09.09.2024

Nach Scholz Vorstoß – Kiesewetter bleibt dabei: Frieden keine Lösung

freedert.online, 9 Sep. 2024 17:18 Uhr

Nachdem Bundeskanzler Scholz eine Verhandlungslösung im Ukraine-Konflikt ins Spiel gebracht hat, wird dies von CDU-Hardliner Kiesewetter umgehend zurückgewiesen. Kiesewetter strebt weiterhin eine militärische Lösung an und will die strategische Niederlage Russlands.


Quelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Frederic Kern


Für den CDU-Abgeordneten Roderich Kiesewetter sind Verhandlungen im Ukraine-Konflikt weiterhin kein gangbarer Weg.


CDU-Hardliner Roderich Kiesewetter warnt vor einer diplomatischen Annäherung im Ukraine-Konflikt. "Der Vorstoß des Bundeskanzlers war absehbar, denn er passt in die Strategie von Teilen der SPD, die Ukraine sehr subtil in einen von Russland festgelegten Scheinfrieden zu drängen, in dem die Unterstützung schrittweise zurückgefahren wird und stattdessen Scheinverhandlungen gefordert werden", sagte Kiesewetter dem Springer-Blatt Bild.

Zuvor hatte sich Bundeskanzler Scholz im ZDF-Sommerinterview zum ersten Mal seit dem 24. Februar 2022 für eine diplomatische Lösung des Konflikts eingesetzt.  Scholz sagte: "Ich glaube, das ist jetzt der Moment, in dem man auch darüber diskutieren muss, wie wir aus dieser Kriegssituation doch zügiger zu einem Frieden kommen, als das gegenwärtig den Eindruck macht."

Vorausgegangen war dem die Forderung des ehemaligen ukrainischen Botschafters in Deutschland, Andrei Melnyk, Scholz solle mit Moskau das Gespräch suchen. Zudem hat sich Scholz mit Wladimir Selenskij bei dessen Besuch in Frankfurt unter vier Augen ausgetauscht. Vor diesem Hintergrund wirkt der Vorstoß von Scholz nicht wie eine Strategie von Teilen der SPD, sondern wie mit der ukrainischen Seite abgesprochen.


Nuland bestätigt: Westen hat Selenskij vom Abschluss eines Friedensabkommens abgeraten





Nuland bestätigt: Westen hat Selenskij vom Abschluss eines Friedensabkommens abgeraten





Die Ukraine erleidet enorme Verluste, Berichte von Zwangsrekrutierungen und Massenflucht deuten auf umfassende Erschöpfung der menschlichen Ressourcen hin. Die Offensiven der Ukraine sind gescheitert, die russischen Truppen rücken immer weiter und auch immer schneller vor. 

Kiesewetter nimmt diese Entwicklung nicht zur Kenntnis und wirft Scholz dagegen vor, er wolle sich als "Friedenskanzler schmücken". Es sei falsch, bei der geplanten Friedenskonferenz Russland mit an den Verhandlungstisch zu holen, führt Kiesewetter aus. Scholz würde die Situation für die Ukraine verschlechtern, glaubt Kiesewetter. Damit würde er auch die Sicherheit in Deutschland und der EU gefährden. Kiesewetter glaubt zudem, dass Russland beabsichtigt, die ganze Ukraine einzunehmen, um dann Länder der EU anzugreifen. Scholz würde dagegen russischer Desinformation und Propaganda aufsitzen.

Kiesewetter will eine militärische Lösung des Ukraine-Konflikts. Mit umfassenden Waffenlieferungen und finanzieller Unterstützung Deutschlands soll die Ukraine in den Lage versetzt werden, einen strategischen Sieg über Russland zu erringen. Experten halten es für unmöglich, dass die Ukraine aus dem Konflikt mit der Atommacht Russland als Siegerin hervorgehen kann. 

Unterdessen weist Kreml-Sprecher Dmitrij Peskow darauf hin, dass der Kreml bisher keine tatsächliche Verhandlungsbereitschaft sieht, auch wenn man in Moskau wahrnimmt, dass Bewegung in die Diskussion gekommen ist.

"Aber wir hören dazu nichts aus dem Land, das diesen Prozess steuert, das den kollektiven Westen dirigiert", sagte Peskow.

In Russland gilt als gesichert, dass alle Prozesse, die den Ukraine-Konflikt betreffen, in den USA gesteuert und koordiniert werden. Aufgrund des hohen Grads an Abhängigkeit von den USA sieht man in Moskau weder in der Ukraine noch in Deutschland souveräne Regierungen an der Macht.


Mehr zum Thema – Scholz für weitere Friedenskonferenz - "mit Russland dabei"


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://freedert.online/inland/218566-nach-scholz-vorstoss-kiesewetter-bleibt


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Entdollarisierung: Trump enthüllt Plan um sie zu stoppen

freedert.online, 9 Sep. 2024 16:10 Uhr

Während sich die Welt vor dem Hintergrund von Washingtons Bewaffnung des US-Dollars gegen Russland weiter entdollarisiert, hat der US-Präsidentschaftskandidat Ländern, die den Greenback bei internationalen Transaktionen ersetzen wollen, mit 100-prozentigen Zöllen gedroht.


Quelle: Gettyimages.ru © Spencer Platt


Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump spricht am 5. September 2024 vor dem Economic Club of New York in New York City.


Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat behauptet, dass die Abschaffung des US-Dollars für Länder, die diese Politik betreiben, äußerst schmerzhaft sein wird. Sie würden mit noch nie dagewesenen Einfuhrzöllen konfrontiert, falls sie den Handel ohne den Dollar betreiben sollten, so Trump.

Trump: Sanktionen töten den Dollar






Trump: Sanktionen töten den Dollar






In einer Rede vor seinen Anhängern während einer Wahlkampfveranstaltung in Wisconsin am Samstag versprach der ehemalige US-Präsident, den Status des Dollars als Weltreservewährung aufrechtzuerhalten, und betonte, dass dieser "stark bedroht" sei, da eine wachsende Zahl von Staaten sich anderen Zahlungsmitteln zugewandt habe.

"Wenn Sie den Dollar verlassen, machen Sie keine Geschäfte mit den USA, denn wir werden 100-prozentige Zölle auf Ihre Waren erheben", sagte Trump.

Nach den massiven Wirtschaftsbeschränkungen, die die USA und ihre Verbündeten im Zuge der Eskalation des Ukraine-Konflikts im Februar 2022 gegen Russland verhängt haben, hat sich ein breiter Trend zur Verwendung nationaler Währungen anstelle des Dollars entwickelt. Nachdem Moskau vom westlichen Finanzsystem abgeschnitten worden ist, hat es sich alternativen Zahlungsmöglichkeiten zugewandt, und einige der ausländischen Partner Russlands sind diesem Beispiel gefolgt.

In der vergangenen Woche erklärte der russische Präsident Wladimir Putin, dass Russland keine Politik der Entdollarisierung verfolge, sondern nach einer Reihe beispielloser Maßnahmen gezwungen sei, sich nach anderen Optionen umzusehen. Zu diesen antirussischen Maßnahmen zählte er den Ausschluss der russischen Zentralbank von Dollar-Transaktionen, das Verbot des Transfers von US-Banknoten in die Russische Föderation und das Einfrieren der Devisenreserven des Landes.

Putin zufolge verwenden Moskau und seine BRICS-Partner nun bei 65 Prozent der gegenseitigen Handelsabrechnungen nationale Währungen.


Dritter Weltkrieg? Was Washington von Russland wirklich will





Analyse

Dritter Weltkrieg? Was Washington von Russland wirklich will





Die Mitglieder des Verbandes Südostasiatischer Nationen (ASEAN) planen, über eine Umstellung auf lokale Währungen anstelle von US-Dollar, Euro, Yen und Pfund Sterling zu diskutieren. Das gemeinsame BIP des Wirtschaftsblocks, zu dem Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam gehören, beläuft sich Berichten zufolge auf 4 Billionen Dollar.

Letzte Woche versprach der US-Präsidentschaftskandidat, die Sanktionen Washingtons im Falle seiner Wiederwahl im November deutlich zu reduzieren. In einer Rede vor dem Economic Club of New York räumte Trump ein, dass die von den USA gegen andere Staaten verhängten Sanktionen dem Dollar schaden.


Mehr zum ThemaPutin: Westen selbst zwingt Russland zu Verzicht auf US-Dollar


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://freedert.online/international/218549-entdollarisierung-trump-enthuellt-plan-um


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Deutschland provoziert China: Fahrt deutscher Kriegsschiffe durch Straße von Taiwan geplant

Ende September sollen deutsche Kriegsschiffe die Straße von Taiwan passieren. Deutschland beteiligt sich damit an der militärischen Eskalation der USA gegenüber China. Anscheinend sieht man sich in Berlin nicht nur für den Konflikt mit Russland, sondern auch mit China gerüstet.


Quelle: www.globallookpress.com © MAGO/Kento Nara


Die Fregatte "Baden-Württemberg" soll die Straße von Taiwan passieren.


Mit der geplanten Durchfahrt der Fregatte "Baden-Württemberg" mit einem Begleitschiff durch die Straße von Taiwan macht Deutschland deutlich, dass es trotz zunehmender internationaler Isolation an seiner aggressiven, provokanten Außenpolitik festhalten will. 

Deutschland folgt dabei erneut der Auslegung der USA. Dort besteht man darauf, bei der Straße von Taiwan handele es sich um internationales Gewässer. China dagegen beansprucht Taiwan für sich und strebt die friedliche Wiedervereinigung an. Dementsprechend geht China davon aus, bei der rund 180 Kilometer langen Meerenge zwischen Taiwan und dem chinesischen Festland handele es sich um chinesisches Hoheitsgewässer. China gewährleistet die Handelsschifffahrt durch die Straße von Taiwan, die Anwesenheit von westlichen Kriegsschiffen wird jedoch als Provokation und aggressiver Akt gedeutet.

Die USA rüsten die Region seit einiger Zeit massiv auf. Taiwan wird mit Waffen beliefert, auf den benachbarten Philippinen bauen die USA ihre Militärbasen aus. Die Einkreisungspolitik, die von der NATO gegenüber Russland verfolgt wird, verfolgen die USA mit ihren Partnern auch gegenüber China. Am Säbelrasseln beteiligt sich zudem Deutschland.


"Von Russland besetzte Gebiete zurücknehmen" – Taiwans Präsident mit bizarren Äußerungen





"Von Russland besetzte Gebiete zurücknehmen" – Taiwans Präsident mit bizarren Äußerungen





Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marcus Faber (FDP), drängt auf die Durchfahrt. Zuvor hat bereits der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, für die Durchfahrt plädiert. Der SPD-Hardliner Michael Roth sagte, man dürfe den Fehler nicht wiederholen, der vor zwei Jahren gemacht wurde. Damals war die Durchfahrt der Fregatte "Bayern" durch die Straße von Taiwan auf Druck der chinesischen Regierung abgesagt worden.

Bereits im eskalierenden Handelskrieg folgt Deutschland weitgehend den Vorgaben aus den USA. Unter dem Begriff De-Risking strebt Deutschland an, die Abhängigkeiten seiner Wirtschaft von chinesischen Produzenten in Richtung der USA und westlicher Hersteller zu verschieben. So sollen beispielsweise im deutschen 5G-Netz verbaute Elemente von Marktführer Huawei ausgebaut und durch Produkte anderer Hersteller ersetzt werden.

Begründet wird der Schritt mit "Sicherheitsbedenken". Fakt ist allerdings, dass das massive Abgreifen von Daten bisher lediglich den USA nachgewiesen wurde. Das enorme Ausmaß des Aushorchens durch US-Dienste legte der inzwischen in Russland lebende Whistleblower Eduard Snowden im Jahr 2013 offen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die USA an der Praxis der Massenüberwachung grundsätzlich etwas geändert hätten. 

Der Handel zwischen Deutschland und China geht inzwischen deutlich zurück.


Zunehmende Zweifel an US-Machtprojektion in den Seegebieten um China





Meinung

Zunehmende Zweifel an US-Machtprojektion in den Seegebieten um China





Die zunehmende Aggression der USA gegenüber China, an der sich Deutschland aktiv beteiligt, stützt die These zahlreicher Experten, dass Russland nicht das eigentliche Ziel der aktuellen geopolitischen Aggression des Westens ist. 

Demnach war der Plan, Russland durch Kompromisslosigkeit in einen Krieg mit der Ukraine zu drängen, um im Anschluss das Land durch umfassende Sanktionen wirtschaftlich massiv zu schwächen und so niederzudrücken. Nachdem Russland ausgeschaltet wurde und ihm die weiteren Bedingungen vom Westen diktiert werden können, sollte der Konflikt mit China eskaliert werden, beschreiben Analysten wie beispielsweise John Mearsheimer den ursprünglichen Plan. Obwohl dieser Plan bisher gescheitert ist, verfolgt Deutschland an der Seite der USA offenbar weiterhin, den Konflikt mit China zu eskalieren, obwohl die deutsche Wirtschaft durch die Folgen der Russland-Sanktionen bereits schwer getroffen ist. Allem Anschein glaubt man in Berlin, dessen ungeachtet für eine Konfrontation mit China gerüstet zu sein.

Dabei gerät Deutschland aufgrund seiner aggressiven Politik zunehmend in die Isolation. Der Unwille Deutschlands zu einer Verhandlungslösung im Ukraine-Konflikt irritiert im Ausland ebenso wie die bedingungslose Solidarität der Bundesregierung mit Israel. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock kehrte vorgestern von ihrem Besuch in Nahost nicht nur erneut mit leeren Händen zurück, sondern wurde von ihrem jordanischen Amtskollegen Ayman Safadi öffentlich düpiert.

Auf einer Pressekonferenz belehrte er Baerbock und forderte von Deutschland, Israel mit Sanktionen zu belegen. Wie mittlerweile üblich, warf auch Safadi Deutschland Doppelstandards vor.


Mehr zum Thema – China und Russland halten Übungen im Pazifik ab


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://freedert.online/inland/218530-deutschland-provoziert-china-durchfahrt-deutscher


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Ukraine .... Meldungen....

aus e-mail von Doris Pumphrey, 9. September 2024, 17:01 Uhr


_RT DE Liveticker Ukraine-Krieg 9.9.2024


_*Ukrainisches Verteidigungsministerium offenbar pleite – Kiews Truppen

gehen im September leer aus*


Im September wird das ukrainische Verteidigungsministerium nicht in der

Lage sein, Mittel für die Bezahlung des Militärpersonals aufzubringen,

berichtet/RIA Nowosti./ Laut dem ehemaligen ukrainischen Premierminister

Nikolai Asarow könnte sich die Situation angesichts der Lage der

ukrainischen Wirtschaft in Zukunft wiederholen.


Auf Telegram meldet Asarow: /"Das Kiewer Regime schiebt den Geldmangel

darauf, dass es gezwungen war, Waffen eigenständig zu kaufen, weil die

USA das nächste Militärhilfspaket nicht rechtzeitig bereitgestellt

haben. Man verspricht, die Situation zu beheben. Aber auch hier wird

gelogen. Solche Ausgaben sind für die sterbende Wirtschaft des Kiewer

Regimes untragbar."/


Zudem weist Asarow darauf hin, dass das ukrainische

Verteidigungsministerium im September weder Geld für die Bezahlung der

Kämpfer noch für die Entschädigung der Hinterbliebenen habe. Laut

Angaben des ehemaligen Premierministers warten mehr als 25.000 Menschen

auf ihre Gelder: /"Es handelt sich um diejenigen, die alle

erforderlichen Dokumente eingereicht haben, aber der Staat hat die

fälligen Beträge noch nicht ausgezahlt. Allein diese Zahlungen belaufen

sich auf 609,5 Millionen bis 1,2 Milliarden US-Dollar. Hinzu kommen die

Entschädigungen für Verwundete und Kriegsveteranen, die sich ebenfalls

auf mehrere Milliarden belaufen."/


Da die Kredite aus dem Ausland immer weiter zurückgingen, werde "das

Geld immer knapper". Asarow warnt davor, dass in naher Zukunft eine

ähnliche Situation bei Sozialleistungen und Beamtengehältern eintreten

werde.



_RT DE 9.9.2024


_*Medien: Aufstellung der Ukrainischen Legion in Polen gescheitert


*Medienberichten zufolge wurde die Frist für die Aufstellung einer

ukrainischen Legion in Polen nicht eingehalten. Die Gruppe sollte aus

Ukrainern bestehen, die in Polen und anderen europäischen Ländern leben.

Kiew hat den Rekrutierungsprozess nicht einmal begonnen.


Die Fristen für die Bildung einer ukrainischen Legion in Polen, die aus

in dem Land lebenden ukrainischen Staatsbürgern gebildet werden sollte,

wurden nicht eingehalten. Dies berichtet die Wirtschaftszeitung /Dzienik

Gazeta Prawna (DGP)/: /"Nach zwei Monaten hat Kiew immer noch nicht mit

dem offiziellen Rekrutierungsprozess begonnen." /


In dem Artikel wird daran erinnert, dass ukrainische Konsularbüros

Freiwillige aus den Reihen der ständig in Polen sowie in anderen

europäischen Ländern lebenden Ukrainer anwerben sollten. Laut der

Zeitung sollte danach die Ausbildung in den polnischen Streitkräften

stattfinden.


Nach Gesprächen mit dem polnischen Premierminister Donald Tusk in

Warschau kündigte Wladimir Selenskij am 8. Juli die Bildung einer

freiwilligen Militäreinheit mit der Bezeichnung "Ukrainische Legion" in

Polen an. Anschließend wurde ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.

Gleichzeitig wurde angemerkt, dass Polen selbst keine Rekruten anwerben

werde, sondern die Rekrutierung von ukrainischen

Konsularbüros durchgeführt werden solle.


Am 11. Juli erklärte der polnische Außenminister Radosław Sikorski, dass

sich mehrere Tausend Personen für die Legion angemeldet hätten, doch wie

die /Dziennik Gazeta Prawna/ berichtet, sei der Außenminister

irregeführt worden. Wassili Swarytsch, der ehemalige ukrainische

Botschafter in Polen, der jetzt die diplomatische Vertretung in der

Tschechischen Republik leitet, erklärte am 25. Juli gegenüber der

Nachrichtenagentur /Ukrinform/, dass die Anmeldungen von Freiwilligen

"vor der offiziellen Informationskampagne" eingegangen seien, es gehe

nicht um ihre offizielle Registrierung: /"Wir konzentrieren uns darauf,

dass alles schon ab Anfang August in Gang kommt."/


Nach Angaben der /DGP/ hatten Kiew und Warschau bisher nur ein

technisches Abkommen geschlossen. Die offizielle Rekrutierung ist noch

nicht angelaufen, und auf den Webseiten der ukrainischen Botschaft und

des Konsulats gibt es keine Informationen darüber. Nach Angaben des

polnischen Verteidigungsministeriums war Polen bereit, schon am 1.

August mit der Ausbildung von Freiwilligen zu beginnen.



_RT DE 9.9.2024


_*Politiker fordert: Ukraine darf Kinder nicht fliehen lassen


*Ukrainische Kinder sollten gezwungen werden, im Land zu bleiben und

"zum Klang von Luftsirenen" aufwachsen. Das fordert der rechtsextreme

Politiker Dmitri Kortschinskij. Denn nur so könnten die Kinder zum Hass

auf Russland erzogen werden.


Ein radikaler ukrainischer Politiker hat vorgeschlagen, Kindern die

Ausreise aus dem Land zu verbieten, damit sie gezwungen sind, die Härten

des Konflikts mit Russland zu erleben und in Hass auf den Feind

aufzuwachsen.


Dmitri Kortschinskij, ein altgedienter ukrainischer Nationalist und

Vorsitzender der rechtsextremen Bruderschaftspartei, sagte, dass größere

Beschränkungen eingeführt werden sollten, weil "wir nicht für die

Demokratie, sondern für das Überleben kämpfen."


"Das Überleben der Nation erfordert, dass wir nicht nur Männern im

kampffähigen Alter, sondern auch Kindern die Ausreise verbieten", sagte

er am Sonntag gegenüber der Nachrichtenagentur /Great Lviv./ "Ich

verstehe, dass es für viele weniger stressig ist, ihre Kinder während

des Krieges im Ausland zu behalten. Aber uns ist klar, dass diese Kinder

nicht in die Ukraine zurückkehren werden."


"Ukrainische Kinder dürfen in ihrer Umgebung weder Polnisch noch Deutsch

hören. Sie müssen mit dem Klang der Luftsirenen aufgewachsen sein, sie

müssen hier aufwachsen und den Feind hassen. Sie müssen hier reifen, in

der Ukraine", fügte Kortschinskij hinzu.


Kurz nach Ausbruch des Konflikts im Februar 2022 verbot Kiew Männern im

wehrfähigen Alter, das Land ohne Sondergenehmigung zu verlassen. Dennoch

sind Hunderttausende geflüchtet, manche illegal unter Einsatz ihres Lebens.


Der 60-jährige Politiker ist der Ansicht, dass die Teilnahme an

regelmäßigen Beerdigungen den Charakter eines Kindes stärke. Er

beklagte, dass die Ukrainer "entspannt" seien und ihren Komfort, ihre

Lebensweise und ihr physisches Überleben über die ukrainische Nation

stellten. Er bezeichnete das Sprechen der russischen Sprache als ein

großes Vergehen für die Ukraine. /"Wenn jemand nicht versteht, dass er

die Ukraine lieben muss, werden wir ihn dazu zwingen, die Ukraine zu

lieben, ob er es will oder nicht. Wir werden ihn zwingen, zu bleiben und

entweder zu kämpfen oder die Front zu unterstützen", sagte er./


Kortschinskij ist mit Oxana Kortschinskaja verheiratet, einer ehemaligen

Parlamentsabgeordneten der Radikalen Partei von Oleg Ljaschko, einer

weiteren kleinen politischen Kraft. Das Paar hat einen Sohn, der Mitte

30 ist, Berichten zufolge 2014 an den Feindseligkeiten im Donbass

teilnahm und für ein nationalistisches Bataillon kämpfte, das während

des Putsches auf dem Maidan im selben Jahr gegründet wurde.


Kortschinskij behauptet, er habe als junger Mann an mehreren bewaffneten

Konflikten teilgenommen und gegen Russland gekämpft, unter anderem in

Transnistrien, Abchasien und Tschetschenien. Er wird von den russischen

Strafverfolgungsbehörden wegen seiner extremistischen Rhetorik gesucht.


Die Regierung in Kiew hat die westlichen Regierungen aufgefordert, die

in diesen Ländern lebenden ukrainischen Männer zu ermutigen, nach Hause

zu kommen und in den Streitkräften zu dienen.


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Schlagzeile




Info:


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Diffamierung als „Terroristen“


Mo, 23.09.2024 | 19.30 Uhr | Freizeitheim Vahrenwald
Palästinensische Organisationen,

UNRWA und der israelische Staat
###USER_address###,seit jeher ist das Verhältnis zwischen dem UN Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge UNRWA und dem israelischen Staat bestenfalls ambivalent gewesen. Doch erklärt sich das angespannte Verhältnis tatsächlich aus dem Terrorismusverdacht oder dem lange vernachlässigten Reformbedarf des riesigen Hilfswerks? Wie passen die jüngsten Anschuldigungen ins Gesamtbild der Beziehungen zwischen Israel, UNRWA und Organisationen der palästinensischen Zivilgesellschaft?Zwei jener Organisationen sind Partnerorganisationen von medico international. Die Anschuldigungen hatten auch Auswirkungen auf die Arbeit medicos vor Ort, vor allem auf palästinensische Gemeinden in den vollständig von Israel kontrollierten C-Gebieten des Westjordanlandes und auf Patient:innen mit nicht übertragbaren Krankheiten im Gazastreifen.Ich berichte als Nahost-Referent von medico international zur Situation und den Bedingungen vor Ort. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Datum:
Mo, 23.09.2024

Uhrzeit: 19.30 Uhr

Ort: Freizeitheim Vahrenwald (Kleiner Saal) | Vahrenwalder Str. 92 | 30165 Hannover

Veranstaltet von: Palästina Initiative Hannover

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.Für weitere Informationen zu dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte diesen Link.Mehr Informationen über unsere Projekte in Gaza und im Westjordanland und Möglichkeiten zur Unterstützung der Arbeit unserer Partner:innen finden Sie auch in unserem Spendenaufruf: Nothilfe für Gaza.Ich würde mich freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Machen Sie auch gerne weitere Interessierte darauf aufmerksam.Herzliche Grüße

Riad Othman
(Referent | Nahost)


Info: https://www.medico.de/mail/einladung-palaestinensische-organisationen-unrwa-und-der-israelische-staat-mo-23092024-hannover


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Zur Bedeutung Alfred Adlers

seniora.org, vom 26. Oktober 2022, von Friedrich Liebling - Aus "Der Psychologe". Monatsschrift für Psychologie und Lebensberatung 1957.

"Der Mensch ist von Natur aus nicht böse". Adlers wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Sozialnatur des Menschen sind heute, in einer von unsäglicher Kriegspropaganda aufgeheizten Zeit, wichtiger denn je.


Alfred Adler (1870 bis 1937) begründete eine der drei klassischen tiefenpsychologischen Schulen neben Sigmund Freud und Carl Gustav Jung.


Screenshot_2024_09_09_at_21_15_37_AlfredAdler_W7CCG7_Alamy_HeritageImgPartLtd.jpg.5689670.jpg_JPEG_Grafik_2000_2655_Pixel_Skaliert_22_


Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, liebe Freunde, die vom Zürcher Psychologen Friedrich Liebling 1957 verfasste Würdigung Alfred Adlers, die wir Ihnen hier gerne vorlegen, ist heute so aktuell wie damals. Auch wenn heute   – fast 70 Jahren nach ihrer Veröffentlichung   – die grossen Erkenntnisse Adlers an Hochschulen immer noch eher verschwiegene Anerkennung finden, sind in den letzten Jahren vermehrt Publikationen erschienen, in denen sein wissenschaftliches Fundament für friedliches Zusammenleben sowohl in der Familie als auch in den Völkern zum Ausdruck gebracht wird. Im beigefügten Video (46 Min.) erhalten Sie einen guten ersten Einblick in Adlers Leben und Werk. Als wir vor fast 50 Jahren unser Psychagogikstudium bei Friedrich Liebling begannen, hatte uns zunächst Adlers pädagogisches Wirken fasziniert, insbesondere die Eröffnung der vielen Erziehungsberatungsstellen in Wien zu Beginn der 1920er Jahre, was im Video gut dargestellt wird. Gerade in Anbetracht der heute so kriegerisch aufgeheizten Zeit halten wir die intensive Beschäftigung auf allen gesellschaftlichen Ebenen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen Alfred Adlers für unabdingbar. Im Film wird auch Adlers Text «Die andere Seite   – Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes» vorgestellt. In dieser Schrift aus dem Jahre 1919 wendet sich Adler mit aller Deutlichkeit dagegen, dass die Schuld am Krieg dem Volke zugeschrieben werde. Damit bietet er auch keinerlei Ansatz, den Krieg aus dem Wesen des Menschen selbst zu begründen: «Der Mensch ist von Natur aus nicht böse.» Weil bei Adler Kindererziehung und Frieden so eng miteinander verknüpft sind, legen wir auf die Verbreitung seines Wissens, insbesondere auch auf eine individualpsychologische Schulung der Eltern besonderen Wert. Wer sich noch weiter informieren möchte, findet bei seniora.org eine grosse Auswahl. Herzlich Margot und Willy Wahl


Eine Würdigung Adlers von Friedrich Liebling


Screenshot_2024_09_09_at_21_16_31_Seniora.org_Zur_Bedeutung_Alfred_Adlers

Friedrich Liebling


Die Lehre Alfred Adlers ist zu einem Grundpfeiler der Tiefenpsychologie geworden und ist heute aus der psychologischen Forschung nicht mehr wegzudenken; nichtsdestoweniger hat die Individualpsychologie nur teilweise die Anerkennung gefunden, die sie tatsächlich verdient und die sie auch für ihre bahnbrechenden Errungenschaften beanspruchen darf. Es gibt vermutlich mehrere Gründe für diesen Missstand, worunter man etwa den relativ frühzeitigen Tod Adlers erwähnen müss­te, der für die damals einsetzende weltweite Verbreitung der individualpsychologischen Schule ein empfindlicher Schlag war.

So sehr man auch bedauern mag, dass die Individualpsychologie zum Teil noch nicht ihrem Range entsprechend gewürdigt wird, darf man sich doch damit trösten, dass Adlers entscheidende Einsichten den Weg in die Fachkreise und in die breitere Öffentlichkeit gefunden haben, wenn dies mitunter auch in verschwiegener Weise geschehen ist. Wenn wir heute auf den Werdegang der Tiefenpsychologie zurückblicken, müssen wir uns eingestehen, dass die Entwicklung Adler in vielen Punkten Recht gegeben hat.

Schon im Jahre 1912 löste sich Adler von der Psychoanalyse, indem er die Auffassung über die kindliche Sexualität, den Ödipuskomplex, den Kausalmechanismus im Seelenleben usw. nicht zu teilen vermochte. Für ihn war der Mensch ein freies Wesen, nicht allein durch die Triebe definiert, sondern hauptsächlich bestimmt durch die kulturellen Aufgaben, denen er sich zeit seines Lebens unausweichlich gegenübersieht.

Die Wendung von einer Triebpsychologie zur Erforschung der menschlichen Persönlichkeit deutete Adler durch den Begriff der «Individual»-Psychologie an, worin die Forderung enthalten ist, jeden Einzelnen als ein Unwiederholbar-Einmaliges zu verstehen und zu schätzen.

Der Mensch unterliegt nicht einem direkten Zwang durch den Trieb oder das Milieu; für Adler entsteht der Charakter nicht durch eine Vererbung, sondern ist ein schöpferisches Produkt des Kindes, entstanden aus der Auseinandersetzung mit den frühkindlichen Lebensumständen, insbesondere den Erziehungseinflüssen, die für die Charakterbildung am massgeb­lichsten sind.

In der Kindheit muss das Gemeinschaftsgefühl entwickelt werden, das für jegliche Einordnung und Kulturleistung im späteren Leben entscheidend ist.

Quelle: Der Psychologe. Monatsschrift für Psychologie und Lebensberatung. Hrsg. Dr. G. H. Graber. Bern 1957


Abonnieren Sie die Nachrichten von Seniora.org!

Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling

Weitere Beiträge in dieser Kategorie


Info: https://seniora.org/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=3998&urlid=5805&mailid=2330


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

"James Bond Indiens" kommt nach Russland

aus e-mail von Doris Pumphrey, 9. September 2024, 12:46 Uhr


_RT DE 9.9.2024


_*"James Bond Indiens" kommt nach Russland zu Diskussionen über Frieden

in der Ukraine


*Der Berater des indischen Premierministers Narendra Modi, Ajit Doval,

wird nach Russland kommen, um über den Frieden in der Ukraine zu

sprechen. Sein Besuch ist vom 10. bis 11. September geplant. Er wird im

Volksmund als "Indiens James Bond" bezeichnet.


Der Nationale Sicherheitsberater des indischen Premierministers, Ajit

Doval, der den Spitznamen "Indiens James Bond" trägt, wird nach Russland

reisen, um über die Friedensbemühungen in der Ukraine zu sprechen. Das

berichtet der Fernsehsender /India Today/ unter Berufung auf Quellen.

Dies wurde auch von /PTC News/ berichtet.


Doval wird nach Russland kommen, um an einem Treffen der für

Sicherheitsfragen zuständigen Vertreter der BRICS-Länder teilzunehmen,

das vom 10. bis 12. September in Sankt Petersburg stattfinden wird.


Nach Angaben von /India Today/ wird sein Besuch vom 10. bis 11.

September dauern. Der Berater von Narendra Modi will mit Präsident

Wladimir Putin zusammentreffen und mit ihm Friedensinitiativen zur

Ukraine besprechen. Modi hatte Putin in einem Telefongespräch im August

nach dem Besuch des indischen Premierministers in der Ukraine über

Dovals Reise nach Russland informiert, um "Ideen bezüglich des Friedens"

zu diskutieren.


Der indische Premierminister war im Juli nach Moskau gereist und hatte

sich mit dem Präsidenten getroffen. Bei diesem Treffen erklärte Modi,

dass "die Lösung nicht im Krieg liegen kann" und dass ein Dialog

erforderlich sei. Der Kreml sprach anschließend davon, dass Putin und

Modi die Beilegung des Konflikts in der Ukraine auf konstruktive Weise

erörtert hätten, was zu neuen Ideen geführt habe. Der indische

Regierungschef habe nicht vorgeschlagen, als Vermittler aufzutreten,

sondern einen Meinungsaustausch mit dem Präsidenten geführt, hieß es.

Modi besuchte Kiew im August und versicherte dem ukrainischen

Präsidenten Wladimir Selenskij, er sei "persönlich bereit, als Freund

jegliche Rolle zu spielen, um zum Frieden beizutragen".


Zu den erfolgreichen Operationen Dovals als Spion und Geheimdienstchef

gehören die Operation Black Thunder im Jahr 1988, die Rettung von 46

indischen Staatsangehörigen im Irak, die Operation gegen militante

Nagaland-Kämpfer mit der indischen Armee im Jahr 2015, die Untergrabung

der Terrororganisation PFI und vieles mehr. Aufgrund seiner

beispielhaften Erfolge im Laufe der Jahre ist Doval als der James Bond

Indiens bekannt.



_8.9.2024


_*Medienbericht: Putin wird mit Indiens nationalem Sicherheitsberater

über Verhandlungen sprechen


*Laut einem Bericht von India Today wird der russische Präsident

Wladimir Putin in den nächsten Tagen mit dem nationalen

Sicherheitsberater des indischen Premierministers Narendra Modi, Ajit

Doval, über Indiens Bemühungen zur Beilegung des Konflikts zwischen

Moskau und Kiew reden.


Der russische Präsident Wladimir Putin wird mit dem nationalen

Sicherheitsberater des indischen Premierministers Narendra Modi, Ajit

Doval, über die Bemühungen Neu-Delhis zur Beilegung des Konflikts

zwischen Moskau und Kiew sprechen. Dies berichtet /India Today/ unter

Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen.


Doval soll am Dienstag und Mittwoch die russische Hauptstadt besuchen,

so die Nachrichtenseite in einem Artikel vom Sonntag. Während seines

Aufenthalts in Moskau wird Doval "mit dem russischen Präsidenten

Wladimir Putin zusammentreffen und über die Friedensbemühungen zur

Beilegung des anhaltenden Krieges zwischen Russland und der Ukraine

sprechen", heißt es in dem Bericht.


Den Quellen des Senders zufolge wird der indische nationale

Sicherheitsberater auch an einem Treffen von BRICS-Sicherheitsvertretern

teilnehmen und separate Gespräche mit russischen und chinesischen

Vertretern führen. Der Bericht über Dovals Reise nach Russland erfolgte

nach diplomatischen Anstrengungen Modis, eine friedliche Lösung für den

Konflikt zwischen Moskau und Kiew zu finden.


Im Juli besuchte Modi Moskau und teilte mit, dass er und Putin in der

Lage waren, sich offen über die Krise auszutauschen. Der russische

Staatschef dankte seinerseits dem Premierminister für seine Bemühungen,

einen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden. Der ukrainische

Regierungschef Wladimir Selenskij bezeichnete

<https://freedert.online/international/211777-grosse-enttaeuschung-selenskij-wettert-ueber-modis-besuch-in-russland/

die Reise unterdessen als "große Enttäuschung und einen verheerenden

Schlag für die Friedensbemühungen".


Im vergangenen Monat war Modi zu Gesprächen mit Selenskij in der Ukraine

gelandet und damit der erste indische Regierungschef, der das Land

besuchte. Während seines Aufenthalts in Kiew betonte der

Premierminister, dass "Dialog und Diplomatie" die einzigen Mittel seien,

um die Kämpfe zu beenden. Er sagte dem ukrainischen Regierungschef, dass

"Indien in diesem Krieg nie neutral war, wir stehen auf der Seite des

Friedens". Laut /Bloomberg/ hat sich Modi zudem bereit erklärt,

"Botschaften" zwischen den beiden Seiten zu übermitteln.


Zu Beginn dieser Woche hatte Putin China, Brasilien und Indien als

mögliche Vermittler bei der Beilegung des Konflikts zwischen Russland

und der Ukraine genannt. "Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Führer

dieser Länder – zu denen wir vertrauensvolle Beziehungen unterhalten –

wirklich daran interessiert sind, bei der Klärung aller Einzelheiten

dieses komplizierten Prozesses zu helfen", sagte er.


Der russische Staatschef bekräftigte, dass Moskau die Verhandlungen mit

Kiew "nie abgelehnt" habe, betonte aber, dass sie "nicht auf der

Grundlage einiger kurzlebiger Forderungen, sondern auf der Grundlage der

in Istanbul vereinbarten und tatsächlich paraphierten Dokumente"

stattfinden sollten.


Die beiden Seiten haben seit ihrem Treffen in der größten Stadt der

Türkei Ende März 2022 nicht mehr direkt miteinander kommuniziert.

Russland hatte sich damals mit den Ergebnissen des Treffens zunächst

zufrieden gezeigt und erklärt, dass es seine Streitkräfte als Geste des

guten Willens aus den Außenbezirken Kiews abgezogen hatte. Nach dem

Scheitern der Verhandlungen auf den Druck des Westens hin warf Moskau

Kiew vor, alle in Istanbul erzielten Fortschritte wieder rückgängig

gemacht zu haben. Von der russischen Seite hieß es, man habe das

Vertrauen in die Verhandlungsführer Kiews verloren.


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

30 Jahre Truppenabzug, Vortrag mit Diskussion 10. September 2024

Der „Arbeitskreis 8.Mai“ im BDWO erinnert an den Truppenabzug der Westgruppe der


Truppen der Russischen Föderation 1994 und fragt nach Hintergründen und Folgen.



Wir laden ein zum Vortrag mit Diskussion.

Dr. Wolfram Adolphi:

"Der beispiellose Rückzug.

Der Abzug der (ex)sowjetischen Streitkräfte aus Deutschland 1994: Gründe, Hoffnungen, Irrtümer, Wirkungen."


Datum: 10. September 2024


Zeit: 17.00 Uhr


Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A,10243 Berlin,


Veranstaltungssaal Erdgeschoss


ÖPNV: S-Ostbahnhof


Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.



Brigitte Großmann


(Sprecherin AK8.Mai)


Verehrte Herren

und liebe weitere im BCC angeschriebene Freundinnen und Freunde,


dies ist eine Einladung für morgen, Dienstag, den 10.9., 17.00 Uhr im Gebäude der Rosa-Luxemburg-Stiftung am Ostbahnhof zum 30. Jahrestag des Abzugs der (ex)sowjetischen Truppen aus Deutschland 1994.


Vielleicht könnt Ihr noch kurzfristig disponieren.


Herzlich


Wolfram Adolphi


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Alt geworden, isoliert, empathielos – woran scheitert die Friedensbewegung?

berliner-zeitung.de, vom 01.09.2024 05:45 Uhr, Hans-Joachim Olczyk

Heute vor 85 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Unser Autor war auf vielen Anti-Kriegs-Demos. In einem persönlichen Rückblick analysiert er den heutigen Niedergang der Friedensbewegung.


Der traditionelle Ostermarsch Ruhr 1982, Deutschland

Der traditionelle Ostermarsch Ruhr 1982, Deutschlandimagebroker/imago


Dies ist ein Open-Source-Beitrag. Der Berliner Verlag gibt allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten.


Heute jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum 85. Mal. Über Jahre hinweg war ich selbst aktiv in der Friedensbewegung in Bremen und Oldenburg. Ich war immer dabei, am 01. September oder bei den Ostermärschen.

Am 01. September 1982, auf dem Höhepunkt der Friedensbewegung gegen die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing II waren die Plätze voll und die Reden laut. Es gab eine vielfältige Massenbewegung.

Der völkerrechtswidrige Einmarsch von Putins Armee in die Ukraine hätte ein Fanal werden können für die Friedensbewegung in Deutschland. Doch in den vergangenen 30 Monaten hat es die deutsche Friedensbewegung nicht geschafft, größere Aktivitäten auf die Beine zu stellen. Der politische Niedergang scheint besiegelt.


Aus meiner Sicht gibt es verschiedene Ursachen:

Die Friedensbewegung ist eine alt gewordene, analoge Bewegung in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Bezeichnung „alt geworden“ ist dabei wörtlich zu nehmen: In den Friedenszusammenhängen wird allenthalben darüber lamentiert, dass die Jugend sich für das Thema Frieden nicht interessiere. In den Friedensgruppen und auf den Friedensveranstaltungen, die ich besuche, ist das Durchschnittsalter deutlich über 60 Jahre. Diese alt gewordene Bewegung ist weder analog noch digital gut vernetzt; es fehlt ein organisierendes Zentrum und eine zentrale gemeinsame Positionierung.

Dazu kommt die fehlende Anbindung der Friedensbewegung in den Parteien. Hatte die Friedensbewegung der 80er-Jahre noch eine klare Verankerung im linksbürgerlichen politischen Spektrum – also im rotgrünen Lager – so wird heute oft das Argument bemüht, dass die Grünen und die SPD eben zu den Bellizisten gehörten, und daher die Politik nur schwer erreichbar sei.


Entscheidend für die Isolation der Friedensbewegung ist aus meiner Sicht aber ihre ambivalente Grundhaltung gegenüber der russischen Aggression: Natürlich wird der Angriffskrieg abgelehnt. Aber gleichzeitig gibt es Verständnis für eine angeblich notwendige Widerständigkeit der Russischen Föderation gegen den Dominanzanspruch des westlichen Kapitalismus. Und der Völkerrechtsbruch wird oftmals wegrelativiert mit einem Verweis auf die schlimmeren Völkerrechtsbrüche von USA und Nato.

In den 1980er-Jahren wurden die Menschen mobilisiert mit der Feststellung: Der Atomtod bedroht uns alle. Keine Atomraketen in Europa. Der Appell richtete sich ausschließlich an die Bundesregierung, die die Zustimmung zur Stationierung neuer Raketen zurückziehen sollte. Es war eine bewusste Entscheidung, keine Forderung an dieUdSSR zu stellen. Das war damals richtig, denn es gab objektiv keine Bedrohungssituation. Dies konnten wir zweifelnden Bürgerinnen und Bürgern am Infostand mit Zahlen, Daten und Fakten erläutern und begreiflich machen. Wir mussten dazu viel lernen – nicht nur Zahlen, Daten und Fakten. Sondern auch erklären, warum neue Raketen keine Lösung sind.


30.03.2024: Der traditionelle Berliner Ostermarsch.

30.03.2024: Der traditionelle Berliner Ostermarsch.epd/imago


Fehlende Empathie

Seit dem Angriff von Putins Armee auf die Ukraine hätte die zentrale Forderung sein müssen: Putin go home. Dass darauf nicht lautstark gepocht wurde, ist der zentrale Fehler, den die Friedensbewegung nun gemacht hat. Sie fordert nichts vom Angreifer. Sie blendet bis heute die Situation in der Ukraine aus: Angriffe auf die zivile Infrastruktur, Angriffe auf Wohngebiete. Die Friedensbewegung ignoriert auch die innenpolitische Situation in der Russischen Föderation: Die Unterdrückung der Proteste gegen den Krieg in der Ukraine genauso wie die Gesetze, die verbieten, einen Krieg auch so zu nennen.

Ich würde inzwischen sogar sagen: Der heutigen Friedensbewegung fehlt es schlicht an Empathie. So richtig es Anfang der 80er-Jahre war, keine Forderungen an die sowjetische Regierung zu stellen, so falsch war es nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, sich nicht konsequent auf die Seite der Ukraine zu stellen. Gleich nach dem Einmarsch der russischen Armee gab es in der Friedensbewegung lange und ausführliche Erklärungen, warum es zu diesem Einmarsch kommen musste: Die Einkreisung der Russischen Föderation durch die Nato ist dabei das Hauptthema. Ein völkerrechtswidriger Angriff wurde und wird so letztendlich oft zwischen den Zeilen auch legitimiert.

Ich habe mich an vielen internen Debatten beteiligt. Eine Diskussion ist mir besonders im Gedächtnis geblieben. Dort fielen Sätze wie: „Da werden sie dann im Fernsehen jetzt wieder Fotos zeigen mit toten Kindern“. Erst dachte ich, ich hätte mich verhört. Aber der Satz war so gefallen und er sollte ein Argument untermauern, das den ganzen Abend über schon im Raum war: Der Angriffskrieg der russischen Föderation, auf den ausdrücklichen Befehl von Putin, würde in den deutschen Medien als etwas Schreckliches dargestellt werden, um Stimmung zu machen gegen „die Russen“, die sich mit dem Angriffskrieg nur verteidigen würden gegen einen aggressiven Westen.

Ich finde, hier zeigt sich deutlich die fehlende Empathie für die Opfer in der Ukraine. Ich bemerkte das auch anhand der ausbleibenden Reaktion auf den mutmaßlich russischen Angriff auf das Kiewer Kinderkrankenhaus im Juli 2024. Da war keine Stellungnahme in irgendeiner Form zu finden. Wer es nicht schafft, den Aggressor als solchen zu benennen, und ihn aufzufordern, nach Haus zu gehen, wird niemanden überzeugen können, auf die Straße zu gehen.

Hans-Joachim Olczyk (Jahrgang 1961) ist seit seinem 15. Lebensjahr politisch aktiv. Er versteht seine Publikationstätigkeit als Beitrag zur demokratischen Diskussionskultur.

Das ist ein Beitrag, der im Rahmen unserer Open-Source-Initiative eingereicht wurde. Mit Open Source gibt der Berliner Verlag allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten. Ausgewählte Beiträge werden veröffentlicht und honoriert.


Lesen Sie mehr zum Thema

Open SourcePolitikSPDUkraineRusslandZweiter WeltkriegBerliner VerlagBremenOldenburg


Info: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/altgeworden-isoliert-empathielos-woran-scheitert-die-friedensbewegung-li.2249310


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Großdemo in Berlin gegen Aufrüstung: Friedenstauben auf Schlingerkurs

taz.de, 8. 9. 2024, 18:30 Uhr, ,

Für den 3. Oktober ist eine Demo gegen Waffenlieferungen angemeldet. Teile der Friedensbewegung distanzieren sich und kündigen Gegenproteste an.

Ein gekachelte Wand an einem Hochhaus im Berliner Nikolaiviertel zeigt eine stilisierte Friedenstaube und den Schriftzug Stadt des Friedens

Eine Hochhauswand im Berliner Nikolaiviertel mit der stilisierte Friedenstaube Foto: Schöning/imago



Berlin taz | Die Angst vor Krieg treibt derzeit viele Menschen um, wie zuletzt auch die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen zeigten. Ob der Ruf nach Frieden auch wieder mehr Menschen auf die Straße treibt, wird sich am 3. Oktober beweisen. Zum Tag der Deutschen Einheit ruft das Bündnis „Nie wieder Krieg“ in Berlin zu einer Sterndemo samt Abschlusskundgebung am Großen Stern auf. Bei der Polizei hat die von zehn Einzelpersonen aus der Friedensbewegung getragene Initiative 25.000 Teil­neh­me­r:in­nen angemeldet. Im Aufruf wird vor weiterer Aufrüstung, Waffenlieferungen und einem neuen „Großkrieg“ gewarnt.


Als Hauptrednerin wird nach taz-Informationen Sahra Wagenknecht erwartet; die Bundestagsabgeordnete wird auch als eine der prominenten Un­ter­stüt­ze­r:in­nen unter dtaz em Aufruf genannt. Ihr zur Seite stehen sollen der frühere SPD-Politiker und EU-Kommissar Günter Verheugen, der für eine neue Entspannungspolitik plädiert, sowie der US-Ökonom Jeffrey Sachs, ein Kritiker der Nato-Osterweiterung.


Willi van Ooyen, Urgestein der Friedensbewegung und Mitinitiator der Demonstration, will die Red­ne­r:in­nen auf Anfrage der taz noch nicht bestätigen. Gleichwohl gibt er sich überaus optimistisch und erwartet „eine größere Beteiligung“ als bei den letzten Friedensdemos. Im November vergangenen Jahres hatte derselbe In­itia­to­r:in­nen­kreis etwa 10.000 Menschen auf die Straße gebracht; ebenfalls mit Wagenknecht als Rednerin. Bis zu 29.000 Menschen, so eine taz-Zählung, hatten sich im Februar 2023 an der Kundgebung von Wagenknecht und Alice Schwarzer beteiligt. Gemeinsam hatten sie zuvor ihr „Manifest für Frieden“ veröffentlicht, für das es auch Beifall von AfD & Co. gab.


Viel spricht dafür, dass die Demonstration zu einem Heimspiel für Wagenknecht und ihre Partei BSW werden wird. Die Ex-Linke hat sich zur lautesten Stimme gegen die Fortführung des Ukrainekrieges durch weitere Waffenlieferungen entwickelt. Zuletzt hat sie das Eintreten für eine Verhandlungslösung, auch über die ukrainische Regierung hinweg, und eine Positionierung gegen die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland zu Bedingungen für Koalitionsbeteiligungen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gemacht. Van Ooyen sagt, das Thema Krieg und Frieden habe „in den letzten Wahlkämpfen eine große Rolle gespielt“; dies wolle man als Friedensbewegung „verstärken und weiter voranbringen“.


Erwähnt wird Russland nur einmal

Der Aufruf für die Demo unter dem Motto „Nein zu Krieg und Hochrüstung. Ja zu Frieden und internationaler Solidarität“ ist dann auch ganz auf Wagenknecht zugeschnitten. Kritik an Russland, die Wagenknecht selbst sehr sparsam einsetzt, ist darin nicht enthalten. Erwähnt wird das Land nur einmal: in der Warnung vor einer „Eskalation“ durch die Erlaubnis, westliche Waffen „auch gegen russisches Gebiet einzusetzen“. Ebenso fehlt die Forderung nach einem Asylrecht für Kriegsflüchtlinge und Deserteure. Alles andere hätte dem Antiflüchtlingskurs, mit dem Wagenknecht auf Stimmenfang geht, auch widersprochen.


„Wenn man Wagenknecht im Boot haben will, dann lässt man das raus“, sagt der Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Michael Schulze von Glaßer, zur taz. Seine Organisation hat sich aufgrund der Leerstellen in dem Aufruf von der Demonstration distanziert. Er sagt: „Da ist nichts drin, was wir total falsch finden, aber da fehlt halt etwas.“ Schulze von Glaßer glaubt dennoch an einen Mobilisierungserfolg, selbst einige Ortsverbände der DFG-VK rufen auf. Angesichts der „brennenden Sicherheitslage“ sei es verständlich, dass bei vielen der „Aktionismus“ überwiege. Und überhaupt: „Wer liest schon einen Aufruf?“


In der Linkspartei werden es einige getan haben; mit dem Ergebnis, dass der Vorstand der Bundespartei einstimmig beschlossen hat, zur Teilnahme aufzurufen. Für die Partei geht es darum, die Friedensfrage – und damit auch die alte Stamm­wäh­le­r:in­nen­schaft – nicht dem BSW zu überlassen, da sieht man über inhaltliche Schwierigkeiten auch hinweg. Bundesgeschäftsführer Ates Gürpinar sagt der taz: „Der Wunsch nach der Stationierung von Langstreckenraketen, immer mehr Sondervermögen für Militär und die Wiedereinführung der Wehrpflicht brauchen eine klare Absage.“ Die Mobilisierung nach Berlin sei mit der Botschaft verbunden: „Die Waffen müssen schweigen, Russland muss raus aus der Ukraine.“


Dass ausgerechnet letzterer Appell von der Demo ausgehen wird, bezweifeln einige der Szene. So haben die Berliner Ortsgruppe der DFG-VK, das Jugendnetzwerk des Verbands und die Antimilitaristische Aktion Berlin sogar explizite Gegenaktionen an dem Tag angekündigt. Um auf die Verantwortung Russlands für den Angriffskrieg gegen die Ukraine hinzuweisen, wollen sie symbolische Leichensäcke vor der russischen Botschaft niederlegen und damit der „Täter-Opfer-Umkehr“ des Aufrufs etwas entgegensetzen.


Putin- und Querdenken-Propaganda

Sorge haben die kritischen Ak­ti­vis­t:in­nen auch vor einer Vereinnahmung durch rechte und verschwörungsideologische Kreise. Wie mehrere der etwa 250 Teil­neh­me­r:in­nen einer Online-Planungskonferenz im Juni berichten, sei auf dieser unwidersprochen Putin- und Querdenken-Propaganda verbreitet und auch für eine Rechtsoffenheit der Bewegung geworben worden. Schulze von Glaßer erinnert sich, wie ein Teilnehmer die Anti-rechts-Demonstrationen zu Anfang des Jahres als staatlich finanziert diskreditierte. Das alles sei „haarsträubend“ gewesen.


Auf einer Planungskonferenz wurde wohl Querdenken-Propaganda verbreitet und für Offenheit nach rechts geworben


In ihrem Statement weist die DFG-VK hin auf „Versuche rechter Kräfte, Friedensproteste zu unterwandern“, die es seit 2014 gebe. Auch habe einer der Initiatoren, gemeint ist der Aktivist Reiner Braun, „mehrfach den Schulterschluss zu Gruppen aus dem Spektrum der Corona-Leugner:innen gesucht“. Die Forderung aus dem Aufruf – „Keine Einschränkung der Meinungs- und Versammlungsfreiheit“ – weise in diese Richtung.

Dagegen sagt Initiator van Ooyen, es werde „mit großem Kaliber gegen die Friedensbewegung – nicht nur verbal – vorgegangen“. Kennzeichnend dafür seien insbesondere „das Verbot von Veranstaltungen und die Polizeieinsätze gegen Demonstrationen, besonders gegen den Krieg in Palästina“.

Die Verantwortlichen der Demo haben mit einer Erklärung „gegen Rassismus, Antisemitismus und Faschismus“ zumindest der AfD eine Absage erteilt. Schulze von Glaßer fordert von allen, die zu der Demonstration gehen, genau zuzuhören und zu schauen, welche Forderungen etwa auch auf Plakaten erhoben werden und diesen, wenn nötig, zu widersprechen.


Info: https://taz.de/Grossdemo-in-Berlin-gegen-Aufruestung/!6035013/


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




Weiteres:




Neue Montagsmahnwachen: Spontan für Frieden


taz.de, vom 23. 6. 2014, 12:09 Uhr,

Keine Fahnen, keine Chemtrails: Mit strikten Regeln wollen die Demonstranten weg von ihrem Image als Spinner und Rechte.


Ein Mädchen malt während einer Montagsdemo auf dem Potsdamer Platz in Berlin einen Ballon mit Friedenstaube aus. Bild: dpa


BERLIN / ESSEN taz | Montags ist alles einfacher: das Programm, die Sprüche – der Zweck der ganzen Veranstaltung. „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“, sagt Achim Habben leise. Julian Lüderitz hat es gehört und grinst. Sie gehen mitten auf der Straße, ein schmächtiger Mittvierziger mit Pferdeschwanz und ein junger Mann mit braun gebrannten, breiten Oberarmen.

Die Menschen um sie tragen rote Fahnen und schieben sich in einem langen Zug vom Potsdamer Platz ins Zentrum Berlins. Vorne spielen sie Musik auf einem Laster. Worte sind nicht zu verstehen. „Was ist das?“, fragt Lüderitz: „Ein Trauermarsch? Das Sommerfest der Linken?“

Habben und Lüderitz haben erst vor wenigen Wochen angefangen, zu protestieren, immer zur selben Zeit: Montagabends treffen sie sich vor dem Brandenburger Tor. Zu den Mahnwachen der „Friedensbewegung 2014“.

Frieden – deshalb sind die beiden auch an diesem Samstag gekommen. Auf dem Flyer steht: „Ukraine: Stoppt Eskalation und drohenden Krieg“. Eine Großdemonstration, organisiert von der traditionellen Friedensbewegung, Parteien und Antifa-Aktivisten, die ihre Symbole tragen und ihre Lieder singen.

Montags sieht Demonstrieren anders aus. Da hat Organisator Lars Mährholz den Teilnehmern sämtliche Fahnen verboten.

Habben hat auf seinem Protestschild viel von dem untergebracht, wogegen Lüderitz und er auch sonst protestieren: Die US-amerikanische Notenbank Federal Reserve (FED), die Nato, die Europäische Union, die Medien und den „US-Terror“. In Habbens Facebook-Profil steht „Straßenabitur“. Lüderitz hat sein eigenes Bild ersetzt durch das einer Friedenstaube auf blauem Grund.


Stetig gewachsen

Es ist drei Monate her, dass sich die ersten Montagsdemonstranten in Berlin versammelten. Lars Mährholz ist 34 Jahre alt, Profifallschirmspringer, „ein ganz normaler Bürger“, sagt er, der eines Tages aus Sorge um die Ukraine eine Demonstration anmeldete. Als sich am 17. März rund 100 Menschen versammelten, trugen sie keine Friedenstauben bei sich. Damals protestierten sie gegen die Notenbank FED und deren angeblichen Einfluss auf die Weltordnung. „Spontan“, sagt Mährholz. Damals war er mit Requisiten einverstanden: mit Fackeln etwa.

Seither ist die Bewegung stetig gewachsen. In mehr als 100 Städten in Deutschland, der Schweiz und Österreich treffen sich an jedem Montag Friedensbewegte, um über Versagen und Verstrickungen von Bankern, Politikern und Journalisten zu sinnieren.

Die Menschen, die kommen, sind durchmischt: Angestellte, Studenten, Freiberufler, Arbeitslose; mehr Männer als Frauen, viele um die 30 Jahre alt. Gemeinsam haben sie alle ein fast totales „Misstrauen gegenüber etablierten politischen Institutionen, Medien und gesellschaftlichen Großorganisationen“, schreiben Bewegungsforscher der Technischen Universität Berlin. Es protestieren politisch Entfremdete, die Antworten suchen.


Offen für Esoterik

Lüderitz beantwortet sich seine Fragen am liebsten selbst. Die Zeiten, in denen er als Kfz-Mechatroniker Autos zusammenschraubte, liegen hinter ihm, sagt er. Er liest längst Bücher über Tiefenpsychologie und Hypnose. Bei den Mahnwachen hat er einige kennengelernt, die eine Behandlung von ihm wollen, obwohl er kein Zertifikat hat. Montags trifft er Menschen, die offen sind für Esoterik, für Alternativen jeder Art. Die sich auf neue Gedanken einlassen – und seien sie noch so abwegig.

Von der Bühne herab erklären Redner Theorien, die sie sonst nur den Lesern ihrer Blogs näher bringen: Wie etwa der geschasste RBB-Radiomoderator Ken Jebsen, der seiner „Zielgruppe Mensch“ Medienboykott empfiehlt: „Das ist die einzige Sprache, die diese Gazetten verstehen.“ Oder der Autor Heiko Schrang, der auf seiner Webseite im Zwiegespräch mit der Exmoderatorin Eva Herman über die „Jahrhundertlüge“ des Zweiten Weltkriegs fachsimpelt. Jürgen Elsässer ist selbst ernannter Chefredakteur eines Magazins, dessen Autoren gegen Zuwanderung und Homosexualität hetzen. Die linke Publizistin Jutta Ditfurth nannte ihn im Fernsehen einen „glühenden Antisemiten“, woraufhin Elsässer sie verklagte. Lüderitz nennt Montagsredner wie sie „die Prominenz“.

Eine Stunde bevor Lars Mährholz die Mahnwache eröffnet, sitzt er mit übergeschlagenen Beinen auf einem Metallgitter. Das Zelt, die Lautsprecher, die Tribüne – schon nachmittags bauen Helfer jede Woche auf. Sie kommen einfach. „Spontan“, sagt Mährholz, ehrenamtlich.

Er trägt ein blaues Hemd, das lange, blonde Haar weht im Wind. Ein junger Mann will ihn sprechen; er wünscht sich freie Redezeit. Später zumindest, kurz bevor die Leute heimgehen. „Ich habe nichts gegen Basisdemokratie“, sagt Mährholz, „aber ich will hier keinen, der über Chemtrails redet.“ Keine Spinner. „Du weißt, wie die Medien manipulieren. Die schneiden das raus, was sie brauchen.“ Er hat viel einstecken müssen von den Mainstreammedien, wie er sie nennt.


„Weder links noch rechts“

Journalisten erkannten auf seinen Mahnwachen Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger und NPD-Abgeordnete. Seine Kritik an US-Notenbankern identifizierten sie als antisemitisches Klischee: als Panikmache vor einer Weltverschwörung der jüdischen Finanzelite. „Wir sind weder links noch rechts“, sagt Mährholz. An diesem Tag ruft er der Menge entgegen: „Nicht alle Journalisten sind schlecht!“ Er hat Fehler gemacht, die falschen Worte gewählt. Was er braucht, ist bessere Presse. Und eine bessere Organisationsstruktur.

Die Mahnwachen haben sich verändert. Für das offene Mikrofon gibt es in Berlin mittlerweile eine lange Liste. Sie ist Wochen im Voraus ausgebucht, sagt Julian Lüderitz. Zu sprechen, ohne vorab die Genehmigung von Mährholz einzuholen, sei in Berlin nicht mehr möglich.

Mährholz blickt mittlerweile auf Mahnwachen in ganz Deutschland. Anfang Juni hatte er rund 250 Organisatoren ins brandenburgische Senftenberg eingeladen, zum informellen Kennenlernen. Bald ist ein zweites Treffen geplant. Dann soll es um Inhalte gehen, um eine gemeinsame Marschrichtung.


Aktionstag 19. Juli

Per Facebook mobilisieren Habben und Lüderitz schon jetzt für den 19. Juli 2014: den Tag, an dem Teilnehmer aller Montagsmahnwachen in Berlin gemeinsam protestieren sollen. „Zusammen würden wir bis zur Siegessäule reichen!“, ruft Lars Mährholz seinem Publikum zu.

Mit Details zu seiner eigenen Biografie hält es Mährholz wie mit seiner politischen Agenda: flexibel. Er sei Diskobetreiber, Extremsportler gewesen – und auch Aktienhändler, Kapitalist. Seine Vollzeitarbeit für die Montagsmahnwachen finanziere er aus Reserven, sagt er. Doch seine Firma DaBrain Entertainment Network GmbH schreibt Verluste. 2013 stand sie mit über 40.000 Euro in den roten Zahlen.

Er sei unpolitisch gewesen – aber auch Mitglied in CDU und FDP. Verbindungen zum Exspitzenkandidaten des rechtspopulistischen „Bunds Freier Bürger“, Torsten Witt, bestreitet er – wie seine Beteiligung an dem Versuch, Witt 2004 durch Masseneintritt an die Spitze des Berliner Journalistenverbands DJV zu hieven. „Ich war nie Mitglied im DJV“, sagt Mährholz. „Er wurde 2007 ausgeschlossen“, sagt dagegen die DJV-Geschäftsführung.

Trotz aller Widersprüche ist eines klar für ihn: Die Montagsmahnwachen sind sein Werk, und er hält die Hand darauf.


„Das ganze Scheißsystem“

Julian Lüderitz steht in der Abendsonne am Bühnenrand und klatscht. Die Leute haben sich Sitzkissen aus Kunstleder aus der Kiste gegriffen. Männer mit Nietenjacken sitzen auf Klappstühlen, wie jede Woche, und trinken Bier. Photon, der Montagsrapper, singt Banker-kritische Mahnwachenhymnen.

Dann kommen Ferris und Lucki, ein junges Paar aus Spandau. „Ehrlich gesagt verstehe ich nicht viel von Politik oder dem ganzen Scheißsystem“, sagt Lucki, „aber von Tag zu Tag sterben immer mehr Leute. Tiere sterben aus. Ich habe Angst, diese Luft einzuatmen.“ Ferris hakt ein: „Und keinen interessiert’s!“ Applaus. Die weißen Stofffetzen, die sie zum Abschluss verteilen, flattern wie kleine Friedensfahnen. Lüderitz bindet sich einen um sein Handgelenk.

In der Ruhrgebietsstadt Essen hängt das Schild der „Friedensbewegung 2014“ an einem Backsteinbau über dem zentralen Kennedyplatz. Die Moderatorin trägt ihre Dreadlocks zum Zopf gebunden. Sie kündigt an: ein Friedenslied mit Gitarre.

Der Lehrer Bernhard Trautvetter, langjähriger ortsansässiger Friedensaktivist, doziert: „Wer mit seiner Kritik am Kapitalismus bei einzelnen Personen oder Gruppen hängen bleibt, der geht das Risiko ein, falsche Freunde zu bekommen.“ Applaus, dann eine Schweigeminute. Zwei junge Männer erheben stumm ihre Faust zum sozialistischen Gruß.

Auch hier in Essen folgt: die Prominenz.


Wofür stehen sie?

Ken Jebsen trägt Weiß, von Kopf bis Fuß. Kameras laufen aus drei Perspektiven, als er sich auf Steinstufen setzt. „Wenn ein Lars Mährholz, ein nicht durch den Links-TÜV abgenommener Friedensaktivist einfach kommt“, sagt Jebsen, „dann halten die Linken die Hand auf. Gibt es ein Copyright für den Frieden?“ – „Nein“, rufen die Leute. „Ich und ihr, wir sind doch ein Team, oder?“ Die Leute klatschen, manche johlen.

Wofür stehen die Montagsdemonstranten? Wem folgen sie? Der Berliner Verfassungsschutz sieht keine „strukturellen Überschneidungen“ mit der rechtsextremen Szene. Allerdings, so eine Sprecherin, deckten sich einige Positionen der Redner mit denen Rechtsradikaler.

Dem Psychologie-Autodidakten Julian Lüderitz waren Demonstrationen bisher immer zu parteipolitisch. Die Aufkleber, die auf den Mahnwachen verteilt werden, heftet er sich nun guten Gewissens an die Brust. „Endlich Montag“, steht darauf: „Ich bin für den Frieden. Und Du?“


Info: https://taz.de/Neue-Montagsmahnwachen/!5039394


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Verfassungsschutz unterstellt der Berliner Zeitung und weiteren Medien "Russenpropaganda"

freedert.online, 9 Sep. 2024 12:19 Uhr

Eine Publikation des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz beschäftigt sich mit "internen Details zu russischen Desinformationskampagnen". Dabei werden Medienprodukte wie auch Einzelpersonen gelistet, denen unterstellt wird "Nachrichten passend zum russischen Narrativ" zu verbreiten.


Quelle: Legion-media.ru © imageBROKER.com GmbH & Co. KG


Der Berliner Verlag im Verlagshaus am Berliner Alexanderplatz.


Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz veröffentlichte im August eine 45-seitige Publikation mit dem Titel: "Doppelgänger", um darin "interne Details" dokumentierter und ausgewerteter Inhalte zu "russischen Desinformationskampagnen" aufzulisten. Unter anderem werden dabei die Berliner Zeitung und der Freitag aus dem Bereich etablierter Medien erwähnt. Zudem alternative Medienblogs wie 'Tichys Einblick" und 'Compact' oder die Webseiten der RT-Gastautoren Uli Gellermann ('Rationalgalerie') und Tom J. Wellbrock ('Neulandrebellen'). 

Am 12. August informierte die Webseite des Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz (BayLfV) darüber, dass es der Behörde "gelungen ist, mittels umfangreicher technischer Analysen, wesentliche Erkenntnisse zur Desinformationskampagne 'Doppelgänger' zu generieren." In der Rubrik: "Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten" heißt es dann erläuternd zur folgenden Listung (Seite 21):

"Hierbei handelt es sich nicht um Fakeseiten, sondern um Originale, die durch den Akteur genutzt werden, um die Reichweite einzelner Inhalte zu erhöhen, da sie anscheinend grundsätzlich ins russische Narrativ passen."


Putin war's – "Die Zeit" sieht Russland für Wahlergebnisse verantwortlich




Meinung

Putin war's – "Die Zeit" sieht Russland für Wahlergebnisse verantwortlich






Bei den in einer "Tabelle 6" gelisteten Webseiten und Publikationen – dabei auch als einzig genannte politische Einzelperson die BSW-Abgeordnete Sevim Dağdelen, ausgehend von ihrer Webseite – handelt es sich unter anderem um die Berliner Zeitung, den Freitag, die Junge Freiheit, die Schweizer Weltwoche, das Compact-Magazin sowie Medienblogs, wie die 'NachDenkSeiten', 'Rationalgalerie' und 'Neulandrebellen '.

Neben der BSW-Politikerin Dağdelen als verantwortliche Einzelperson wird auch der Blog des Journalisten Alexander Wallasch gelistet. 

Der Tagesspiegel-Redakteur Alexander Fröhlich, Mitarbeiter der nachweislich als regierungstreu geltenden Hauptstadtpostille, verwies am 6. September via X-Posting auf die Listung seiner Kollegen:

Der Chefredakteur der Berliner Zeitung, Tomasz Kurianowicz, reagierte einen Tag später auf den Hinweis und die damit verbundenen Unterstellungen mit der X-Reaktion:


Staatliche Anerkennung besonderer Art: Landesmedienanstalt NRW geht gegen Portal "Multipolar" vor




Staatliche Anerkennung besonderer Art: Landesmedienanstalt NRW geht gegen Portal "Multipolar" vor






Kurianowicz ergänzte seine Replik mit der Bemerkung:

"Verfassungsschutz und Konkurrenz möchte ich an Artikel 5 des Grundgesetzes erinnern: 'Jeder hat das Recht, seine Meinung (...) frei zu äußern (…). Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung (...) werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.'"

Der Bildverweis des TS-Redakteurs auf den Verleger der Berliner Zeitung, Holger Friedrich, bezieht sich auf die sogenannte "Stasi-Vergangenheit" von Friedrich und seinen Umgang mit russischen Institutionen in der Hauptstadt. So titelte die in Berlin ansässige Taz am 11. Mai 2023:

"Holger Friedrich in russischer Botschaft: Enteignet die Putin-Versteher! Zum 'Tag des Sieges' war in der russischen Botschaft allerlei illustres Publikum geladen. Mit dabei: Der Verleger der Berliner Zeitung Holger Friedrich."

Die Neue Zürcher Zeitung schrieb einleitend im Mai 2023:

"Holger Friedrich hat es aus einem Ostberliner Plattenbau zum Millionär gebracht. Heute gilt er als gefährlichster Verleger Deutschlands. Zu Recht? Man bezeichnet sie als Organ für Putin-Versteher und Bedrohung für den Journalismus: Die Berliner Zeitung ist in kurzer Zeit zu einer der umstrittensten deutschsprachigen Publikationen geworden." 

Alexander King, Landesvorsitzender des Berliner BSW kommentierte auf X zur BayLfV-Veröffentlichung und daraus resultierenden Diskussionen:

"Wo sind wir eigentlich gelandet, wenn die Berliner Zeitung in einem Verfassungsschutzbericht erwähnt wird und die Konkurrenz darüber frohlockt, anstatt gemeinsam die Meinungs- und Pressefreiheit zu verteidigen?"

Ein weiteres BSW-Mitglied, Frederick Broßart, stellte im Rahmen eines X-Postings fest:

"Das BSW ist noch nicht mal ein Jahr alt und wird gleich vom VS Bayern ins Visier genommen. Hier durch meine geschätzte Parteikollegin Sevim Dagdelen (...) Das ist ungeheuerlich und gehört aufgeklärt! Der VS sollte unsere Verfassung schützen und nicht die diskreditieren, die eine andere Perspektive einnehmen als der Mainstream! Hier wird ganz klar versucht die Meinungsfreiheit einzuschränken und nicht die Demokratie zu retten!"

Die Verfasser der Publikation, das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz, erläutert unterstellend zu Details der Erhebung, dass "mit Blick auf Deutschland" mithilfe der Veröffentlichungen der gelisteten Medienschaffenden "gezielt die Grundfesten der freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Frage gestellt werden."

Die getätigten Analysen hätten dabei "vertiefende Einblicke zum arbeitsteiligen Vorgehen und dem geografischen Ursprung – sogenannter Fake- und Spiegelwebseiten – der verantwortlichen Akteure ergeben.". Es sei für die Faeser-Behörde nun "deutlich erkennbar, wie die Kampagnen-Verantwortlichen die Desinformation systematisch erstellen, international verteilen und sich dabei dynamisch der sich verändernden politischen Lage auf internationaler und Zielstaatsebene anpassen."


Mehr zum Thema - Nein, keine Satire – "Gib Desinformation keine Chance", fordern Correctiv und Volksverpetzer


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://freedert.online/inland/218514-verfassungsschutz-unterstellt-berliner-zeitung-und


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Sanktionen: stoßen die USA an ihre Grenzen?

aus e-mail von Doris Pumphrey, 9. September 2024, 12:42 Uhr


https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/sanktionen-finanzsystem-fuer-einen-neuen-kalten-krieg-stossen-die-usa-an-ihre-grenzen-li.2251448

8.9.2024


*Sanktionen: Finanzsystem für einen neuen Kalten Krieg – stoßen die USA

an ihre Grenzen?


*von Simon Zeise


Die amerikanische Sanktionsmaschine rollt. Ende August haben die USA

<https://www.berliner-zeitung.de/topics/usa> beschlossen, weitere 400

Unternehmen und Einzelpersonen, die vermeintlich das russische Militär

im Ukrainekrieg unterstützen, auf die sogenannte Entity List

<https://www.bis.doc.gov/index.php/policy-guidance/lists-of-parties-of-concern/entity-list> zu

setzen.


Während die Maßnahmen für die betroffenen Unternehmen weitreichende

Folgen haben, können die USA einen entscheidenden Vorteil aus den

Sanktionen ziehen: „Indem sie die Ziele dieser Sanktionen vom westlichen

Finanzsystem abschneiden, können sie nationale Industrien zerstören,

Privatvermögen vernichten und das politische Machtgleichgewicht in

problematischen Regimen stören – und all dies, ohne dass auch nur ein

einziger amerikanischer Soldat in Gefahr gerät“, schreibt die Washington

Post in einer ausführlichen Analyse

<https://www.washingtonpost.com/business/interactive/2024/us-sanction-countries-work/>.


*Sanktionen gegen Russland wirken nicht – Ärger an der Wall Street


*Doch in den USA kommt Unzufriedenheit auf. Die Sanktionen erfüllen,

etwa im Fall Russland <https://www.berliner-zeitung.de/topics/russland>,

ihr Ziel nicht. „Regierungsvertreter bemerkten allmählich Probleme mit

dem komplizierten neuen Regime des Finanzministeriums. Sanktionen gegen

Russland, die sich gegen Verbündete von Präsident Wladimir Putin

<https://www.berliner-zeitung.de/topics/wladimir-putin> und staatliche

Banken richteten, hatten offenbar keine Auswirkungen auf die Kontrolle

der Krim“, heißt es in der Analyse der Washington Post. „Die

europäischen Staats- und Regierungschefs ärgerten sich über die

Geldstrafen, die ihren Banken auferlegt wurden. Die Machthaber der Wall

Street <https://www.berliner-zeitung.de/topics/wall-street> begannen,

über die Kosten zu murren, die ihnen durch die Einhaltung der

schwindelerregenden neuen Anweisungen entstehen würden.“


„Entgegen manchen Vorstellungen sind Sanktionen schwer zu konzipieren,

zu überwachen und umzusetzen, und die damit verbundenen Kampagnen

verschlingen enorme Mengen an Zeit und Energie. Sie mögen so sanft

erscheinen wie eine Ente, die übers Wasser gleitet, aber in Wirklichkeit

steckt heftiges Paddeln dahinter“, schreibt der Architekt der

amerikanischen Sanktionen gegen Iran

<https://www.berliner-zeitung.de/topics/iran>, Richard Nephew, in einem

Beitrag <https://jstribune.com/nephew-easier-said-than-done/> für das

israelische Journal The Jerusalem Strategic Tribune.


In Russland betrachtet man die Schwierigkeiten der Amerikaner mit

Argwohn. Oleg Barabanow, einer der Direktoren des russischen Thinktanks

Waldai-Forum, erklärte jüngst, dass die Sanktionen gegen Russland – mit

mehr als 16.000 Maßnahmen das Land mit den meisten Sanktionen in der

Geschichte –„als eindrucksvolles Beispiel für viele andere Länder

gesehen werden, dass es nicht mehr sicher ist, an die Vereinigten

Staaten gebunden zu sein“.


Nach Russland suchen immer mehr Länder Schutz gegen die Sanktionen der

USA. Das Staatenbündnis Brics

<https://www.berliner-zeitung.de/topics/brics> diskutiert über eine

Alternative zum global dominierenden Dollar-System. So führen die

Sanktionen dazu, dass sich ein Wirtschaftsblock herausbildet, in dem die

USA immer weniger Einfluss haben. Insbesondere das immer stärker

werdende China wird zum Ziel der amerikanischen Regierung. Zu den

Unternehmen, die von der neuen Sanktionsrunde Washingtons betroffen

sind, gehören neben 63 russischen auch 42 chinesische Unternehmen.


Josef Gregory Mahoney, Professor für Politik und internationale

Beziehungen an der East China Normal University in Shanghai, sagte im

Gespräch mit der Berliner Zeitung: „Die Sanktionen, die gegen Russland

verhängt wurden, insbesondere diejenigen, die sich auf das globale

Finanzsystem beziehen, haben Russland nicht wirklich geschadet. Vielmehr

ist festzustellen, dass die russische Wirtschaft boomt.“ Die Sanktionen

hätten vielerorts großes Stirnrunzeln hervorgerufen. „Mit anderen

Worten: Vielleicht ist es besser für uns, vom Dollar wegzukommen. Und

das besser früher als später.“


Ein einflussreicher Thinktank in den USA zieht ein Resümee: „In den

letzten zehn Jahren haben sich die Sanktionen und die Auflistung von

Unternehmen, die gegen China gerichtet sind, in den Bundesbehörden stark

ausgeweitet“, heißt es in einer neuen Analyse der amerikanischen Rhodium

Group

<https://rhg.com/research/the-urge-to-merge-streamlining-us-sanction-lists-targeting-china/>.

„Doch mit der Ausweitung des Regelungsnetzes werden auch die Lücken

immer deutlicher.“ Bis Juli 2024 seien mehr als 1000 chinesische Firmen

auf den Sanktionslisten der USA aufgeführt worden.


Die Rhodium Group weist in der Analyse auf Schwachstellen der bisherigen

amerikanischen Sanktionspakete gegen China hin. Dies habe einige

Kongressmitglieder dazu veranlasst, eine Harmonisierung verschiedener

Sanktionslisten zu fordern, um sicherzustellen, dass den als „böswillig“

bezeichneten chinesischen Akteuren der Zugang zu Technologie, Markt,

Kapital und Know-how der USA vollständig verwehrt wird.


Würde ein maximaler Sanktionsdruck auf die bereits gelisteten

chinesischen Technologieunternehmen Huawei, SMIC, Hikvision oder

Zhejiang Dahua erzeugt, wären mindestens 40,2 Milliarden US-Dollar an

Einnahmen außerhalb Chinas und bis zu 67,5 Milliarden US-Dollar an

Marktkapitalisierung gefährdet. „Ein solches Vorgehen hätte weltweit

erhebliche Auswirkungen“, heißt es in der Analyse der Rhodium Group.


*Sanktionen als Ausdruck der Schwäche der USA


*Auch die chinesische Biotechnologie wird durchleuchtet. Die bisher in

einem Sanktionsentwurf gelisteten chinesischen Unternehmen

erwirtschafteten zusammen mindestens 4,8 Milliarden US-Dollar Umsatz in

Amerika. Doch die Sanktionen scharfzustellen, könnte den USA selbst

schaden. Umfragen unter amerikanischen Biopharmaunternehmen zufolge

haben 79 Prozent der Befragten mindestens einen Vertrag oder ein Produkt

mit einem in China ansässigen oder in chinesischem Besitz befindlichen

Vertragsforschungs- oder Produktionspartner.


Durch ein konsequentes spezielles Aktienhandelsverbot für Bürger der USA

könnte die Liste von derzeit 68 auf 927 chinesische Unternehmen mit

einer Marktkapitalisierung von insgesamt 970 Milliarden US-Dollar

anwachsen, berichtet die Rhodium Group.


Für Professor Mahoney sind die Sanktionen ein Ausdruck der zunehmenden

Schwäche der USA: „Meiner Meinung nach sind die Vereinigten Staaten zu

dem Schluss gekommen, dass sie in naher Zukunft nicht in der Lage sein

werden, ein globales Hegemoniemodell aufrechtzuerhalten“, sagt er der

Berliner Zeitung. „Die USA sind zuversichtlich, die halbe Welt zu

kontrollieren zu können“, so Mahoney. „Die Vereinigten Staaten

versuchen, die Grenzen des Kalten Krieges

<https://www.berliner-zeitung.de/topics/kalter-krieg> neu zu ziehen und

das Finanzsystem nach den Regeln des Kalten Krieges neu zu gestalten.“


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

"Ich erwarte Demut vor Verantwortung" – Ökonom Folker Hellmeyer im Gespräch

freedert.online, 9 Sep. 2024 08:01 Uhr

Die Zeichen in Deutschland stehen auf Abstieg. Sowohl wirtschaftlich als auch politisch geht es mit dem Land bergab. Die Zeit, in der Deutschland eine pulsierende Wirtschaft im Herzen Europas war, ist vorüber. So sieht es zumindest der Ökonom Folker Hellmeyer, der über Jahrzehnte hinweg als Chefvolkswirt für verschiedene Banken wie die Bremer Landesbank, die Landesbank Hessen-Thüringen und die Deutsche Bank tätig war.


Screenshot_2024_09_09_at_12_36_14_Ich_erwarte_Demut_vor_Verantwortung_konom_Folker_Hellmeyer_im_Gespr_ch_RT_DE

Quelle: RT Video  Dauer 58:05 min


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://freedert.online/programme/realpolitik-mit-alexander-von-bismarck/218497-ich-erwarte-demut-vor-verantwortung


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Bhadrakumar: Russland kompensiert Kursk-Offensive der Ukraine

seniora.org, 09. September 2024, Von M.K. Bhadrakumar 08.09.2024 - übernommen von indianpunchline.com

Im Donbass bestätigen die Ereignisse Putins Strategie, dass eine vernichtende Niederlage der ukrainischen Truppen an den wichtigsten Frontabschnitten unweigerlich zum Verlust der Kampffähigkeit der gesamten Streitkräfte Zelenskis führen würde. In der Tat gibt es bereits Anzeichen dafür, dass dies geschieht.

Putin.pngDer russische Präsident Wladimir Putin auf der Plenarsitzung des Östlichen Wirtschaftsforums, Wladiwostok, 5. September 2024


Der russische Präsident Wladimir Putin hat den Westen mit seiner Reaktion auf die ukrainische Kursk-Offensive vor einem Monat überlistet, die weithin als Wendepunkt des Konflikts gefeiert wurde. Der Konflikt befindet sich heute tatsächlich an einem Wendepunkt, allerdings aus einem ganz anderen Grund: Die russischen Streitkräfte haben die Torheit der Ukraine, ihre Spitzenbrigaden und die wertvolle westliche Panzerung in die Region Kursk zu verlegen, ausgenutzt, um in den letzten Wochen eine uneinnehmbare Position auf den Schlachtfeldern zu erlangen, die ihnen mehrere Optionen für die Zukunft eröffnet.

Im Gegenteil, der Westen befindet sich in einem „Zugzwang“ (sic!), einer Situation wie beim Schach, in der er gezwungen ist, zu ziehen, obwohl er lieber passen würde.

Bei Putins Rede vor dem Plenum des 9. Östlichen Wirtschaftsforums in Wladiwostok am Donnerstag war mit Spannung erwartet worden, was er zum Konflikt in der Ukraine zu sagen hätte. Dabei fielen mehrere Dinge auf.

Putin bezeichnete die ukrainischen Gesprächspartner nicht mehr als das „Kiewer Regime“. Stattdessen verwendete er den Ausdruck „Kiewer Regierung“. Und er fasste zusammen: „Sind wir bereit, mit ihnen zu verhandeln? Wir haben diese Frage nie aufgegeben.“ Der Kremlchef, der bereits mit vier amerikanischen Präsidenten Tango getanzt hat, erwartet eine fünfte mit einem „ansteckenden“ Lachen, das ihn „glücklich“ macht.

Ernsthaft nahm Putin jedoch zur Kenntnis, dass die „offiziellen Stellen“ in Kiew bedauern, dass der Krieg längst beendet wäre, wenn sie sich an das „unterzeichnete offizielle Dokument“ gehalten hätten, das bei den Istanbuler Gesprächen im März 2022 mit russischen Vertretern ausgehandelt worden war, „anstatt ihren Herren aus anderen Ländern zu gehorchen“.

Putin deutete an, dass Kiew seine Souveränität zurückgewinnen müsse. Die versöhnlichen Worte waren wohldosiert, möglicherweise mit Blick auf die Auflösung der politischen Fronten innerhalb der herrschenden Ordnung in Kiew. Das heißt, Putin lehnt Zelenskys Prozess zur Beilegung des Konflikts in der Ukraine ab, ist aber bereit, die Verhandlungen zu den Bedingungen wieder aufzunehmen, die erstmals bei den Gesprächen in Istanbul im März 2022 zu Beginn des Konflikts erörtert wurden.

Putin ging dann auf mögliche Vermittler ein. Er nannte 3 BRICS-Mitgliedsländer   – China, Brasilien und Indien. Putin sagte, Russland unterhalte „vertrauensvolle Beziehungen“ zu diesen Ländern und er selbst stehe in „ständigem Kontakt“ mit seinen Gesprächspartnern, um „zum Verständnis aller Einzelheiten dieses komplexen Prozesses beizutragen“.

Putin ist offensichtlich beunruhigt darüber, dass er von ihnen „ständig“ über die Menschenrechtslage infolge des Konflikts, die Verletzung der nationalen Souveränität der Ukraine durch Russland usw. informiert wird. Er bedauerte, dass sie den Ursprung des Konflikts übersehen   – den von den USA unterstützten Staatsstreich in der Ukraine im Jahr 2014, gegen den sich russische Muttersprachler wehrten, sowie die Unterdrückung der russischen Kultur und der russischen Traditionen.

Im Grunde, so betonte Putin, hoffe der Westen, „Russland in die Knie zu zwingen, es zu zerstückeln... (und) sie würden ihre strategischen Ziele erreichen, die sie vielleicht seit Jahrhunderten oder Jahrzehnten anstreben.“ In der gegebenen Situation seien daher Russlands starke Wirtschaft und sein militärisches Potenzial seine „Hauptgarantie für Sicherheit“. [Hervorhebung hinzugefügt   – MKB].

Wie sehen in einem solchen Szenario die Aussichten für die Zukunft aus? Putin ist skeptisch, was die Absichten des Westens betrifft. Dennoch ist es denkbar, dass er die drei Vermittlerländer, die auch Russlands wichtigste BRICS-Partner sind, auf dem bevorstehenden Gipfel in Kasan im nächsten Monat verwöhnt (auf dem es um ein alternatives Zahlungssystem für den internationalen Handel gehen soll).

Moskau befürchtet, dass die BRICS-Partner mit ihren leuchtenden Flügeln ins Leere schlagen, ohne zu begreifen, dass der Konflikt in der Ukraine ein zivilisatorischer Krieg ist, der seit Jahrhunderten andauert, seit die slawischen Völker ihre eigenen orthodoxen Kirchen über mehr als die Hälfte der christlichen Geschichte entwickelt haben.

Putin ist ein taktischer Meister. Deshalb wird er darauf bestehen, dass Russland für einen Dialog mit der Ukraine offen ist   – was natürlich auch eine Tatsache ist   – angesichts des wachsenden Drucks auf Russland aus dem globalen Süden. Aber Putin macht sich keine Hoffnungen, dass Zelensky die Voraussetzungen für Friedensgespräche erfüllt, die Putin bei einem Treffen mit hohen Beamten des russischen Außenministeriums am 14. Juni dargelegt hatte. Wenn überhaupt, dann sind seither neue Gegebenheiten aufgetaucht.

Dies geht aus einem Fernsehinterview hervor, das Außenminister Sergej Lawrow nach Putins Rede in Wladiwostok gab. Lawrow zog die Quintessenz: „Wladimir Zelenski ist nicht zu ehrlichen Gesprächen bereit. Der Westen wird ihn nicht in deren Nähe lassen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Russische Föderation, wenn schon nicht zu zerstückeln (auch wenn dies als Ziel genannt wurde), so doch zumindest radikal zu schwächen und uns eine strategische Niederlage beizubringen. Der Westen wird nicht zulassen, dass er Schritte auf uns zu macht. Zelensky ist nicht mehr in der Lage zu verstehen, was den Interessen des ukrainischen Volkes entspricht, da er es wiederholt verraten hat.“

Zelensky selbst fährt einen Zickzackkurs. Auf dem von den USA ausgerichteten Treffen des so genannten Ramstein-Formats am Freitag, bei dem Generäle und Verteidigungsminister aus 50 Ländern zusammenkamen, um Waffenlieferungen für Kiew zu koordinieren, vertrat er eine harte Linie. Zelensky beklagte, dass das Verbot, vom Westen gelieferte Langstreckenraketen nach Russland abzufeuern, fortbesteht. Er trägt sein Anliegen nun Präsident Biden vor.

Zelenskys persönliche Anwesenheit bei der Veranstaltung in Ramstein „unterstreicht die Sensibilität des Augenblicks in einer neuen, aktiveren Phase des Krieges“, wie die New York Times berichtete. Die Zeitung zitierte einen ukrainischen Experten mit den Worten: „Die Hauptaufgabe von Zelensky in Ramstein besteht darin, den Partnern etwas Adrenalin zuzuführen.“

Die Situation um Zelensky ist in der Tat nicht beneidenswert   – die schleppende Lieferung westlicher Waffen; die schwankende Haltung Deutschlands während einer Haushaltskrise, während sich die östlichen Regionen der ehemaligen DDR offen gegen den Krieg gegen Russland aussprechen; Frankreich, ein eifriger Befürworter des Krieges, steckt in einer politischen Krise und eine vorgezogene Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr könnte eine kriegsgegnerische Führung im Élysée-Palast hervorbringen; der Kurs der US-Politik gegenüber der Ukraine nach dem 5. November bleibt ungewiss.

Unterdessen sind zwischen den USA und Europa Differenzen über den egoistischen Vorschlag Washingtons zutage getreten, die EU solle der Ukraine ein Darlehen in Höhe von 50 Milliarden Dollar gewähren und dafür sorgen, dass Russlands eingefrorene Guthaben so lange eingefroren bleiben, bis Moskau der Ukraine Reparationen für die Nachkriegszeit zahlt. Washington geht davon aus, dass die USA auf diese Weise nicht für die Rückzahlung des Kredits aufkommen müssen, wenn die russischen Vermögenswerte irgendwie freigegeben werden (die Regeln für die bestehenden EU-Sanktionen, die alle sechs Monate erneuert werden müssen, erlauben es einem einzelnen Land, Vermögenswerte freizugeben, was nach Ansicht Washingtons den Kredit gefährdet).

Im Donbass bestätigen die Ereignisse Putins Strategie, dass eine vernichtende Niederlage der ukrainischen Truppen an den wichtigsten Frontabschnitten unweigerlich zum Verlust der Kampffähigkeit der gesamten Streitkräfte Zelenskis führen würde. In der Tat gibt es bereits Anzeichen dafür, dass dies geschieht.

Putin sagte mit ruhiger Zuversicht, dass Zelenski bei der Kursk-Offensive „nichts erreicht“ habe. Die russischen Streitkräfte haben die Lage in Kursk stabilisiert und damit begonnen, den Feind aus den Grenzgebieten zu verdrängen, während die Donbass-Offensive „seit langem beeindruckende Gebietsgewinne erzielt.“ Im Nachhinein hat sich Zelenskys Kursk-Offensive als ein Himalayan Blunder* erwiesen, der den Krieg auf einen Kipppunkt zugunsten Russlands gebracht hat.

In diesem Zusammenhang zeigt der außergewöhnliche erste gemeinsame Beitrag der Spionagechefs von CIA und Mi6, der in der Financial Times vom Samstag erschien, dass sich die anglo-amerikanische Strategie trotz aller Wortspiele und Übertreibungen in einer Sackgasse befindet. Bill Burns und Richard Moore können sich nicht einmal dazu durchringen, Bidens Ziele zu formulieren, obwohl sie zugeben, dass „die Beibehaltung des Kurses wichtiger ist denn je“.

Burns und Moore deuteten an, dass verdeckte (terroristische) Operationen von Krylo Budanow, dem Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, die einzige Option sind, die in diesem Stellvertreterkrieg noch übrig ist. Was für ein shakespearescher Sturz für eine Supermacht!

_______________________

* Anmerkung des Übersetzers: Der Begriff „Himalayan Blunder“ bezieht sich auf eine katastrophale militärische Fehlentscheidung oder ein Versagen, das sich während des Indisch-Chinesischen Krieges von 1962 ereignete. Der Ausdruck wurde vor allem durch das gleichnamige Buch Himalayan Blunder von Brigadier John Dalvi populär, der in diesem Krieg diente.

Im Wesentlichen beschreibt es die schlechten strategischen Entscheidungen und Missverständnisse seitens der indischen Militärführung und der Regierung, die zur Niederlage Indiens gegen China führten. Dazu gehören unzureichende Vorbereitung, falsche Einschätzungen der chinesischen Truppenstärke und der schwierigen Gebirgsbedingungen im Himalaya, schlechte Ausrüstung der indischen Truppen und mangelhafte diplomatische Handhabung der Spannungen.

Der „Himalayan Blunder“ wurde somit zu einem Symbol für militärische Inkompetenz und politische Fehleinschätzungen, die zu einer großen Niederlage führten.

Quelle: https://www.indianpunchline.com/russia-offsets-ukraines-kursk-offensive/
Die Übersetzung besorgte Andreas Mylaeus


Info: https://seniora.org/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=3998&urlid=6211&mailid=2329


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Sie warten auf Jesus und feiern Trump: Die Evangelikalen und die Schlacht um Amerika

noz.de, vom 30.07.2024, 18:09 Uhr , Von Tobias Sunderdiek |


Jesus, Trump, Israel – alles hängt zusammen für manch besonders radikale Evangelikale in den USA.Foto: Imago/Robin Rayne (hier Ausschnitt)


In der neuen Arte-Dokumentation „Armageddon – Die letzte Schlacht“ zeigt die norwegische Filmemacherin Tonje Hessen Schei, wie Bibeltreue in den USA den Nahost-Konflikt anheizen und die US-Politik beeinflussen. Ab 30. Juli in der Mediathek.


- ab hier Bezahlschranke -


Info: https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/tv-doku-auf-arte-amerikas-evangelikale-und-armageddon-47509450


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




Weiteres:




Evangelikale Macht

Dokumentation über den Einfluss evangelikaler Christen auf die US-Politik

Emotionale Extase: Evangelikale in den USA feiern eine Messe.   Fotoquelle: ARTE / UpNorth

Gary

Gary Burd (rechts) rekrutiert regelmäßig neue evangelikale Glaubensbrüder.   Fotoquelle: ARTE / UpNorth


prisma.de, vom 30.07.2024, 07.08 Uhr, von Maximilian Haase

Investigativ-Reporter

Investigativ-Reporter Lee Fang recherchiert seit Jahren zum Einfluss evangelikaler Christen auf die US-Außenpolitik.   Fotoquelle: ARTE / UpNorth

Pastor John Hagee ist einer der einflussreichsten evangelikalen Prediger in den USA.

Pastor John Hagee ist einer der einflussreichsten evangelikalen Prediger in den USA.  Fotoquelle: ARTE / UpNorth

Lee

Lee Fang in der First Baptist Church in Dallas, einer Mega-Kirche mit 16.000 Mitgliedern.   Fotoquelle: ARTE / UpNorth


Evangelikale beim Sturm auf das Kapitol in Washington am 6. Januar 2021: Wie groß ist ihr Einfluss auf die US-Politik?   Fotoquelle: ARTE


Die ARTE-Dokumentation zeigt, wie Evangelikale Einfluss auf die US-Politik und den Nahostkonflikt nehmen. Mit erschreckenden Bildern und investigativen Einblicken.


Armageddon – Evangelikale und die letzte Schlacht

Reportage

Das Rennen ums Weiße Haus nimmt langsam an Fahrt auf. Bis zu den Präsidentschaftswahlen am 5. November stehen sich die Anhänger von Republikanern und Demokraten oftmals erbittert gegenüber. Wie tief die US-Gesellschaft gespalten ist, zeigte nicht zuletzt das schockierende Attentat auf Trump. Doch welche Interessengruppen und politischen Akteure spielen im Wahlkampf eigentlich entscheidende Rollen? Immer wieder erwähnt werden die sogenannten Evangelikalen – also fundamentalistische Christen, die mit ihrer großen Anhängerschaft und enormen Medienpräsenz den gesellschaftlichen Diskurs erheblich mitprägen. Wie viel Macht sie wirklich haben, und welche Rolle der Nahostkonflikt dabei spielt, ergründet eine hochgelobte Dokumentation, die das Erste nun als Free-TV-Premiere zeigt. Unter dem Titel "Armageddon – Evangelikale und die letzte Schlacht" beleuchtet der Film von Tonje Hessen Schei den Einfluss evangelikaler Gruppen auf die US-Politik.


"Praying for Armageddon" heißt die Dokumentation der norwegischen Regisseurin im Original – und man muss ihr zwingend voranstellen, dass sie vor dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 fertiggestellt wurde. Wichtig ist das deshalb, weil der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern in dem Film zum Dreh- und Angelpunkt gerät. Die tatsächlichen Ereignisse in Nahost sind zwar eher nebensächlich – vielmehr geht es darum, wie evangelikale Organisationen in den USA den Konflikt interpretieren, für sich nutzen und weiter anheizen, aber dennoch, so arbeitet die gut anderthalbstündige Doku detailliert heraus, scheinen die wesentlichen Akteure bis in die US-Außenpolitik Spuren zu hinterlassen – und damit die realen Verhältnisse in der Region zu beeinflussen. In eindrücklichen Bildern, deren Ästhetik klug mit dem bisweilen schwer erträglichen Inhalt korrespondiert, deckt der Film auf, wie fundamentalistische Politiker ihre religiösen Visionen vom Weltuntergang mit dem Staat Israel verknüpfen und ideologisch nutzen.


Letzte Schlacht im Heiligen Land? Der Film begleitet den Investigativreporter Lee Fang, der sich seit Jahren mit den gefährlichen Verstrickungen evangelikaler Fundamentalisten in der Politik beschäftigt. Für die Dokumentation beleuchtet er die Folgen der finanziellen und ideologischen Unterstützung aus diesen Kreisen. "Hätte sich die evangelikale Bewegung nicht in die religiöse Rechte verwandelt, wäre Donald Trump nicht an die Macht gekommen", weiß der Journalist, der insbesondere die Organisation Christians United for Israel in den Blick nimmt.

Angeführt wird die Gruppierung vom berühmt-berüchtigten TV-Prediger John Hagee, dessen sektenhafte Auftritte vor tausenden Anhängern in all ihrer bedrückenden Atmosphäre dokumentiert werden. Angesichts der "moralischen Verkommenheit" der Vereinigten Staaten, so Hagee, muss und wird es zur Apokalypse kommen. Weltkriege, Blut, Untergang: Das titelgebende Armageddon, für das man betet, ist aus Sicht der Evangelikalen der erste Schritt zur Erlösung, die ihren Höhepunkt im Heiligen Land in einer letzten Schlacht um Jerusalem finden werde.


So lautet die Denkfigur der Evangelikalen, für die jedes Wort in der Bibel buchstäblich wahr ist: Jesus kehre nur dann – und zudem schnell – zurück auf Erden, wenn Israel seine ursprünglichen Grenzen zurückbekäme. Deshalb müsse ein palästinensischer Staat verhindert werden, wie ein Aussteiger im Film erklärt. Aus diesem Grund, so die Behauptung, könne es für die Evangelikalen einen Frieden in Nahost nicht geben, müsse die Gewaltspirale immer weiter eskalieren. Welche fatalen Folgen diese Ideologie hat, ergründet Reporter Lee Fang in Gesprächen mit republikanischen US-Abgeordneten und Senatoren, die ihre Einstellungen überraschend offenlegen: "Jesus wird zurückkehren, und dann werde ich an seiner Seite stehen", sagt einer; eine andere behauptet: "Es wurden zwei Nationen geschaffen, um Gott zu ehren: USA und Israel".

Prediger mit Cowboyhut Die fundiert erzählte Doku, die allerdings an ihrer Haltung kaum Zweifel aufkommen lässt, taucht tief ein in eine Bewegung, die an wichtigen Schalthebeln der Macht saß, sitzt und wieder sitzen könnte. Zur Wort kommt unter anderem Donald Trumps geistlicher Berater Robert Jeffress, dessen niederschmetternde Fernsehpredigten von über tausend Sendern in den USA und in 28 weiteren Ländern übertragen werden. Politik und religiöser Extremismus sind hier kaum mehr voneinander zu trennen; betroffen scheinen alle wichtigen Gesellschaftssphären. Dass etwa auch die US-Army durchsetzt ist von der evangelikalen Ideologie, zeigen die Gespräche mit ehemaligen Militärs, die offen über Verstrickungen zwischen bestimmten Zirkeln der Streitkräfte und der Bewegung berichten. Ohnehin liegt Gewalt in der Luft, bei den Predigern und den Followern. Nicht zuletzt traten fundamentalistische Gruppen auch beim Sturm auf das Kapitol 2021 in Erscheinung.


Den evangelikalen Fußtruppen sehr nahe kommt die Dokumentation in der Person eines Mannes namens Gary Burd, der im Film porträtiert und auf seiner Tour durch die Weite der Vereinigten Staaten begleitet wird. Unterwegs ist der markige Typ, bekleidet mit aufnäherübersäter Jacke und Cowboyhut, selbstverständlich mit einem fetten Motorrad. Zwischen wüstenhafter Einöde und provinziellen Örtchen begibt sich Burd auf einen vom Kamerateam begleiteten Roadtrip, der fast romantische Züge besitzt. Wären da nicht die Ansichten des evangelikalen Rockers, die er bei seinen Stationen predigt: "In diesem Krieg Böse gegen Gut muss es einen Höhepunkt geben", preist er der Masse den finalen Kampf im Heiligen Land an. Für seinen Kreuzzug will er rekrutieren: "Jesus hat uns dazu berufen, Krieger zu sein", ruft er der jubelnden Menge zu. Als Zuschauer zweifelt man kaum daran, dass einige von ihnen tatsächlich die Waffe in die Hand nehmen könnten.


Armageddon – Evangelikale und die letzte Schlacht – Di. 30.07. – ARTE: 22.55 Uhr


Info: https://www.prisma.de/news/tv/Armageddon-Evangelikale-und-die-letzte-Schlacht-Reportage-ueber-radikale-Christen,49048367


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Scholz für weitere Friedenskonferenz - "mit Russland dabei"

freedert.online, 9 Sep. 2024 09:07 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich in einem ZDF-Interview zum vorgegebenen Thema des "Niedergangs der Arbeiterpartei SPD". Zudem wurde er zum Thema Ukraine befragt, wobei er laut dem SPD-nahen RND in den Antworten "neue Bemühungen für einen Frieden zwischen der Ukraine und Russland zeigte".


© Screenshot: YT/ZDFheute


Bundeskanzler Olaf Scholz reagierte in einem ZDF-Interview auf die Frage, ob er dem ukrainischen Präsidenten "vertraue", mit der Feststellung, dass er "ein gutes Verhältnis" zu Wladimir Selenskij hätte. Scholz hätte in einem kürzlich stattgefundenen Gespräch mit Selenskij darüber diskutiert, "wie man in dieser Kriegssituation doch zügiger zu einem Frieden kommen kann".

In dem knapp 20-minütigen "Sommerinterview" stellte sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den Fragen der ZDF-Redaktion. Zum Ende des Gesprächs stellte die Moderatorin einleitend fest, dass es "nach den jüngsten Informationen" so ausschaue, dass "die Ukraine am Anschlag auf Nord Stream beteiligt war". Die Frage an Scholz lautete daher, ob er dem ukrainischen Präsidenten Selenskij noch "vertrauen" könne. Der Bundeskanzler antwortete:


Selenskij fordert Verbündete auf, Moskaus rote Linien zu ignorieren





Selenskij fordert Verbündete auf, Moskaus rote Linien zu ignorieren






"Ich habe ein gutes Verhältnis zu Wladimir Selenskij und gleichzeitig ist für mich völlig klar, dass diese Sachen aufgeklärt werden müssen. Ich bin froh, dass der Generalbundesanwalt und unsere Sicherheitsbehörden soweit gekommen sind, wie überall berichtet wird. Wir stehen dafür ein, dass nichts vertuscht und alles getan wird, um diejenigen, die das gemacht haben, zur Rechenschaft zu ziehen."

Die Moderatorin zeigte sich unzufrieden und fragte Scholz daher erneut, ob er Selenskij vertrauen würde. Scholz erwiderte:

"Ich habe ein sehr vertrauliches Gespräch gerade mit ihm geführt, übrigens ein sehr vertrauenswürdiges (...)"

Der Bundeskanzler traf Selenskij am Freitag der Vorwoche zu einem "Vieraugengespräch" in Frankfurt, nachdem der ukrainische Präsident zuvor bei einem Treffen der sogenannten "Ukraine-Kontaktgruppe" auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz teilgenommen hatte. Thema des Gesprächs in Frankfurt war die gemeinsame "Einschätzung" des aktuellen Kriegsverlaufs in der Ukraine. Scholz erläutert zu den Inhalten dieses Gesprächs:

"Ich glaube, das ist jetzt der Moment, in dem man auch darüber diskutieren muss, wie wir aus dieser Kriegssituation doch zügiger zu einem Frieden kommen, als das gegenwärtig den Eindruck macht. Es wird auf alle Fälle eine weitere Friedenskonferenz geben. Und der (ukrainische) Präsident und ich sind einig, dass es auch eine sein muss mit Russland dabei."

Russlands Krieg gegen die Ukraine:Bundeskanzler Scholz will "doch zügiger zu einem Frieden kommen, als das gegenwärtig den Eindruck macht". Im @ZDF-Sommerinterview unterstützt Scholz den Vorschlag der Ukraine, Russland zum zweiten "Gipfel über den Frieden" einzuladen. pic.twitter.com/nzXYtZzrQd

— Andreas Kynast (@andikynast) September 8, 2024

Das Interview befasste sich mit dem Schwerpunktthema: "Der Niedergang der Arbeiterpartei SPD", den schlechten jüngsten Wahlergebnissen und dem kontinuierlich schwindenden Vertrauen der Bürger, bezogen auf die Eignung von Olaf Scholz als Bundeskanzler.


Mehr zum Thema - Selenskij in Deutschland: Sieg über Russland bleibt das Ziel


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://freedert.online/inland/218498-scholz-fuer-weitere-friedenskonferenz-mit-russland-dabei


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

09.09.2024

Kanzler im ZDF-Sommerinterview:
Scholz lehnt Vertrauensfrage ab

zdf.de, vom 08.09.2024, von Dominik Rzepka

Trotz schlechter SPD-Wahlergebnisse und persönlicher Werte verzichtet Kanzler Scholz auf die Vertrauensfrage. Das sei ein "Oppositionsideechen", sagt er im ZDF-Sommerinterview.

Bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen hat die SPD historisch schlechte Wahlergebnisse erzielt. Kanzler Scholz lehnt die Vertrauensfrage ab – trotz wachsender Kritik.08.09.2024 

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will weiter im Amt bleiben. Trotz der historisch schlechten Wahlergebnisse für die SPD in Thüringen und Sachsen und Kritik an ihm selbst aus den eigenen Reihen, lehnt er es ab, die Vertrauensfrage zu stellen.

Scholz sagt im ZDF-Sommerinterview:



"Das ist doch ein kleines Oppositionsideechen, dass man mal immer so alle drei Wochen dieses Wort sagt. Die Regierung hat eine Mehrheit."

Olaf Scholz, SPD



Seine Regierung werde die Aufgaben tun, um die es jetzt gehe. Er werde zum Beispiel alles dafür tun, "dass die Ukraine unterstützt wird". Die Wahlergebnisse hätten "auch etwas damit zu tun, dass einige Bürgerinnen und Bürger nicht einverstanden sind damit, dass wir die Ukraine unterstützen".


Kritik aus den eigenen Reihen

Scholz sagt, er wolle jetzt kämpfen, um "bei der nächsten Bundestagswahl ein starkes Mandat zu kriegen. Wir haben das ja schon mal geschafft." Die SPD nannte Scholz "eine kampferprobte Partei". Er habe trotz Kritik aus der SPD-Fraktion das Gefühl, "dass wir alle zusammenhalten."

Angesprochen auf den fehlenden Zusammenhalt in der SPD in Brandenburg, wo Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auf ihn im Wahlkampf verzichte, sagt Scholz, er sei viel in Brandenburg unterwegs. "Ansonsten war ich selber mal Regierungschef eines Landes und wenn Sie meine Wahlkämpfe anschauen, die habe ich schon um Themen des Landes Hamburg geführt. Ich empfehle allen, es genauso zu machen."

Der Frust gegenüber der SPD wächst, das hat nicht zuletzt das ZDF-Politbarometer gezeigt. Und das sowohl in der Bevölkerung als auch bei den Sozialdemokraten selbst.06.09.2024 | 1:42 min

Scholz: Gespräche "mit Russland dabei"

Im Interview spricht sich Scholz außerdem für eine Teilnahme Russlands am zweiten "Gipfel über den Frieden" aus. Darüber sei er sich mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einig.



"Ich glaube, das ist jetzt der Moment, in dem man auch darüber diskutieren muss, wie wir aus dieser Kriegssituation doch zügiger zu einem Frieden kommen, als das gegenwärtig den Eindruck macht."

Olaf Scholz, SPD



Er habe ein sehr vertrauliches Gespräch mit Selenskyj geführt. Das Verhältnis zu ihm sei gut.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht sich im ZDF-Sommerinterview für eine Teilnahme Russlands am zweiten "Gipfel über den Frieden" aus. 08.09.2024 | 1:01 min

Scholz verteidigt Migrationspolitik der Ampel

In der Migrationspolitik verneint Scholz die Frage, ob die Ampel das Thema unterschätzt habe. Es sei falsch, den Eindruck zu erwecken, dass die Regierung jetzt erst handele.

"Ich habe die größte Wende im Umgang mit Migration zustande gebracht in der Geschichte der letzten zehn, 20 Jahre", so Scholz. "Wir haben dafür gesorgt, dass jahrzehntelang nicht durchsetzbare Entscheidungen durchgesetzt worden sind, was die Frage betrifft des Managements der irregulären Migration."

Scholz weist zudem die Kritik zurück, er lasse sich beim Thema Migration von CDU-Chef Friedrich Merz treiben.

CDU-Chef Merz hat die Ampel-Regierung aufgefordert, bis Dienstag konkrete Zusagen zu Zurückweisungen von Migranten an den deutschen Grenzen zu geben. 05.09.2024 | 1:30 min

Kommt die Einigung auf das Rentenpaket?

Angesprochen auf den jüngsten Streit in der Ampel-Koalition auf das Rentenpaket II sagt Scholz, er gehe davon aus, dass sich die Regierung einige. "Wir vertrauen darauf, es steht im Koalitionsvertrag, wir haben es auf den Weg gebracht als Regierung."

Zuletzt hatte die FDP Widerstand angekündigt. Auf die Frage, ob er das Rentenpaket dennoch durchsetze, sagt Scholz: "Es wird beschlossen werden."


ZDF-Politbarometer

:Große Mehrheit findet Scholz führungsschwach

Es sind desaströse Zahlen für den Kanzler: 77 Prozent der Befragten sagen im ZDF-Politbarometer, Olaf Scholz könne sich nicht durchsetzen. Es sind so schlechte Werte wie noch nie.

von Dominik Rzepka

Exklusiv


Alle ZDF-Sommerinterviews 2024


Frank-Walter Steinmeier


"Berlin direkt - Sommerinterview - Sendung vom 18.08.2024": Wulf Schmiese und Saskia Esken im Gespräch.


Christian Lindner im ZDF-Sommerinterview


Sommerinterview mit Ricarda Lang am 21.07.2024.


"Berlin direkt - Sommerinterview": Markus Söder und Shakuntala Banerjee sitzen sich zum Gespräch an einem Tisch gegenüber.


Alice Weidel im Gespräch mit Shakuntala Banerjee


Info: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/zdf-sommerinterview-bundeskanzler-olaf-scholz-spd-ampel-100.html


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




Weiteres:  




Aktuelles zum Ukraine-Konflikt


liveblog.zdf.de, besucht am 9. September 2024, 9:45 Uhr

  1. 07.09.2024, 20:18 Uhr                                                                                                                            Ex-Botschafter Melnyk regt diplomatische Initiative Deutschlands an

    Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andryj Melnyk, sieht die Bundesregierung in der Lage, eine diplomatische Lösung für den Ukraine-Krieg auszuloten. "Deutschland könnte eine diplomatische Vermittlung anstoßen", sagt Melnyk in einem Interview mit der "Berliner Zeitung". In dieser Hinsicht könne Berlin eine "genauso wichtige Rolle" wie die USA übernehmen, fügt der mittlerweile als ukrainischer Botschafter in Brasilien tätige Diplomat hinzu.

    "Ganz persönlich glaube ich, dass Bundeskanzler Olaf Scholz kreativ werden und die bestehenden diplomatischen Kanäle Deutschlands nutzen könnte, um auszuloten, ob Gespräche mit Putin sinnvoll wären", sagt Melnyk der "Berliner Zeitung" weiter. Die Bundesrepublik habe immer noch eine Botschaft in Moskau, fügt er an. "Und die Hauptsache ist, dass wir Ukrainer den Deutschen vertrauen."  


Info: https://liveblog.zdf.de/aktuelles-zum-ukraine-konflikt/142558


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.


unser weiterer Kommentar: Gut solange Melnyk nicht anwesend ist, aber selbst dieser Vorschlag steht im Kontext seiner bisherigen: Fordern, wenn auch wie mit einer Brechstange.
09.09.2024

In Frankreich bricht die “Brandmauer gegen Rechts”

lostineu.eu, vom 8. September 2024

Während man in Deutschland alles tut, um die AfD zu isolieren, bricht in Frankreich die “Brandmauer” gegen rechts. Nationalistenführerin Le Pen dominiert den Diskurs.

In Frankreich kehrt auch nach der Nominierung des rechtsliberalen früheren EU-Kommissars M. Barnier zum Premier keine Ruhe ein.

Am Samstag gingen Hunderttausende gegen den “Coup” von Präsident Macron auf die Straße. Die Linke klagt, Macron habe ihren Wahlsieg gestohlen; Verfassungsrechtler sprechen von einer Regimekrise bzw. Krise der 5. Republik.

Nun berichtet das “Journal du Dimanche”, dass Macron die Nominierung Barniers mit Nationalistenführerin Le Pen abgestimmt habe. Kurz vorher soll er sogar mit der Führerin des “Rassemblement National” (RN) telefoniert haben!

Le Pen hat das zwar prompt dementiert. Dennoch dominiert sie die Schlagzeilen – und den politischen Diskurs. So fordert sie nun von Barnier, eine Rechtswende in der Migrationspolitik hinzulegen, möglichst mit einem Referendum.

All das wird von den Medien begierig aufgegriffen. Barnier sei ein “Premier von Le Pens Gnaden”, schreiben die Gazetten. Auch die Politik lässt sich treiben. Von einer “Brandmauer gegen Rechts” kann keine Rede (mehr) sein.

Dabei ist Le Pens “RN” zwar mittlerweile die stärkste Partei in Frankreich. Doch beim entscheidenden 2. Durchgang der Parlamentswahlen im Juli hat sich eine deutliche Mehrheit gegen die Nationalisten ausgesprochen…

Siehe auch Frankreichs neuer Premier: Abhängig von Le Pen – und von der Leyen

2 Comments

  1. Skyjumper
    8. September 2024 @ 18:37

    Da das französische Wahlrecht ist, wie es ist, kann es am politischen Wahlsieg des Linksbündnis keinen Zweifel geben. Jedenfalls so lange das Bündnis hält. ist es die stärkste Fraktion.

    Die Nominierung von Barnier ist daher mindestens schlechter Stil. So werden aus „Betrügern“ Betrogene. Ich spreche in dem Sinne von Betrügern, dass die Vorwahlbündnisse, das Zurückziehen von Kandidaten, allgemein die ganzen legalen Tricks zur Verhinderung eines RN Sieges zwar juristisch legal sind, aber am Geist einer Wahl vorbeigehen. Nun sehen alle die das Spiel mitgemacht haben, das nunmehr sie nachträglich ausgebootet werden sollen. Auch irgendwie legal, aber bestimmt nicht richtig.

    „ Dabei ist Le Pens “RN” zwar mittlerweile die stärkste Partei in Frankreich. Doch beim entscheidenden 2. Durchgang der Parlamentswahlen im Juli hat sich eine deutliche Mehrheit gegen die Nationalisten ausgesprochen…“

    Soweit ich es noch erinner hatte die RN mit 37 % aller abgegebenen Stimmen, und (nur in diesen Sinne) die Mehrheit. Die anderen 63 % sind natürlich rechnerisch die Mehrheit. Aber wollte man Wahlen und Regierungsbildungen so bewerten, gibt es in den westlichen Demokratien schon lange keine Regierungspartei mehr, gegen die sich nicht eine deutliche Mehrheit ausgesprochen hätte.

Reply

  • exKK
    9. September 2024 @ 01:00

    „Nun sehen alle die das Spiel mitgemacht haben, das nunmehr sie nachträglich ausgebootet werden sollen.“

    Womit jetzt klar sein sollte, wer bei den nächsten Wahlen in Frankreich absahnen wird… bin gespannt, mit was für einem höchstdotierten Posten Macron dafür nach seiner Amtszeit von LePen belohnt werden wird. Vielleicht wird er ja sogar Nachfolger vdLs in Brüssel? Manus manum lavat…


Info: https://lostineu.eu/in-frankreich-bricht-die-brandmauer-gegen-rechts/?utm_campaign=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_content=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_medium=email&utm_source=getresponse


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




Weiteres:




Update Asylstreit: Weber stellt sich hinter Merz


lostineu.eu, vom 8. September 2024

EVP-Chef Weber hat sich hinter Merz gestellt. “Wir haben ja schon Binnengrenzen, Kontrollen im Schengenvertrag und auch in den anderen Regelungen sind diese Notstandssituationen vorgesehen”, sagte Weber im ARD Europamagazin. Zurückweisungen an der Grenze seien eine “Interimsoption”, bis der neue EU-Migrationspakt wirkt. Indirekt räumt Weber also ein, dass der (von ihm mitverhandelte) EU-Pakt in der aktuellen Krisenlage nicht hilft… – Mehr hier

5 Comments

  1. Arthur Dent
    9. September 2024 @ 00:03

    Ich kenne nur das alte Sprichwort: wo keine Munition, da fällt auch kein Schuss. Ich denke, man braucht erstmal einen Waffenstillstand, dann kann man Friedensgespräche in Erwägung ziehen.
    Äußerungen der Nato sind auch völlig unlogisch: Putin wird es nicht wagen, ein Nato-Land anzugreifen, wenn er aber in der Ukraine „gewinnt“, dann macht er immer weiter???????
    Vermutlich sind solch widersprüchliche Aussagen Absicht – aber was soll das?

Reply

  • Michael
    8. September 2024 @ 19:59

    Weber stellt sich hinter Merz!? Wohin sonst? Hinter Söder?

    Reply

    • exKK
      9. September 2024 @ 01:04

      Ich würde mich unwohl fühlen, wenn Typen wie Weber hinter mir stünden…

      Reply

  • Monika
    8. September 2024 @ 19:08

    Die meisten der Menschen, die kreuz und quer durch Westeuropa “wandern” machen ja keine lustigen Landpartien, sondern haben triftige Gründe für ihre Flucht. Zu einem großen Teil sollte man eher von Elendswanderung sprechen. All diese entwurzelten Menschen sind ja von Ereignissen betroffen worden, auf die sie außer mit heilloser Flucht nicht reagieren konnten. Die meisten haben nichts dabei außer dem nackten Leben.
    Bei näherer Betrachtung sind das in der Regel Kriege und gewaltsame Umstürze, welche von unserem unilateralen Hegemon USA unter der rosaroten Flagge “Freiheit, Demokratie und Wohlstand” nach dem Motto “Spalte und herrsche”, intrigiert werden.
    Der nette Nebeneffekt der wirtschaftlichen Destabilisierung und Schwächung von “Partnern” ist den politischen Eliten der USA hoch willkommen, selber sitzt man auf seinem eigenen Kontinent, preist seine “splended isolation”! Die Kosten, finanziell und menschlich, dieser “genialen Außenpolitik der USA” trugen und werden immer die “Freunde und Partner” dieser “Exceptionalisten” tragen. Alles im erwartbaren Bereich soweit, weil wie beinahe immer in dysfunktionalen Partnerschaften, der schwache Part mitspielt, er kann sich ein Überleben ohne die gewohnte Gewaltstruktur nicht vorstellen.
    Warum um alles in der Welt wird diese Struktur nicht immer und immer wieder wenigstens offen dargestellt, stattdessen wird “weggelächelt”, ja sogar die eigene Bevölkerung für dumm, rechtsaußen, gar faschistisch erklärt.

    Reply

  • Skyjumper
    8. September 2024 @ 18:51

    Im Moment scheinen alle von einer „Krisenlage“ zu sprechen, die seit 2015 nichts von einer Krisenlage wissen wollten. Hat sich an der Migrationssituation im größeren Maßstab etwas geändert? Eigentlich nicht. Was sich geändert hat ist die politische Situation. In den Niederlanden, in Frankreich, und in Deutschland (beginnend) setzen sich zunehmend Parteien durch die sich mehr oder weniger deutlich gegen weitere Migration aussprechen. Es wäre demnach eigentlich richtiger von einer politischen Krisensituation, als von einer Migrationskrise zu sprechen.

    Im übrigen macht Merz auf Bundesebene mit der Regierung gerade das, was die AfD in Thüringen und Sachsen wahrscheinlich mit der CDU machen wird. Der Zerreißprobe der sich derzeit die Ampelparteien stellen müssen, steht der CDU auch noch bevor wenn sie tatsächlich in Sachsen und Thüringen an die Regierung geht. Das wäre dann die nächste alte (und letzte) Volkspartei die sich zum Wurmfortsatz degeneriert.


  • Info: https://lostineu.eu/update-asylstreit-weber-stellt-sich-hinter-merz/?utm_campaign=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_content=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_medium=email&utm_source=getresponse


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




    Weiteres:




    Asylstreit: Merz hat ein Problem mit Brüssel


    lostineu.eu, vom 6. September 2024

    Deutschland streitet über die Asyl- und Migrationspolitik. CDU-Chef Merz macht Druck auf Kanzler Scholz – dabei haben es seine christdemokratischen Parteifreunde in Brüssel versemmelt.

    Merz fordert eine “Zeitenwende”. Dabei ist die europäische Asyl- und Migrationspolitik gerade erst reformiert worden – und zwar von Merz’ Parteifreunden M. Weber (CSU) und U. von der Leyen (CDU) in Brüssel. 

    Doch die Reform kommt viel zu spät, umgesetzt wird sie erst ab 2026. Der mit heißer Nadel gestrickte europäische Migrationspakt wird, da sind sich alle Experten einig, die Probleme nicht lösen.

    Den Kern des Problems – das gescheiterte Dublin-System – hat von der Leyen nicht angepackt. In Brüssel wird daher schon an der Reform der Reform gearbeitet.

    So hat die CDU-Politikerin versprochen, die Zahl der EU-Grenzschützer auf 30.000 zu verdreifachen. Sie will auch die Rückführung von nicht anerkannten Asylbewerbern beschleunigen.

    Doch wann diese Pläne umgesetzt werden, ist unklar. Die Kommission von der Leyen II. dürfte erst im Dezember ihre Arbeit aufnehmen, neue EU-Gesetze brauchen Jahre.

    Daher ist es irreführend, schnelle Lösungen aus Brüssel zu erhoffen. Merz’ “Zeitenwende“ in der Asyl- und Migrationspolitik muß warten – auch wegen der Versäumnisse seiner Parteifreundin von der Leyen…

    Dies ist ein Auszug aus meiner neuen Kolumne für den “Makroskop”. Der ganze Text steht hier (Paywall)

    P.S. EVP-Chef Weber hat sich hinter Merz gestellt. “Wir haben ja schon Binnengrenzen, Kontrollen im Schengenvertrag und auch in den anderen Regelungen sind diese Notstandssituationen vorgesehen”, sagte Weber im ARD Europamagazin. Zurückweisungen an der Grenze seien eine “Interimsoption”, bis der neue EU-Migrationspakt wirkt. Indirekt räumt Weber also ein, dass der (von ihm mitverhandelte) EU-Pakt in der aktuellen Krisenlage nicht hilft….

    4 Comments

    1. Helmut Höft
      7. September 2024 @ 10:15

      „… die Zahl der EU-Grenzschützer auf 30.000 zu verdreifachen.“ Warum keine Mauer? Oder hat etwa „niemand die Absicht eine Mauer zu errichten.“?

      „Built this wall, built this wall!“ €urope first! Raw materials and low-payed McJobs for €urope first! F#ck all standards, environment and humanity first!

      Isch kann ganedd soviel fresse, wie isch kozze möscht!

    Reply

    • Skyjumper
      7. September 2024 @ 14:55

      @Helmut Höft

      Weder zynisch gemeint, noch auf Krawall gebürstet. Aber wie wollen Sie es anstellen? Den Wunsch nach besseren Lebensbedingungen, global gesehen in weiten Teilen sogar im existentiellen Bereich kann ich ja durchaus nachvollziehen. Ich verstehe auch, wenn immer wieder der Ruf nach gerechterer Verteilung, sei das nun auf Deutschland bezogen, oder auch im internationalen Maßstab gesehen, ertönt. Aber wie?

      Deutschland verfügt über ein Nationaleinkommen je Kopf von ~ 54.000 US-$ je Kopf. Damit liegt DE im int. Vergleich schon längst nicht mehr im Top-Bereich. Derzeit reicht das für Rang 23. Sicherlich nicht gleichmässig verteilt, darüber brauchen wir nicht streiten.

      Global gesehen liegt das „National“einkommen bei 13.200 US-$ je Kopf. Natürlich noch weniger gleichmässig verteilt, das zeigt ja bereits ein Vergleich zum deutschen Wert.

      Wie wollen Sie diese Ungleichheit, und damit eine sehr leicht nachvollziehbare Triebfeder der Migrationsbewegungen, glätten, reduzieren, ausgleichen?
      Rational gesehen gibt es doch nur 2 Möglichkeiten, welche man entweder additiv oder alternativ anwenden kann. Möglichkeit a), Sie steigern das Nationaleinkommen in den Ländern in denen dieses niedriger liegt als in, z.B., Deutschland. Dann hätten Sie überall zumindest soviel zu verteilen wie in Deutschland. Die globale Produktionsleistung, bzw. das globale BIP, müsste sich vervierfachen. Die nationale Verteilungsschwierigkeit lasse ich mal aussen vor.
      Möglichkeit b), Sie verteilen das heute global vorhandene Nationaleinkommen gleichmässig, will heissen jeder Staat würde über ein Nationaleinkommen von 13.200 US-$ je Kopf verfügen. Auch hier lasse ich die nationalen Verteilungsschwierigkeiten unbetrachtet.

      Welches Schweinerl hätten Sie gerne? Glauben wir daran das es möglich ist das BIP (nach heutiger Kaufkraft) zu vervierfachen ohne den Planeten endgültig in eine industrielle Müllkippe zu verwandeln? Geben die Ressourcen des Planeten das her? Wenn man das glauben möchte kann man Möglichkeit a) anstreben. Alle Staaten mit mehr als 54.000 US-$ Nationaleinkommen je Kopf verzichten auf weiteres Wachstum um den Staaten mit einen geringeren Nationaleinkommen ein Aufholen zu ermöglichen.
      SEHR schwer umsetzbar, aber immerhin denktheoretisch möglich.

      Glauben Sie nicht an eine entsprechend mögliche Steigerung des globalen BIP, weil Sie hier ein Ressourcenproblem sehen, müssten Sie Möglichkeit b) weiter betrachten. Das bereits heute vorhandene BIP wird global so aufgeteilt, das für jeden Staat am Ende ein Nationaleinkommen von 13.200 US-$ übrig bliebe. Deutschland müßte in dem Fall zukünftig mit einen Viertel dessen zufrieden sein, was wir derzeit verbrauchen.

      Und natürlich könnte man sich auch für einen beliebigen Mix aus beiden Möglichkeiten entscheiden. Zum Beispiel eine Verdoppelung des globalen BIP bei gleichzeitiger Halbierung in Deutschland.

      Vielleicht bin ich zu kleingeistig, vielleicht sehe ich es zu rational und mit zu wenig Empathie, aber ich sehe die realistische Möglichkeit einfach nicht. Jegliche Verbesserung geht entweder zu Lasten des Planeten, oder bedeutet Verzicht in Deutschland (bzw. allen Industriestaaten). Und bezogen auf Deutschland klagen wir doch heute schon darüber dass es für einen Gutteil unserer Bevölkerung zu wenig ist.

      Nationale Umverteilung würde das Problem national betrachtet entschärfen können. Dann haben Sie dieses Potential aber auch ausgeschöpft. Die internationale Ungleichheit, und damit den Hauptgrund für Migration haben Sie dann aber immer noch nicht angegangen, geschweige denn gelöst. Eine wirtschaftliche Herangehensweise wird dieses Problem nicht lösen, auch wenn man es noch so sehr erstrebt.

      Reply

      • exKK
        7. September 2024 @ 17:36

        @ Skyjumper:
        Man könnte damit anfangen, weltweit die Höhe des erlaubten Privatvermögens pro Kopf – auf vergleichsweise hohem Niveau, aber immerhin – zu deckeln, und dabei solche Konstrukte wie Stiftungen etc nicht zuzulassen. Denn das wäre die Grundvoraussetzung, dass diese sich die ihnen genehme Politik, die dafür sorgt, dass sich diese Vermögen zu Lasten von weit über 90% der Weltbevölkerung immer weiter erhöht, nicht einfach kaufen können.

        Utopisch leider, ich weiss…

      • ebo
        7. September 2024 @ 18:16

        So ,nun möchte ich diese Debatte beenden. Wir schweifen doch sehr vom Thema ab – eigentlich sollte es um den Asylstreit gehen!


    Info: https://lostineu.eu/asylstreit-merz-hat-ein-problem-mit-bruessel/?utm_campaign=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_content=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_medium=email&utm_source=getresponse


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    09.09.2024

    Donald Trump zu Christen: „In vier Jahren müsst ihr nicht mehr wählen“

    berliner-zeitung.de, vom u. aktualisiert am 28.07.2024 - 17:10 Uhr,Donald Trump zur US-Wahl: Anhänger müssen in vier Jahren nicht mehr wählen/Eva Maria Braungart/Tomasz Kurianowicz

    Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Florida rief Trump zur Wahl auf und versprach Evangelikalen, dass dies nur noch einmal nötig sei.   dpa


    Präsidentschaftskandidat Donald Trump sorgt mit einer Aussage zu Wahlen für Irritation. Stephen Maturen/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP


    Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner in den USA, Donald Trump, hat bei einer Veranstaltung vor konservativen Christen in Florida gesprochen. Am Freitagabend (Ortszeit) rief der 78-Jährige zur Wahl am 5. November auf und sagte bei dem Event, das von der Turning Point Action Group organisiert wurde, dass dies nur noch ein einziges Mal nötig sei.

    „Christen, geht raus und wählt! Nur dieses Mal. Ihr werdet es nicht mehr tun müssen.“ In vier Jahren werde alles in Ordnung gebracht sein, alles werde gut sein. „Ihr werdet nicht mehr wählen müssen, meine wunderbaren Christen.“ 

    Donald Trump told Christians that if they vote for him for president this November, 'in four years, you don't have to vote again. We'll have it fixed so good, you're not gonna have to vote' https://t.co/AxVvyAhqtK pic.twitter.com/QURdZDsi9U

    — Reuters (@Reuters) July 28, 2024

    Donald Trump sagte den Christen, dass sie, wenn sie ihn im November wählen, „in vier Jahren nicht mehr wählen müssen. Wir werden es so gut hinbekommen, dass ihr nicht mehr wählen müsst“. übersetzt mit deepl.

    Was Trump genau meinte, blieb unklar. Sein Wahlkampfsprecher Steven Cheung äußerte sich auf Anfragen amerikanischer Medien zur Bedeutung von Trumps Aussagen vage. Er sagte: „Präsident Trump sprach davon, dieses Land zu einen und jedem Amerikaner Wohlstand zu bringen, im Gegensatz zu der aktuellen politischen Strömung, die so viel Spaltung gesät und sogar zu einem Attentatsversuch geführt hat.“


    Trump provoziert im Wahlkampf immer wieder und lässt bewusst Spielraum für Interpretationen seiner Aussagen. Die Direktorin des amerikanischen Ablegers des Thinktanks Chatham House, Leslie Vinjamuri, sagte bei CNN, man könne nicht genau sagen, was Trump bei dem Auftritt gemeint habe. Bei Twitter wurde das Video von vielen Demokraten als Beweis dafür angeführt, dass Trump die Demokratie abschaffen wolle. Leslie Vinjamuri sagte, dass Trump ein Meister darin sei, mit dem Publikum zu spielen. Die Rede habe so geklungen, als würde der Ex-Präsident die Demokratie abschaffen wollen. Sie fügte jedoch hinzu: „Trump spricht in Codes. Es könnte auch heißen, dass er alle Probleme der Christen lösen und damit Debatten über die Dinge beenden werde, die den Christen wichtig sind. Der Gang zur nächsten, übernächsten Wahl wäre damit weniger wichtig.“ Zuvor hatte sich Trump noch beschwert, dass Christen statistisch gesehen seltener zur Wahl gehen als andere Gruppen.


    Im Dezember sagte Trump gegenüber dem Sender Fox News, dass er ein „Diktator“ sein werde, falls er die Wahl gewinne. Allerdings nur am ersten Tag seiner Präsidentschaft, da er dann die Grenze zu Mexiko schließen würde. 


    Das Wahlkampfteam seiner politischen Rivalin, der Demokratin Kamala Harris, deutete Trumps Äußerung als einen Hinweis darauf, dass der 78-Jährige im Falle eines Wiedereinzugs ins Weiße Haus „die Demokratie abschaffen“ wolle. Die Aussage passe zu anderen Äußerungen Trumps, etwa der, „Diktator nur an Tag eins“ zu sein.


    Harris und Trump sollen in einem TV-Duell am 10. September aufeinandertreffen. Trump denkt laut Harris jedoch darüber nach, einen Rückzieher zu machen.

    Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns! briefe@berliner-zeitung.de


    Lesen Sie mehr zum Thema

    Donald TrumpWahlkampfNewsFloridaPräsidentschaft


    Info: https://www.berliner-zeitung.de/news/donald-trump-zu-wahlen-in-vier-jahren-nicht-mehr-noetig-li.2239374


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    Seite 195 von 809

    < 1 2 3 4 .. 10 .. 20 .. 30 .. 100 .. 170 .. 180 .. 190 .. 192 193 194 195 196 197 198 .. 200 .. 210 .. 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 780 .. 790 .. 800 .. 806 807 808 809 >