Distanz, die im Milgram-Experiment wichtig war? Nun, die deutlichste Bereitschaft, das Experiment abzubrechen, bestand, wenn "Täter" und "Opfer" Körperkontakt hatten. Sichtkontakt hatte keine so klare Auswirkung. Nun leben wir seit 18 Monaten unter Regeln von "sozialer Distanz", also jede Form von Körperkontakt wurde reduziert.


Nicht nur das. Die Verringerung sozialer Kontakte im Alltag über einen derart langen Zeitraum hinweg führt zu einer grundlegenden sozialen Desorientierung. Denn Menschen entwickeln die Maßstäbe ihres sozialen Verhaltens nicht als Einzelpersonen in einem Vakuum, sondern nur im Kontakt mit anderen, in der Gruppe. Gleiches gilt für ihre Selbstwahrnehmung. Wenn über einen längeren Zeitraum hinweg die soziale Erfahrung im Nahraum entfällt, dann wird der eigene innere Maßstab im Verhältnis zu jedem von außen vorgegebenen geschwächt. Es wird niemand durchführen, aber nach achtzehn Monaten Corona-Maßnahmen dürfte das Ergebnis des Milgram-Experiments noch erschreckender ausfallen als im Original.


Und das Gefängnisexperiment? Nun, es gibt eine Unmenge einzuhaltender Regeln, die ständig geändert und verschärft werden. Die Politik forciert eine Teilung der Bevölkerung in Geimpfte ("Gefängniswärter") und Ungeimpfte ("Gefängnisinsassen"); die gesamte Rhetorik rund ums Impfen drehte sich darum, einen Gruppendruck aufzubauen ("unsolidarisch", "egoistisch" etc.) und es wurde beträchtliche Mühe darauf verwendet, aus der sozial, politisch und psychologisch amorphen Gruppe der Ungeimpften ein klares Feindbild zu schaffen (wie an den obigen Zitaten zu sehen).


Das Infektionsschutzgesetz im Bundestag – ein Blick in den Abgrund





Analyse

Das Infektionsschutzgesetz im Bundestag – ein Blick in den Abgrund





Dass viele der Begegnungen im öffentlichen Raum mit Maske erfolgen, also in Anwesenheit eines Mittels, das deindividualisiert, muss man als verstärkenden Faktor mit einbeziehen. Gleichzeitig ist die Konstruktion der Gruppe von "Impfverweigerern" selbst ein Mittel, das zum einen Gruppendruck aufbaut und erhöht (unter den Konformen) und zum anderen zur Deindividualisierung der Angehörigen der anderen Gruppe beiträgt. Wie der Zeit-Autor meinte, sie singen alle dasselbe Lied, oder in der Spiegel-Version, sie hören auf die falschen Quellen und haben damit den Boden gemeinsamer Werte verlassen.


Dazu kommt noch eine Motivation, die das Stanford-Prison-Experiment nicht kannte, der Rollenwechsel vom Gefangenen zum Wärter. Nachdem mit dem ersten und zweiten Lockdown alle gleichermaßen zu Gefangenen gemacht wurden (ein "Lockdown" ist ursprünglich die Einschließung aller Gefangenen in ihren Zellen in einem Gefängnis), wurde öffentlich das Versprechen abgegeben, die Impfung würde vor erneuter Gefangenschaft bewahren (also ermöglichen, die Rolle des Gefangenen zu verlassen). Mit der Erzählung von der "Pandemie der Ungeimpften" wurde dann signalisiert, die zweite Gruppe in der Gesellschaft, die Ungeimpften, sei daran schuld, wenn die Geimpften, denen der Aufstieg vom Gefangenen zum Wärter gelungen zu sein schien, wieder zum Gefangenen herabgestuft würden.


Soziale Rollen übrigens, das darf man auch nicht vergessen, sind stärker als Informationen. Wenn letztere mit ersteren in Konflikt geraten, werden sie meist ignoriert. Weshalb ein Verweis auf Fakten wie die Zahl der "Impfdurchbrüche" oder der extreme Unterschied zwischen der im Frühjahr versprochenen und der tatsächlichen Wirksamkeit der Impfung auch bei den beiden Autoren nichts bewirken dürften. Schließlich droht ihnen im Fall der Abweichung die Herabstufung zum Gefangenen.


Jens Spahn gibt den Lauterbach: "Jeder geimpft, genesen oder gestorben"





Jens Spahn gibt den Lauterbach: "Jeder geimpft, genesen oder gestorben"






Und wie wenig erstrebenswert diese Stellung ist, können sie an ihren eigenen Fantasien ermessen. Christian Stöcker im Spiegel beispielsweise meint, mehr und viel frühere 2G-Regeln und Impfpflichten in bestimmten Berufen wären angebracht gewesen, um die "Katastrophe auf den Intensivstationen" zu verhindern, und gießt seine Aufforderung zu (nicht näher ausgeführtem) schärferem Vorgehen gegen Ungeimpfte in den Satz "Gesellschaftliche Konflikte zu ignorieren, um den 'Zusammenhalt' nicht zu gefährden, hilft in einer Demokratie nicht weiter".


Dabei ist selbst die vermeintliche Gegenposition, nicht gegen Ungeimpfte vorzugehen, um den 'Zusammenhalt' nicht zu gefährden, ein Popanz, den sich Stöcker selbst errichtet; mir zumindest ist nicht bekannt, dass in der Bundes- oder einer der Länderregierungen irgendjemand mit diesem Argument Maßnahmen abgemildert hätte. Diese Scheinposition wird nur deshalb aufgebaut, weil er gegen irgendjemanden argumentieren muss, aber die Ungeimpften für ihn ja bereits in der Rolle der Nicht-Bürger, der Gefangenen sind, mit denen man, so die Summe seiner Suada, viel zu viel Nachsicht gezeigt habe. Ein rhetorischer Kniff übrigens, der seit Ciceros "quo usque tandem" (wie lange willst du noch unsere Geduld missbrauchen, Catilina?) der politischen Verfolgung unmittelbar vorhergeht.


Diesem Muster folgt auch der zweite Gefängniswärter, Christian Vooren, in der Zeit, selbst wenn bei ihm die Gewalt zumindest in den Metaphern bereits durchbricht. Auch er konstruiert sich eine Gruppe der "Impfgegner," die natürlich rechts, antisemitisch und auch sonst verwerflich ist, und beklagt dann die "auf Verständnis konditionierte Mehrheit". Nicht, dass so etwas in den vergangenen Monaten irgendwo in diesem Land wahrzunehmen gewesen wäre. Aber der Appell an das, was einmal unter "gesundem Volksempfinden" bis hin zu "berechtigtem Volkszorn" lief, muss ja noch etwas verkleidet werden.


"Was es jetzt braucht, ist nicht mehr Offenheit, sondern ein scharfer Keil." Und: "Ein Anfang wäre ja schon, alles nicht faktenbasierte, unwissenschaftliche und staatsfeindliche auszuschließen." Er sagt wohlweislich nicht, wovon. Vom gesellschaftlichen Leben? Von der Arbeit? Von Nahrung? Vom Sein? Die 3G-Regel im Nahverkehr kommt dem Entzug der Lebensgrundlagen schon ziemlich nahe. Was im Kopf des Herrn Vooren sonst noch vorgeht, möchte ich gar nicht genauer wissen.


Beide Herren sind gut funktionierende Wärter/Täter. Was nicht erstaunt, wenn man betrachtet, wie viele Faktoren der beiden Experimente gegenwärtig sind, und dass die meisten Menschen unter solchen Voraussetzungen eben genau solches Verhalten liefern. Leider gibt es nur, im Gegensatz zum Originalexperiment in Stanford, niemanden, der diesen Versuch abbrechen wird.


RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.


Mehr zum Thema - Tagesthemen-Kommentar versprüht Hass: "Herzlichen Dank – an alle Ungeimpften!"


Info: https://de.rt.com/meinung/127482-milgram-medien-im-gefangnisexperiment

23.11.2021

SHAREHOLDER VALUE                                                                                                    Wie Konzerne wieder stärker dem Gemeinwohl verpflichtet werden könnten

makronom.de, vom 22. NOVEMBER 2021, MICHAEL PETERS & UWE ZÖLLNER

Viele DAX-Konzerne verwenden ihre Rekordgewinne ausschließlich im Interesse ihrer Aktionäre. Das war nicht immer so – und muss es auch nicht bleiben.


Zitat: Im November 2021 häufen sich die Meldungen über neue Rekordgewinne deutscher Unternehmen. Und schon jetzt steht fest, dass die Aktionäre von den guten Ergebnissen übermäßig profitieren. Schon im Krisenjahr 2020 hatten die Aktionäre kaum zurückstecken müssen – es wurde prozentual mehr vom Gewinn ausgeschüttet. Und für 2021 rechnen Experten wieder mit deutlichen Dividendensteigerungen.


Gleichzeitig ist absehbar, dass Deutschland seinen Beitrag zum Pariser 1,5 Grad-Ziel mit den bisherigen Maßnahmen nicht erbringen wird, während die soziale Ungleichheit weiter steigt. Eine gemeinsame Studie von OXFAM Deutschland und Finanzwende Recherche zeigt nun, dass einige DAX-Unternehmen sich die erforderlichen Investitionen für Klimaschutz durchaus leisten können. Stattdessen schütten die Unternehmen lieber Dividenden aus oder bauen Barbestände auf, verwenden das Geld also ausschließlich im Interesse ihrer Aktionäre.

Doch warum bevorzugen die Konzerne die individuellen Interessen ihrer Aktionäre – und war das schon immer so?


Die Auflösung der Deutschland AG


Nach 1945 entwickelte sich in Westdeutschland ein korporatistisches Modell, in dem Repräsentanten von Staat, Unternehmen und Gewerkschaften zusammenarbeiteten. Auch zwischen den Unternehmen dominierte ein System von Verflechtungen. Banker waren in Industrie-Aufsichtsräten vertreten und andersherum. Die Position der Aktionäre in dieser sogenannten „Deutschland AG“ war schwach. Insgesamt spielten Kapitalmärkte eine geringere Rolle als im angelsächsischen Wirtschaftsraum.


Auch wenn in dieser Phase nicht alles besser war, so schien die Unternehmensführung durch den Einbezug verschiedener Interessen insgesamt langfristiger ausgerichtet. Beigetragen hat dazu eine boomende Wirtschaft, die ausreichende Verteilungsspielräume bot, verbunden mit hoher Nachfrage nach Arbeitskraft.


Der Shareholder Value wird als Begründung genutzt, um nicht-ökonomische Anforderungen an Unternehmen abzuwehren


Ernsthaft unter Druck kam dieses System nach dem Ende des Booms 1973 – mit dem Ergebnis, dass der Korporatismus im Laufe der 90er Jahre zunehmend verdrängt wurde. In der politischen Diskussion hieß es damals, man müsse den Strukturwandel fördern und die bestehenden Netzwerke der Deutschland AG auflösen. Börsengänge wurden ermutigt und die öffentliche Hand ging mit spektakulären Privatisierungen von Unternehmen wie VEBA, Salzgitter und später der Deutschen Telekom oder der Deutschen Post voran.


Wie der Shareholder Value nach Deutschland kam


Politisch wurde die Annäherung an die angloamerikanische Praxis der Unternehmenskontrolle angestrebt. Auch in der Medienöffentlichkeit fand sich breite Unterstützung für solche Konzepte, und dies nicht nur in der konservativen Presse. Wirtschaftlich galt Deutschland als der „kranke Mann Europas“ – es gab also Handlungsdruck. Konkrete Änderungen betrafen zum Beispiel die Regelungen zu Unternehmensübernahmen, die weitestgehende Abschaffung der Besteuerung von Gewinnen aus Unternehmensverkäufen und die Legalisierung von Aktienoptionen als Vorstandsvergütung. Vergleichbare Reformen wurden damals auch in anderen eher korporatistisch geprägten Ländern wie Schweden und den Niederlanden eingeführt.


Während an die Arbeitnehmer*innen in Krisenzeiten Appelle zur Lohnzurückhaltung und Unternehmen staatliche Hilfen in Anspruch nehmen, gelten für Aktionär*innen kaum Einschränkungen


Unter diesen Rahmenbedingungen wurde das Konzept des Shareholder Value zur Richtschnur der Unternehmensführung. Nach dieser Philosophie sollte das Unternehmensmanagement die Aktionäre als die tatsächlichen Eigentümer behandeln – und nur zu deren Nutzen sollte das Unternehmen geführt werden. Aktionäre und damit die Kapitalmärkte, an denen die Aktien der Unternehmen gehandelt wurden, gewannen massiv an Bedeutung. Die Unternehmenswelt hat sich infolgedessen in vielfältiger Weise verändert. So beobachten wir eine zunehmende Kurzfristorientierung der Wirtschaft, verbunden mit einem zunehmenden Rentabilitätsdruck, ausgehend von den Finanzmärkten. Eine Managemententlohnung, die einseitig Renditemaximierung honoriert, verstärkt diesen Effekt. Und gleichzeitig wird der Shareholder Value als Begründung genutzt, um nicht-ökonomische Anforderungen an Unternehmen abzuwehren.


Aktionärsinteressen überwiegen im DAX


Wie sich diese Entwicklung auf das Verhalten der großen deutschen Unternehmen im Zeitraum 2009 – 2020 ausgewirkt hat, haben unlängst OXFAM Deutschland und Finanzwende Recherche in einer Studie aufgezeigt. Zwischen 2009 und 2020 stiegen die Gewinne der 30 im DAX-Aktienindex enthaltenen Unternehmen um 48%. Diesen finanziellen Spielraum könnten Konzerne verschiedentlich nutzen: um in nachhaltigere Geschäftsmodelle zu investieren, Beschäftigten höhere Löhne zu zahlen, Rücklagen aufzubauen oder eben Dividenden an Aktionär*innen auszuschütten.


Unsere Untersuchung zeigt, dass die großen deutschen Unternehmen diese Gewinne vor allem nutzten, um Aktionärsinteressen zu bedienen und Reserven zu bilden. Die Ausschüttungen legten im Berichtszeitraum mit 85 Prozent deutlich stärker zu als die Gewinne. Auch die Geldbestände stiegen während dieser zwölf Jahre um 62% und betragen für die 30 DAX-Unternehmen Ende 2020 fast 200 Milliarden Euro.


Auffallend ist die unterschiedliche Behandlung von Aktionären und Mitarbeitern, gerade in Krisenphasen. Denn während an die Arbeitnehmer*innen in Krisenzeiten Appelle zur Lohnzurückhaltung bei Tarifverhandlungen ergehen und ehemalige DAX-30-Unternehmen staatliche Hilfen wie Kurzarbeitergeld in Anspruch nehmen, gelten für Aktionär*innen kaum Einschränkungen.

Die Ausschüttungen der Unternehmen im Untersuchungszeitraum haben sich fast verdoppelt.


Die Personalausgaben sind im Vergleich nur leicht angestiegen. Gerade in schwierigen Jahren versuchen viele Unternehmen, ihren Aktionären eine stabile Dividende zu bieten („Dividendenkontinuität“). Anders als die Arbeitnehmer werden also die Aktionäre, die das unternehmerische Risiko tragen sollen, von den Auswirkungen der wirtschaftlichen Schwäche abgeschirmt.


Klimainvestitionen aus der Portokasse?


Ein weiterer Schwerpunkt der Studie war die Frage, ob sich die untersuchten Unternehmen die Investitionen für den Klimawandel aus eigenen Mitteln leisten können. Denn aktuell fordern Unternehmen und ihre Verbände umfangreiche Subventionen und Vergünstigungen als Kompensation dafür, dass sie ihre Geschäftstätigkeit an die Erreichung des 1,5 Grad-Ziels anpassen können.


Und die Politik spielt mit. Zu häufig wird der Weg staatlicher Subvention als Anreiz gewählt, soziale und ökologische Ziele zu erreichen. Sehr gut kann man das bei der Umstellung der Automobilindustrie auf Elektromobilität beobachten, wo schon die deutschen Subventionen für alternative Antriebe bis 2025 voraussichtlich einen deutlich zweistelligen Milliardenbetrag ausmachen werden.


Viele Unternehmen könnten wohl die erforderlichen Investitionen aus ihren Gewinnen decken – ohne staatliche Subventionen oder Steuererleichterungen


Unsere Studie hat auf der Basis von Schätzungen der Europäischen Kommission analysiert, welche zusätzlichen Investitionen in wichtigen Wirtschaftssektoren erforderlich sind, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Diesen Investitionsbedarf haben wir verglichen mit den finanziellen Spielräumen der untersuchten Unternehmen, die wir in unserer Finanzanalyse ermittelt haben. Das Ergebnis: Viele der Unternehmen könnten wohl die erforderlichen Investitionen aus ihren Gewinnen decken – ohne staatliche Subventionen oder Steuererleichterungen.


So müsste zum Beispiel der Transportsektor (VW, Daimler, BMW und Lufthansa) insgesamt ca. 13,8 Milliarden Euro pro Jahr investieren, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Der durchschnittliche Gewinn vor Steuern betrug im Zeitraum 2009 bis 2020 28,61 Milliarden Euro, lag also deutlich höher. Zusätzlich verfügt der Sektor aktuell (Stand Ende 2020) über Barreserven von 102 Milliarden Euro. Sie könnten sich die erforderlichen Investitionen also auch ohne Staatshilfe leisten.


Unternehmen effektiv an das Gemeinwohl binden


Deutsche Unternehmen wären also sehr wohl in der Lage, aus eigener Kraft zur Lösung der aktuellen Probleme beizutragen – wenn sie denn wollen würden, was aber nicht der Fall zu sein scheint. Daraus leitet sich die Frage ab, was politisch getan werden könnte, um sie in diese Richtung zu drängen, ohne dabei zu starke staatliche Eingriffe in das privatwirtschaftliche Handeln vorzunehmen.


Möglich wären z.B. gezielte Reformen des Gesellschaftsrechts. Der Gedanke, dass Unternehmen auch dem Gemeinwohl verpflichtet sein sollen, ist nicht neu – tatsächlich fand er sich schon im preußischen Landrecht von 1794. Und heute legt die deutsche Verfassung klar fest: „Eigentum verpflichtet.“


Grundsätzlich sollten die Idee der variablen Vergütung und die Kopplung an kurzfristige Kriterien wie Aktienkurse umfassend auf den Prüfstand gestellt werden


Dies könnte auch im Gesellschaftsrecht Niederschlag finden, wo eine explizite Definition des Unternehmensinteresses auch soziale und ökologische Aspekte einschließen sollte. Damit stünde Deutschland auch nicht allein. Ähnliche Reformen des Unternehmenszwecks haben unter anderem Großbritannien, Frankreich, Indien und Südafrika vorgenommen. Wichtig ist, dass eine solche allgemeine Verpflichtung über spezifische Sorgfaltspflichten konkretisiert werden kann. Das Lieferkettengesetz bietet hier ein gutes Beispiel, vergleichbare konkrete Vorgaben für Unternehmen im Hinblick auf das 1,5 Grad-Ziel wären möglich.


Auch die Anpassung der Managementvergütung kann hier eine große Rolle spielen. Aktuell erzeugt ihre Ausgestaltung und die Art der zugrundeliegenden Erfolgsmessung Fehlanreize für das Management. Grundsätzlich sollten die Idee der variablen Vergütung und die Kopplung an kurzfristige Kriterien wie Aktienkurse deshalb umfassend auf den Prüfstand gestellt werden. Soweit es bei variablen Vergütungen bleibt, könnte festgelegt werden, dass diese sich an ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltiger Unternehmensführung ausrichten müssen.


Ausreichende sozial-ökologische Investitionen sicherstellen


Es bietet sich zudem ein Rahmen an, um sicherzustellen, dass die Konzerne ihrer Investitionspflicht nachkommen. So könnte rechtlich festgelegt werden, dass Unternehmen (ab einer bestimmten Größe) zur Umsetzung der Gemeinwohlpflicht konkrete Strategien entwickeln und veröffentlichen, in denen sie auch die entsprechenden Investitionsbedarfe festlegen.


Für die Umsetzung dieser Pflichten sollten im Zweifel auch die Aktionäre Abstriche hinnehmen, besonders im Hinblick auf die Höhe der Gewinnausschüttungen. Eine Option wäre, Ausschüttungen zu verbieten, die höher als der Jahresüberschuss eines Geschäftsjahres sind und damit die Kapitalbasis des Unternehmens verringern. Darüber hinaus könnte man Ausschüttungen verbieten, wenn ein Unternehmen umfangreiche staatliche Wirtschaftshilfen in Anspruch genommen oder Mitarbeitende in Kurzarbeit geschickt hat.


Interessenrepräsentation in Leitungsgremien sicherstellen


Damit die Unternehmen eine klare Gemeinwohlbindung mit Berücksichtigung sozialer und ökologischer Ziele wirksam umsetzen können, brauchen ihre Leitungsgremien (Vorstand und Aufsichtsrat) die entsprechende Expertise. So wie es heute laut Mitbestimmungsgesetz einen Arbeitsdirektor geben muss, könnte in Zukunft auch verpflichtend ein Vorstandsmitglied verantwortlich für den Klimaschutz sein. Im Aufsichtsrat könnten entsprechende Ausschüsse verpflichtend werden. Die Arbeitnehmervertretung sollte konsequent gestärkt werden, um ihrer Erosion aktiv entgegenzuwirken, insbesondere indem ein Umgehen der Mitbestimmung durch spezifische Rechtsformen gesetzlich unterbunden wird und Sanktionen gegen das gesetzeswidrige Ignorieren der Mitbestimmung eingeführt werden.


Diese Vorschläge sind komplementär zu anderen wichtigen gesetzlichen Änderungen z.B. einEM ausreichend hoheN CO2-Preis zu verstehen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, die derzeit vorherrschende Unternehmensphilosophie im Kern zu verändern: Ausschließliche Profitmaximierung als Sinn und Zweck von Unternehmen könnte abgelöst werden durch die im Grundgesetz vorgesehene Gemeinwohlorientierung des Eigentums, damit nicht ausschließlich der finanzielle Nutzen der Anteilseigner*innen oder Kapitalgeber*innen im Vordergrund steht, sondern auch die sozial und ökologisch gerechte Befriedigung der Bedürfnisse aller.

 

Zu den Autoren:


Michael Peters ist studierter Volkswirt mit Fokus auf Makroökonomie und Finance. Als Referent für Finanzmärkte bei Finanzwende Recherche beschäftigt er sich insbesondere mit Banken, Kapitalmärkten und dem Schattenbanksystem.


Uwe Zöllner hat nach einem Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre für mehr als 20 Jahre als Aktienfondsmanager gearbeitet. Heute engagiert er sich ehrenamtlich, unter anderem als Fellow der Finanzwende.


Info: https://makronom.us10.list-manage.com/track/click?u=6e21b246ffdfc34b727e0d275&id=89766c45d8&e=769d3261ab



Weiteres:



Seite 599 von 675

< 1 2 3 4 .. 10 .. 20 .. 30 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 570 .. 580 .. 590 .. 596 597 598 599 600 601 602 .. 610 .. 620 .. 630 .. 650 .. 660 .. 670 .. 672 673 674 675 >
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz ok